Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
04.09.2007
Terrorgefahr macht vorzeitige Abschaltung von sieben Atomkraftwerken zwingend
Bundesinnenminister Schäuble darf Gefahr durch Angriffe mit Passagiermaschinen nicht länger ignorieren - Deutsche Umwelthilfe unterstützt Forderung von Umweltminister Gabriel - Nachrüstungen können mangelnden Schutz von Altmeilern gegen Flugzeugangriffe nicht beheben - "Vernebelungskonzept" der Betreiber ist mit Verbot des Abschusses von Passagiermaschinen durch das Bundesverfassungsgericht endgültig gescheitert
Berlin, 04. September 2007: Die von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel geforderte vorzeitige Stilllegung von sieben in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts errichteten Atomkraftwerken ist insbesondere wegen ihrer Verwundbarkeit bei Terrorangriffen aus der Luft zwingend. Darauf hat der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Rainer Baake, hingewiesen und Bundesregierung und Bundestag aufgefordert, die Bevölkerung vor den katastrophalen Folgen eines Angriffs nach dem Muster der Terrorattacken vom 11. September 2001 in den USA zu schützen.
Dazu sei das Atomgesetz mit dem Ziel zu ergänzen,
· Alle Atomkraftwerke unverzüglich stillzulegen, die gar nicht oder nur gegen den zufälligen Absturz leichter Militärmaschinen ("Starfighter") geschützt sind. Ihre jeweiligen Reststrommengen können nach dem Vorschlag entsprechend den Regelungen des geltenden Atomrechts auf jüngere Anlagen übertragen werden.
· Die Kraftwerksbetreiber zu veranlassen, für alle übrigen Atomkraftwerke binnen drei Monaten nachzuweisen, dass es bei einem Angriff mit einem Verkehrsflugzeug nicht zu einer nuklearen Katastrophe kommt.
"Wenn die Atomkraftwerksbetreiber nicht Willens sind, ihrer Verantwortung für den Schutz der Bevölkerung von sich aus gerecht zu werden, muss die Politik handeln. Insbesondere der Bundesinnenminister darf das größte Terrorrisiko in Deutschland nicht länger ignorieren", sagte Baake.
Umweltminister Gabriel hatte am Wochenende die AKW-Betreiber aufgefordert, sieben veraltete Meiler vorzeitig vom Netz zu nehmen und deren Reststrommengen auf jüngere Anlagen zu übertragen. Vattenfall, RWE, E.on und EnBW behaupteten daraufhin, ihre Atomkraftwerke seien sicher. Die Sicherheit der Anlagen sei nicht vom Baujahr abhängig. Baake warf den AKW-Betreibern vor, die Öffentlichkeit mit dieser Behauptung wissentlich hinters Licht zu führen. Allen Konzernchefs sei bekannt und bewusst, dass den in den 70er Jahren in Betrieb genommen Kraftwerken ein veraltetes Sicherheitskonzept zu Grunde liege, dessen grundsätzliche Mängel mit Nachrüstungen nicht behoben werden könnten. Dies gelte für eine Reihe zentraler Sicherheitsbereiche und zeige sich am eklatantesten beim mangelnden Schutz gegen Selbstmordattentate aus der Luft.
Baake erinnerte daran, dass seit den Selbstmordangriffen islamistischer Terroristen auf das World Trade Center und das Pentagon vor fast genau sechs Jahren, gezielt herbeigeführte Abstürze von Verkehrsmaschinen auf Atomkraftwerke nicht mehr auszuschließen seien. Im offiziellen "9/11 Commission Report" der US-Regierung sei auf Seite 245 nachzulesen, dass schon damals die Terroristen den Angriff auf ein Atomkraftwerk 40 Meilen südlich von Manhattan in ihre Planung einbezogen hatten (Anlage, Zitat 1). Sie nahmen schließlich davon Abstand, weil sie - fälschlicherweise, wie sich später herausstellte - glaubten, das Atomkraftwerk sei militärisch geschützt.
Es könne nicht sein, dass der Bundesinnenminister feststelle, "dass Täter aus diesem Bereich nicht nur eine symbolische Wirkung ihrer Taten anstreben, sondern insbesondere versuchen, größtmögliche Personenschäden zu erzielen" und den Bundestag warnt: "Ein Anschlag auf kerntechnische Einrichtungen muss daher als mögliche Option angesehen und kann nicht völlig ausgeschlossen werden" - dann aber auf die notwendigen Konsequenzen verzichte. (Anlage, Zitat 2).
Auf den Internetseiten des BMU sei nachzulesen, dass die in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts errichteten Atomkraftwerke überhaupt keinen oder nur einen völlig unzureichenden Schutz gegen Flugzeugabstürze besitzen. "Würde es Terroristen gelingen, ein Verkehrsflugzeug auf eines dieser sieben Atomkraftwerke zu lenken, käme es unweigerlich zu einer Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes", so Baake. Niemand wisse dies besser als die Betreiber, die Experten der staatlichen Atomaufsicht und die Sicherheitsbehörden.
Die von den Betreibern über Jahre entwickelten Pläne, ihre Kraftwerke im Falle eines Angriffs mit "Vernebelungssystemen" zu schützen, seien endgültig gescheitert. Abgesehen von der Tatsache, dass sechs Jahre nach den monströsen Anschlägen in den USA an keinem der deutschen AKW-Standorte ein betriebsbereites Vernebelungssystem existiere, würde dies auch nichts nützen. Eine Vernebelung sei immer und insbesondere bei Wind nur zeitlich begrenzt möglich. Ziel des Konzeptes sei es gewesen, mit der Vernebelung Zeit bis zum Eintreffen von Militärmaschinen zu gewinnen. Seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Luftsicherheitsgesetz vom 15. Februar 2006 sei es Piloten aber höchstrichterlich untersagt, ein Passagierflugzeug abzuschießen (Anlage, Zitat 3). Baake: "Auf eine verfassungswidrige Ermächtigung, mit Waffengewalt ein vollbesetztes Passagierflugzeug abzuschießen, darf niemand ein Sicherheitskonzept stützen."
Die Atomkraftwerks-Betreiber täuschten mit ihrer Behauptung, zwischen der Sicherheit und dem Alter eines Atomkraftwerks gebe es keinen Zusammenhang, dreist die Öffentlichkeit. Der Bundesinnenminister, der ansonsten eher selten als Verharmloser terroristischer Gefahren auftrete, ignoriere bis heute das größte Terrorrisiko in Deutschland. "Wolfgang Schäuble offenbart mit seiner Tatenlosigkeit ein taktisches Verhältnis zur Sicherheit. Weil er fürchten muss, mit einer konsequenten Haltung, in ideologischen Widerspruch zu den atompolitischen Positionen seiner Partei zu geraten, mutiert er vom Sicherheits-Hardliner zum Weichei", so Baake.
Den AKW-Betreibern würde wegen der gesetzlichen Möglichkeit einer Übertragung von Reststrommengen von alten Atomkraftwerken auf jüngere mit der vorzeitigen Abschaltung kein ökonomischer Schaden entstehen. Der Sicherheitsgewinn für die Bevölkerung in Deutschland wäre hingegen enorm, wie der Bundesumweltminister in seinem am vergangenen Samstag bekannt gewordenen Papier ausführlich und zu Recht feststellt. Baake: "Die Diskussion über Reaktorlaufzeiten der Altmeiler in Deutschland ist überfällig. Es geht dabei um das größte terroristische Risiko in Deutschland. Und damit um Laufzeitverkürzung, nicht um Verlängerung".
Anlage mit Zitaten unter auf unserer Homepage unter
www.duh.de
Für Rückfragen:
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: Mobil.: 0151 55 01 69 43,, E-Mail: baake@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber