Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:
Wirtschaft
Datum:
21.02.2000
Umweltschützer wollen Know-how der Wirtschaft nutzen
B.A.U.M.-/UBA-Workshop: Neue Wege in der Umweltkommunikation gehen, modernes Marketing soll wachrütteln
Berlin/Hamburg, den 18.02.2000
. Der erhobene Zeigefinger hat ausgedient. Umweltschützer und umweltbewegte Unternehmer wollen sich in der Vermittlung ihrer Themen neu orientieren. Weg von den Untergangszenarien, eine differenzierte Ansprache der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen lautet das Ziel. In der Wirtschaft seit langem üblich, sollen auch im Umweltschutz verstärkt moderne Marketingmethoden eingesetzt werden. Und: Umweltschutz soll Spaß machen, weil ereinem selber nützt. Moralappelle sind nicht mehr gefragt. Darin waren sich die 170 Teilnehmer des Workshops "Nachhaltige Konsummuster - Möglichkeiten der Umweltkommunikation" einig, den der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) und das Umweltbundesamt am 15. und 16. Februar in Berlin veranstalteten.
Klare Verhaltenstipps sollen es einfacher machen, etwas für die Umwelt zu tun. Die Vorteile umweltgerechten Verhaltens sollen klar erkennbar sein und auch mit emotionalen Botschaften belegt werden. Einigkeit bestand in Berlin unter den Wissenschaftlern, Umweltverbänden und Vertretern von 30 Unternehmen sowie Wirtschaftsverbänden, dass Umweltschutz anders kommuniziert werden muss. Zur Zeit haben Umweltthemen in der Öffentlichkeit deutlich an Aufmerksamkeit verloren. Selbst wichtige Bezugspersonen für Jugendliche, die bisher als umweltbewusst geltenden Lehrer, verhalten sich kaum noch als vorbildliche Konsumenten. Im Gegenteil, gekauft werden für den Einsatz im Klassenzimmer oft wieder umweltschädlich hergestellte Produkte, erklärten Vertretergroßer Unternehmen.
Die Gefahr bestehe, dass umweltfreundliche Produkte vom Markt gedrängt würden, mangels Nachfrage. "Wir Umweltschützer haben viel zu lange eine Insider-Diskussion geführt. Viele Menschen verstehen uns nicht mehr", übte der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, Selbstkritik. "Wir müssen die Probleme klar benennen und unsere Ziele deutlicher zum Ausdruck bringen."
"Die meisten Bürger sind sehr an Umwelt- und Gesundheitsschutz interessiert. Siewünschen sich aber fundierte und klare Handlungsempfehlungen. Nachhaltigkeit mussim Alltag praktisch umgesetzt werden können," erklärte Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand von B.A.U.M..Eine zukunftsfähige, umweltgerechte Entwicklung sei nur möglich, wenn moderner Lebensstil und umweltfreundlicher Konsum nicht auseinanderdriften. "Mindestens 30 bis 40 Prozent der Umweltprobleme gehen direkt auf das Konto der privaten Haushalte. Wie wir alle uns als Verbraucher verhalten, hat entscheidenden Einfluss auf die Umwelt. Hier liegt aber auch die Lösung für viele Probleme," sagte Dr. Gege.
Für vier Bereiche wurden auf dem Workshop Handlungsmöglichkeiten diskutiert: Energieverbrauch, Waschen, Mobilität und regionale Produkte. Beispiele aus allen vier Bereichen zeigen, dass Umweltverbände, Behörden und Unternehmen dann besonders erfolgreich sind, wenn sie zusammenarbeiten und ihre Kräfte bündeln. Ein Beispiel dafür ist eine gemeinsame Aktion der Karstadt AG, des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) und des Umweltbundesamtes zum umweltfreundlichen Schulanfang. Sie beginnt in diesem Frühjahr und wird die Eltern von ABC-Schützen über umweltfreundliche Schulmaterialien informieren.
Ein weiteres Beispiel ist die von B.A.U.M. initiierte Kampagne "Solar - na klar!", in der neben Bundesregierung und allen Ländern auch Solarverbände, Architekten, Handwerk und Industrie zusammenarbeiten. "Solarinteressierte" können unter der Service-Nr. 0180-5001871ein kostenloses Informationspaket abfordern.
Erfolgversprechend sind Aktionen mit regionalem Charakter. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele wie die von B.A.U.M. und Umweltbundesamt in vielen Städten betreuten Agenda 21-Prozesse. Die Menschen identifizieren sich mit ihrer Region, sehen unmittelbar die Vorteile in ihrem persönlichen Lebensumfeld, zum Beispiel, wenn durch den Umweltschutz heimische Unternehmen gestärkt werden und vor Ort Arbeitsplätze entstehen.
Eine große Hürde gibt es in der Umweltkommunikation: Eine differenzierte Kommunikations- und Marketingstrategie zu entwickeln und umzusetzen ist ein aufwendiger Prozess. "Hier ist das Engagement und die Einbindung der Kommunikationswirtschaft in die Diskussion gefragt. B.A.U.M. wird deshalb in Zukunft verstärkt mit Unternehmen dieser Branche in Dialog tretenund diese für ein gemeinsames Vorgehen gewinnen," erklärte Dr. Gege.
Weitere Informationen zum Workshop gibt es bei B.A.U.M.:
Helge Weinberg, Leiter Unternehmenskommunikation
Osterstraße 58
20259 Hamburg
Tel: 040 - 4907 - 1114, Fax: 040 - 4907 - 1199
Email: Helge.Weinberg@BAUMeV.de
V.i.S.d.P.:
Karsten Klenner, Pressesprecher, Adresse: Postfach 33 00 22, 14191 Berlin
Telefon: (030) 89 03 -22 26/ -2215 /-22 50/ -22 08
Telefax: (030) 89 03 - 27 98
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
karsten.klenner@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber