Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.08.2007
Entwarnung für den Baikalsee
Umweltverträgliche Trasse für Ölpipeline Erfolg für deutsch-russische Naturschutz-Zusammenarbeit.
Erfolg für die deutsch-russische Zusammenarbeit im Naturschutz: Beim Bau einer Ölpipeline durch Sibirien wird eine Trasse gewählt, die das sensible Ökosystem des Baikalsees nicht gefährdet. Bei einem dreitägigen Treffen, das heute in Bonn zu Ende ging, wurden weitere Kooperationen vereinbart.

"Dank guter deutsch-russischer Zusammenarbeit konnte der Baikalsee vor dem Bau einer Ölpipeline gerettet und eine umweltverträglichere Alternativtrasse gefunden werden", sagte Amirkhan Amirkhanov, Delegationsleiter des russischen Ressourcenschutz-Ministeriums.

Dank guter deutsch-russischer Zusammenarbeit konnte der Baikalsee vor dem Bau einer Ölpipeline gerettet und eine umweltverträglichere Alternativtrasse gefunden werden", sagte Amirkhan Amirkhanov, Delegationsleiter des russischen Ressourcenschutz-Ministeriums.Der russische Präsident Wladimir Putin hatte im letzten Jahr unmittelbar vor dem deutsch-russischern Gipfel entschieden, dass die Pipeline in so weitem Abstand vom See geführt wird, dass keine Gefährdung für den Baikalsee entsteht.

Dieser für den Naturschutz so wichtigen Entscheidung waren intensive Gespräche des russischen Präsidenten mit der deutschen Bundeskanzlerin vorausgegangen. Eine Rolle dürfte aber auch die gute fachliche Unterstützung durch das Bundesumweltministerium gespielt haben. Der Baikal ist ein einzigartiges Weltnaturerbegebiet und als solches auch von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) anerkannt. Über zehn Jahre arbeiten Deutschland und Russland beim Schutz des tiefsten und größten Süßwassersees der Erde zusammen.

Dazu Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Die deutsch-russische Zusammenarbeit beim Naturschutz ist ungeheuer wichtig. Beim Schutz des Weltnaturerbes ist es entscheidend, Flächen von weltweiter Bedeutung vor kurzsichtigen punktuellen Interessen zu bewahren. Ich würde mich freuen, wenn es gemeinsam gelingen würde, für das anlässlich der Winterolympiade 2014 im russischen Sotschi innerhalb des Weltnaturerbegebietes Westkaukasus vorgesehene olympische Dorf oder die Bob-Bahn besser geeignete Standorte außerhalb der Welterbeflächen zu finden. Ich wünsche mir bei dieser Olympiade zwei Sieger: den Sport und den Naturschutz."

Auf der dreitägigen Sitzung der deutsch-russischen Arbeitsgruppe "Naturschutz und Erhaltung der Biodiversität" in Bonn standen zahlreiche weitere Themen auf der Tagesordnung: so die Vorbereitung der 9. UN-Naturschutzkonferenz im Mai 2008 in Bonn, der erwünschte russische Beitritt zum Bonner Übereinkommen zum Schutz wandernder Tierarten und zugehöriger Abkommen, die Schaffung grenzüberschreitender Partnerschaften zwischen Schutzgebieten und die Zusammenarbeit in der Umweltbildung.
Quelle:
Bundesumweltministerium 2007


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber