Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 24.08.2007
Dank Dosenpfand: Krombacher-Biertrinker entscheiden sich inzwischen zu 98 Prozent für "Mehrweg ist Klimaschutz"
Dosenpfand stützt Bier-Mehrwegquote - Einwegorientierte Getränkeindustrie reaktiviert Angriffe auf das Mehrwegsystem mit neuer PR-Kampagne
Berlin, 24. August 2007: Im Beisein von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die Krombacher Brauerei in Kreuztal (Siegerland) in dieser Woche eine weitere Mehrweg-Anlage in Betrieb genommen. Damit verfügt das Unternehmen nun über eine Reinigungs- und Wiederbefüllungsleistung von insgesamt 480.000 Flaschen pro Stunde. "Mit einem Marktanteil von 98% Mehrweg-Bier zeigt die Krombacher Brauerei Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz. Sie hebt sich wohltuend ab von der gewohnheitsmäßig über das Dosenpfand lamentierenden Einweglobby", erklärte Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) bei der Inbetriebnahme.

Die sich insbesondere bei Bier eindrucksvoll erweisende "positive Lenkungswirkung des Einwegpfandes und die dadurch in Deutschland praktisch ausgestorbene Bierdose" empfinde vor allem die international aufgestellten Getränkeindustrie als schmerzhafte Niederlage. Die Getränke-Multis und ihre Lautsprecher in den einwegorientierten Wirtschaftsverbänden träumten offensichtlich immer noch davon, den deutschen Getränkemarkt mit klimaschädlichen Getränkedosen und Plastikflaschen zu überschwemmen. Davon gebe eine neue PR-Kampagne gegen Einwegpfand und Mehrwegschutz Zeugnis.

Während bei Bier heute wieder eine Mehrwegquote von knapp 90% gegenüber ca. 70% vor Einführung des Dosenpfandes besteht und in der Folge zahlreiche Brauereien in Deutschland wieder in neue Abfüllanlagen, Flaschen- und Kistenpools investierten, setzten einige der großen deutschen und internationalen Abfüller von Limonaden und Mineralwasser weiterhin auf Einweg. Sie nutzen dabei auch Schwachstellen der gesetzlichen Regelungen für das Pflichtpfand aus. Ein zentrales Problem ist dabei, dass die die Discounter das Angebot alkoholfreier Getränke als Aktionsware seit dem Jahr 2000 systematisch ausbauen und sich so z.B. knapp die Hälfte des Wassermarktes gesichert haben. In der Folge ist die Mehrwegquote bei alkoholfreien Getränken - anders als beim Bier - unter massiven Druck geraten. Eine neue Qualität hat nun aber, dass auch viele Abfüller sich weigern, offensiv für Mehrweg zu werben und das gemeinsame Mehrweglogo zu nutzen.

Während sich die überwiegende Zahl der deutschen Mineralbrunnen für das umweltfreundliche Mehrwegsystem entschieden haben, starten bundesweit operierende Unternehmen wie Gerolsteiner einen Generalangriff auf das Mehrwegsystem, indem sie ihr Mineralwasser in Einweg zu einem deutlich niedrigeren Preis verkaufen wie dasselbe Produkt in Mehrweg.

Der größte Anbieter von alkoholfreien Softdrinks und Wasser, der amerikanische Coca Cola Konzern, verkaufte im Vorfeld der Fußball-WM 2006 gar rechtswidrig als "Mehrweg" gekennzeichnete Einweg-Flaschen pfandfrei in den deutschen McDonalds Filialen. Hiergegen gingen die DUH und der Getränkefachgroßhandelsverband GFGH mit rechtlichen Schritten vor und stoppten den Verkauf unmittelbar zum Start der WM.

Die einwegorientierten Großabfüller bringen neue Produkte zunehmend in Einwegverpackungen auf den Markt und fahren ihre Werbeanstrengungen für Mehrweggetränke systematisch herunter. Das hindert dieselben Unternehmen jedoch nicht, gleichzeitig den Verfall der Mehrwegquote bei den alkoholfreien Getränken mit Krokodilstränen zu beweinen und das Einwegpfand als Schuldigen zu benennen. "Wenn die Brandstifter nach der Feuerwehr rufen, ist etwas faul. Wer Einweg sät wird Plastikflaschen ernten", kommentierte Resch die in neuer Verpackung präsentierte Uralt-Forderung der Einweglobby, das Dosenpfand - nun wegen angeblicher Wirkungslosigkeit - wieder abzuschaffen.

Erfreulicherweise gibt es in Deutschland aber auch zahlreiche Beispiele für einen wirtschaftlichen Erfolg von nationalen wie regionalen Markenprodukten in Mehrweg. So lag die Mehrwegquote bei Schweppes im vergangenen Jahr mit 90 Prozent doppelt so hoch wie die Mehrwegquote für Limonaden. Regionale Mineralbrunnen wie die Randegger Ottilienquelle oder Bad Meinberger Mineralbrunnen verkaufen mit pfiffigen Konzepten und wirtschaftlichem Erfolg ihre Produkte ausschließlich in Mehrweg und zeigen dies dem Verbraucher durch die Nutzung des Mehrweglogos auf ihren Produkten. Erfreulich sei auch, dass zwischenzeitlich 3.500 Getränkemärkte und Abfüller die Aktion "Mehrweg ist Klimaschutz" unterstützen, in ihren Märkten aktiv für Mehrweggetränke werben und ausdrücklich auf die negative CO2-Bilanz von Getränken in Einwegverpackungen hinweisen.

Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, Mobil 0171/3649170, E-Mail: resch@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber