Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.09.2007
Mobilität der Arten zerstört Vielfalt
"Schere, Stein, Papier"-Kreislauf in Ökosystemen gestört
München (pte/01.09.2007/13:30) - Die Mobilität von Arten spielt eine entscheidende Rolle für die Vielfalt innerhalb eines Ökosystems. Durch zu weitreichende Interaktionen werde Gleichförmigkeit gefördert, lautet das Ergebnis von Forschungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) www.lmu.de. Ökosysteme können nur entstehen und überleben, wenn sie ein Vielzahl von Arten enthalten. Funktionierende Systeme glichen dem Spiel "Schere, Stein, Papier", so Wissenschaftler Tobias Reichenbach von der LMU im Gespräch mit pressetext: "Wir haben ein System von drei Arten von Bakterien untersucht. Eine Art produziert ein Gift und während die zweite sensitiv reagiert, ist die dritte dagegen resistent. Es bildet sich ein Kreislauf, ähnlich wie bei dem Spiel."

Diese zyklischen, im Kreis verlaufenden Interaktionen ermöglichten die Koexistenz der verschiedenen Arten, so die Forscher. "Es gibt aber in jedem System einen gewissen Schwellenwert der Mobilität - wird dieser Grenzwert der Durchmischung überschritten, ist die Artenvielfalt gefährdet oder geht sogar verloren", so Reichenbach. "Dieses Phänomen ist sehr allgemein", erklärt Forscher Erwin Frey. "Es tritt unabhängig von den Details der Konkurrenz oder der räumlichen Umgebung auf."

Entsprechend dem Spiel "Schere, Stein, Papier" funktionieren Ökosysteme auf Basis von Subpopulationen, die sich reihum dominieren. Mit Hilfe von aufwändigen Computersimulationen konnten die Forscher zeigen, dass in diesem Fall alle Arten koexistieren und mit der Zeit Beziehungen ausbilden, die ein kaleidoskopartiges Muster sich fortbewegender Spiralen formen. Ist die Durchmischung mit Arten außerhalb des Systems zu groß, geht die Vielfalt verloren und das System geht in einen gleichförmigen Zustand über. Nur eine Art überlebt - die anderen sterben aus. "Wir können mittlerweile sehr präzise Vorhersagen zum Schicksal eines ökologischen Systems machen, und zwar abhängig von der Mobilität der Arten", so Frey.

Ähnliche Phänomene seien auch in anderen Systemen zu finden. Im Fall des Verlustes vieler Sprachdialekte sei in erster Linie das Fernsehen verantwortlich, so Frey. "Das Fernsehen spielt eine ähnliche Rolle wie die Mobilität in Ökosystemen, nämlich die über große Entfernungen stattfindende Kommunikation und Interaktion von Individuen." Anhand der Theorie seien auch Veränderungen in ökonomischen Strukturen erklärbar. "Lokal können individuelle ökonomische Strukturen koexistieren", erklärt Frey. "Das geht aber nur, solang die Interaktion auch lokal und damit die Durchmischung begrenzt ist. Durch das Internet und andere Formen der Globalisierung stehen nun aber mehr oder weniger alle Firmen gleichzeitig und weltweit miteinander im Wettbewerb. Die räumliche Trennung ist völlig aufgehoben und wir beobachten eine Reduktion auf wenige große Player." (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Georg Eckelsberger
email: eckelsberger@pressetext.com
Tel. +43-(0)1-81140-315

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber