Am 1. September fällt der Startschuss für den Wettbewerb. Zunächst werden die bisherigen Verbrauchswerte und Zählerstände der Bürogebäude protokolliert. Gleichzeitig informieren und motivieren die Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr Verhalten so zu ändern, dass bei gleichem Komfort möglichst viel Energie gespart wird. Hinweise und Anregungen zum Energiesparen im Büro können sich die Teilnehmer auf der Internetseite www.energyoffice.org holen. "Die Begeisterung unserer Mitarbeiter fürs Energiesparen war großartig und passt ausgezeichnet zu unserem geschäftlichen Engagement im Emissionshandel und für regenerative Energien", so Armin Sandhövel, Leiter Corporate Sustainability bei der Dresdner Bank, die beim letzten Wettbewerb europaweit den dritten Platz belegte und den Länderpreis für Deutschland erhielt. Dies motivierte auch andere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen - wie General Motors, Commerzbank, Henkel KG und die Hochschule Ulm - am diesjährigen Wettbewerb teilzunehmen. Vierzehn Energieexperten aus mehreren europäischen Ländern und die EU-Kommission ermitteln - als unabhängige Jury - nach einem Jahr den Gewinner des Wettbewerbes. Es gibt zwei Teilnehmergruppen: Unternehmen, deren Bürogebäude für Heizung und Strom insgesamt weniger als 250 Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Jahr (kWh/(m2 * a> verbraucht, und solche mit mehr als 250 kWh/(m2 * a). Das Unternehmen mit der europaweit höchsten prozentualen Energieeinsparung erhält bei einer Preisgala in Brüssel eine Auszeichnung. Für die beste innerbetriebliche Informations- und Motivationskampagne gibt es einen Sonderpreis. Die ausgelobten Preise sind nur eine Verlockung für die Unternehmen. Ob Wettbewerbsieger oder nicht: Jedes Unternehmen kann den Energieverbrauch seiner Bürobauten nennenswert senken und damit Kosten sparen. Mit seiner Teilnahme kann es sein Ansehen verbessern und die Identifikation und Motivation seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern. Der Wettbewerb "Energy Trophy" steht unter der Schirmherrschaft des UBA. Veranstalter ist ein internationales Projektkonsortium unter der Federführung der B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH. Die Europäische Union fördert den Wettbewerb in ihrem Programm "Intelligent Energy Europe". Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.energytrophy.org Ansprechpartner für den Wettbewerb "Energy Trophy": B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH Katja Dinges Telefon: 030/390 42 92 E-Mail: kdinges@bsu-berlin.de Dessau-Roßlau, den 30.08.2007
Artikel drucken Fenster schließen |