Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltinstitut München e.V., D-80336 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 03.09.2007
Cholera-Kartoffeln statt Bioanbau - Förderung der Gentechnologie geht zu Lasten der ökologischen Landwirtschaft
Bundesregierung subventioniert Agro-Gentechnik mit 25 Millionen Euro
München, 3. September - In Deutschland werden Entwicklungsvorhaben für genmanipulierte Pflanzen derzeit mit Steuergeldern in Höhe von 25 Millionen Euro gefördert. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion hervor. Das Umweltinstitut München sieht in dieser Unterstützung der Agro-Gentechnik einen handfesten Skandal.

Harald Nestler, Vorstand beim Umweltinstitut München: "Die Bundesregierung subventioniert mit der Agro-Gentechnik einen Bereich, der von der Gesellschaft flächendeckend abgelehnt wird. Die entsprechenden Gelder fehlen bei der Entwicklung und Förderung regionaler und nachhaltiger Öko-Landwirtschaft. Das Bundesprogramm Ökolandbau etwa wurde in den vergangenen Jahren bereits von 35 Millionen Euro auf 10 Millionen Euro gekürzt." Diese traurigen Zahlen seien ein weiteres Indiz für die völlige Ignoranz der Koalition gegenüber der klaren Forderung der Bürger und Bürgerinnen nach gentechnikfreier Landwirtschaft und natürlichen Lebensmitteln.

Allein 6,5 Millionen Euro pumpt die Regierung nach Angaben des Umweltinstituts München derzeit in einen der umstrittensten Bereiche der Agro-Gentechnik, die Entwicklung so genannter Pharma-Pflanzen. Diese sollen in Zukunft Medikamente oder industriell verwertbare Enzyme auf freiem Feld produzieren. Mit fünf Millionen Euro subventioniert die Bundesregierung etwa einen Freisetzungsversuch mit genmanipulierten Pharma-Kartoffeln in der Nähe von Rostock. Die Pflanzen enthalten unter anderem Teile des Cholera-Bakteriums, einen Kaninchen-Virus sowie das Enzym Cyanophycin, das in der Bauchemie Anwendung findet. Aufgrund des Risikos einer Kontamination der Nahrungskette zum Beispiel durch verunreinigte Erntemaschinen oder Pollenflug lehnt das Umweltinstitut München den Anbau von Pharma-Pflanzen prinzipiell ab.

Andreas Bauer, Agrarwissenschaftler und Gentechnikexperte beim Umweltinstitut München, findet zudem die Bundesförderung für diesen Versuch höchst bedenklich. Denn das Landwirtschaftsministerium ist als einer der Hauptgeldgeber für den Freilandversuch zugleich durch seine Unterbehörde, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, zuständig für die Genehmigungen von Freisetzungen. "Eine rechtmäßige und objektive Bearbeitung des Freisetzungsantrags ist durch eine derart enge Verzahnung zwischen Geldgeber und Genehmigungsbehörde nicht mehr gewährleistet", so Bauer.

2383 Zeichen (mit Leerzeichen)
Quelle: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Höfken, Priska Hinz (Herborn), Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/6015 - "Entwicklung von gentechnisch veränderten Pflanzen mit öffentlichen Forschungsgeldern", dip.bundestag.de/btd/16/062/1606208.pdf

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das:
Umweltinstitut München e.V.
Andreas Bauer
Tel. (089) 30 77 49-14
ab@umweltinstitut.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege