Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.08.2007
Viele kleine Parks verbessern Stadtklima
Auch kleinere Grünflächen sind immens wichtig
Berlin (pte/29.08.2007/12:30) - Nicht ein einzelner großer Park schafft ein gutes Klima in den Städten, sondern mehrere kleine. Zu diesem Schluss kommen Klimatologen von der Technischen Universität Berlin (TUB). Das Forscherteam um Dieter Scherer vom Institut für Ökologie www.klima.tu-berlin.de sucht anhand von Fallstudien nach Lösungen zur Bewältigung der Hitzeproblematik in Städten.

"Für das Klima einer Großstadt ist ein Netzwerk aus Parks mit mittleren und kleineren Grünflächen am besten", so Scherer im pressetext-Interview. "Wenn sich kleine Parks über eine Metropole verteilen, können sie die warme Luft tropischer Sommernächte nämlich viel besser abkühlen als wenige große." Daher stehe er großen Parkprojekten etwas skeptisch gegenüber. "In den meisten Städten ist Fläche teuer. Erfahrungen haben gezeigt, dass große Parks häufig zu Ungunsten mehrerer kleiner ausfallen", so Scherer. Allerdings müsse auch eine kleinere Grünfläche eine Mindestgröße von einem Hektar aufweisen, damit sie eine "abkühlende" Wirkung auf die umliegenden Häuser habe.

Was Scherer in seiner Berechnung miteinbezogen hat, sind die "tropischen Nächte", die in mitteleuropäischen Großstädten während der Sommermonate immer häufiger auftreten. Dort heizt die Sommersonne an heißen Tagen den Beton kräftig auf. "Am schlimmsten wirkt sich das in den engen Straßenschluchten aus." Während Freiflächen gerade einmal fünf Prozent der von der Sonne eingestrahlten Energie speichern, halten dicht bebaute Städte am Morgen erst einmal die Hälfte der Wärme fest, später sinkt dieser Wert auf 25 bis 30 Prozent. "Für die Großstadtbewohner ist das Problem während der Tageszeit nicht akut, dafür aber nachts, wenn die Wände die am Tag gespeicherte Energie wieder abstrahlen und eine kräftige Abkühlung nach Sonnenuntergang verhindern", so Scherer. In Städten wurden während solcher Sommernächte Temperaturen gemessen, die teilweise um acht Grad höher lagen, als im Umfeld, berichten die Berliner Forscher.

Wenn die Grünflächen der Stadt genug Wasser haben, kühlen sie nachts mitten in der Wärmeinsel kräftig aus. "Maximal 300 Meter können Grünflächen diese Kühle an die benachbarten Häuser abgeben. In den meisten Fällen sind es aber nur etwa 100 Meter", erklärt Scherer. "Von den großen Parks profitieren in solchen tropischen Nächten daher nur die unmittelbaren Anwohner." Die kühle Parkluft allein bringt aber noch keine Abkühlung, wenn sich die Luft nicht bewegen kann. "Blockieren Gebäude den Wind, spürt man von der kühlen Nachtluft in den Grünanlagen wenig." Eine Lösung dafür sieht Scherer in einer lockeren unterschiedlich hohen Bebauung oder auch in vielen Parks mit Gruppen von Bäumen und Büschen und vielen Wiesen. "Dann stößt der Wind immer wieder auf Hindernisse, Luftwirbel bilden sich und ziehen auch kühle Luft aus der Höhe in Richtung Boden. So bleibt die Luft in Bewegung und sammelt auch nicht, wie es bei unbewegten Kaltluftinseln oft der Fall ist, Schadstoffe an", erklärt der Wissenschaftler.

"Wenn der Klimawandel die Temperaturen vor allem in der Wärmeinsel Großstadt in Zukunft steigen lässt, wird klimaoptimierte Stadtplanung sehr wichtig sein", meint Scherer. Dazu bedürfe es einer regelmäßigen Bewässerung, denn verdorrte Grünflächen heizen stärker als Beton auf. Derzeit arbeiten die Forscher an Konzepten für solche klimafreundliche Stadtplanung. Doch auch hinsichtlich der Baumaßnahmen am Bestand sieht Scherer großen Handlungsbedarf. "Wenn man vergleicht, wie sich der Standard der Lufthygiene in den vergangenen 20 Jahren verbessert hat, kann man erahnen, wie sich dies auf die Verbesserung von existierenden Bauten im Bereich der Wärmedämmung auswirken wird", meint der Wissenschaftler abschließend. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber