Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.08.2007
Biodiesel gefährdet Naturschutzgebiete in Afrika
Umweltschützer kritisieren deutsches Unternehmen in Äthiopien
München/Addis Abeba (pte/08.08.2007/06:05) - Das Münchner Unternehmen Flora Ecopower Holding AG
www.floraecopower.com
soll für die Produktion von Biodiesel in Äthiopien Wildnisgebiete zerstört haben, in denen unter anderem Elefanten und Löwen leben. Internationale Umweltorganisationen haben erneut gegen den Anbau von Biotreibstoffen in Naturschutzgebieten protestiert.
"In Äthiopien gibt es nur noch 600 bis 1.600 Elefanten, einer der letzten Bestände lebt im Babile Elephant Sanctuary. Diese Bestände sind nun durch den Biosprit-Anbau gefährdet", so Daniela Freyer von der Umweltorganisation PRO WILDLIFE
www.prowildlife.de
im pressetext-Interview. "Es ist inakzeptabel, für das gewinnträchtige Geschäft mit Agrotreibstoff Natur zu zerstören - und das unter dem Deckmantel des Klimaschutzes." Wie ernst die Situation in Äthiopien tatsächlich ist, schildert auch Yirmed Demeke, Präsident der Ethiopian Wildlife Association. "Hier leben rund 1.000 Schwarzmähnen-Löwen und etwa 300 Elefanten, die unmittelbar von der Rodung betroffen sind", so Demeke. Das Unternehmen kümmere sich nicht um die Bestände an Wildtieren.
"In Äthiopien gibt es auf nur vier Prozent der Landesfläche Elefanten. Im Babile-Schutzgebiet, 550 Kilometer östlich von Addis Abeba, leben neben den Elefanten auch noch vom Aussterben bedrohte Afrikanische Wildesel und über 250 Vogel- und Pflanzenarten", ergänzt Freyer. Das 7.000 Quadratkilometer große Schutzgebiet wurde 1971 eingerichtet, um den gefährdeten Elefantenbestand zu sichern. Die lokale Behörde hat im Juni 2007 Genehmigungen für den Anbau von Rizinus-Ölsaaten erteilt. Alon Hovev, Flora Ecopower Chief Operation Officer für Äthiopien, meinte im Juni, dass das Unternehmen mit Wildschutz-Experten über die Vorgehensweise verhandeln werde, um die Elefantenbestände nicht zu gefährden.
"Flora Ecopower hat bereits mit der Kultivierung von insgesamt 13.000 Hektar Land begonnen, teils in bisheriger Wildnis", kritisert Freyer. "Mit Bulldozern wurden bereits große Flächen Buschland platt gemacht." Laut Vorwürfen äthiopischer Umweltschützer geschah dies zum Teil illegal im Elefantenschutzgebiet und ohne dass zuvor eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wurde. "Wo früher Wildnis war, wachsen jetzt Monokulturen. Das Öl ist für europäische Raffinerien bestimmt. Dieser angebliche Biodiesel verdient seinen Namen nicht", kritisiert Freyer. Doch scheint dies noch nicht das Ende des Ausbaus der Anbauflächen zu sein. Insgesamt hat sich Flora Ecopower in Äthiopien 60.000 Hektar Fläche aus Staatsbesitz und von Kleinbauern gesichert. Bis 2011 will das Unternehmen 700.000 Tonnen "Biodiesel" produzieren.
In Zeiten von Klimawandel, Verknappung fossiler Brennstoffe und steigender Ölpreise versprechen sich deutsche Anleger ein hohes Wachstumspotenzial aus dem Geschäft mit alternativen Energie-Rohstoffen sowie eine "nachhaltige" Anlagemöglichkeit. "Doch das Öko-Image wackelt, die Kritik an der oft destruktiven Produktion von Agrotreibstoffen in Entwicklungsländern wird immer lauter." Sei es Rizinusöl aus Äthiopien, Palmöl aus Indonesien, Zuckerrohr aus Uganda oder Ethanol aus Brasilien: Internationale Organisationen kritisieren, dass der Agrarsprit-Boom Ökosysteme zerstört, umweltfeindliche Monokulturen mit hohem Chemikalieneinsatz schafft, traditionelle Bauernkulturen zerstört und durch die Konkurrenz mit dem Nahrungsmittelanbau Hungersnöte riskiert", listet Freyer die Probleme auf. Die Subventionierung von Agrotreibstoffen in Deutschland und der EU haben zunehmende Importe von "Biodiesel"-Rohstoffen aus Entwicklungsländern zur Folge, das Fehlen von Umweltauflagen verschlimmert das Problem.
"Der Anbau von Agrotreibstoffen wäre nur vertretbar, wenn er ökologisch und sozio-ökonomisch nachhaltig und zertifiziert erfolgt. Das bedeutet, dass dafür keine Natur zerstört wird", so Freyer. "Problematisch sind auch die intensiven Bewässerungsmaßnahmen, so dass in der Regel eine Nachhaltigkeit schwer zu erzielen ist." Auch der Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sei ein großes Problem. "Sozio-ökonomische Probleme umfassen unter anderem die Verteuerung und Verknappung von Nahrungsmitteln, die Einschränkung von Landrechten bis hin zu Enteignung und Menschenrechtsverletzungen", meint Freyer. Auch innerhalb Europas könne der Anbau von Agrotreibstoffen negative Konsequenzen für die Natur haben: "Die EU Kommission will zum Beispiel wegen des gesteigerten Flächenbedarfes für Agrotreibstoff-Produktion Brachflächen dieses und nächstes Jahr nicht mehr fördern, was einen Verlust von Wildtier-Lebensräumen bedeutet", so Freyer abschließend im pressetext-Interview. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber