Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.08.2007
Pannen und Preiserhöhungen: Jetzt den Stromkonzernen die rote Karte zeigen!
Mindestens 55 Stromversorger erhöhen Anfang August erneut ihre Preise - Im Gegensatz zur Elektrizität aus Atom- und Kohlestrom bleibt der Preis für Ökostrom stabil, ein Ökostromanbieter senkt sogar die Preise
Berlin, 1. August 2007: Heute wird Umweltminister Gabriel seinen Zwischenbericht zu den Störfällen in den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel abgeben. Diese verdeutlichen die ständige Gefahr, die von der Atomkraft ausgeht. Immer mehr Menschen ziehen aus Störfällen in Atomkraftwerken, steigenden Strompreisen und dem bereits gegenwärtigen Klimawandel die Konsequenz. Sie wechseln zu Ökostrom.
Dies wird auch wirtschaftlich immer interessanter. Denn im August steigen die Strompreise in Deutschland erneut. Mindestens 55 Versorger wollen zum 1. August ihre Preise erhöhen. Vielerorts ist Elektrizität aus Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse dann preiswerter als Strom aus risikoreichen Atomkraftwerken oder klimaschädlichen Kohlemeilern. Nach Angaben des Branchendienstes verivox beträgt die Preissteigerung durchschnittlich 7,9%, die stärkste Erhöhung sogar 17,8%. In der Hälfte der Regionen, in denen die Versorger die Tarife erhöht haben, ist Ökostrom jetzt preiswerter als die "Normalstrom"-Tarife. "Zeigen Sie den Konzernen und ihren Tochterunternehmen, die ständig dreist die Strompreise erhöhen, die rote Karte und wechseln Sie zu Ökostrom. So schmälern Sie den Einfluss der Atom- und Kohlelobby", fordern die in der Initiative "Atomausstieg-selber-machen" zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherverbände.
Die Produzenten von Ökostrom zeigen, dass sie zu den preisstabilsten Anbietern auf dem Strommarkt gehören. So senkte Greenpeace energy, einer der vier von den Umweltverbänden empfohlenen Ökostromanbieter, am 20. Juli 2007 sogar seine Preise. Gründe dafür waren das verstärkte Kundenwachstum sowie die gesunkenen Netzentgelte. Lichtblick erreichte jetzt schon die ursprünglich erst für 2008 geplante Marke von 300.000 Kunden. Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) konnten alleine im ersten Halbjahr 2007 einen Zuwachs von über 25% im bundesweiten Stromhandel verzeichnen und feierte ihr zehnjähriges Jubiläum mit dem 1000sten "Rebellenkraftwerk", das durch den "Sonnencent" im Stromtarif der EWS entstehen konnte. Naturstrom erlebt einen wahren "Vattenfall-Boom" und konnte innerhalb der letzten vier Monate seine monatlichen Ökostrom-Neukunden verzehnfachen.
________________________________________________________
Das Aktionsbündnis "Atomausstieg-selber-machen" hat sich im Herbst 2006 zusammengeschlossen, nachdem die Atomkonzerne Eon, RWE, Vattenfall und EnBW die von ihnen oder ihren Vorgängerunternehmen selbst unterzeichnete Vereinbarung über den Atomausstieg faktisch aufgekündigt hatten und für den Weiterbetrieb ausgerechnet der ältesten und gefährlichsten Atomkraftwerke in Deutschland kämpfen.
Teilnehmer und Unterstützer im Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen": Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH, Koordination), Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Greenpeace Deutschland e.V., Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/ Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW), ROBIN WOOD e.V., NaturFreunde Deutschlands e.V., Bund der Energieverbraucher e.V., Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), Forum Umwelt und Entwicklung, GRÜNE LIGA e.V., Jugendbündnis Zukunftsenergie, Mütter gegen Atomkraft e.V., Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), urgewald, WWF Deutschland, X-tausendmal quer, Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR), Arbeitskreis Leben nach Tschernobyl/Langgöns
Mehr Informationen zum Stromwechsel innerhalb von fünf Minuten finden Sie im Internet unter:
www.atomausstieg-selber-machen.de
und unter der kostenfreien Ökostrom-Hotline: 0800 762 68 52 (werktags 9:00 - 17:00)
Rückfragen:
Michael Meyer, Kampagnenkoordinator der Initiative Atomausstieg-selber-machen!
c/o Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Tel: 030 258986-17, Fax: 030 258986-19, Email: meyer@duh.de
Thorben Becker, Leiter Energiepolitik, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Friends of the Earth Germany Am Köllnischen Park 1, D-10179 Berlin Fon +49-30-27586-421 Fax +49-30-27586-440
www.bund.net
Sven Hessman, Pressereferent, IPPNW - Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e. V., Körtestr. 10, 10967 Berlin, Tel: 030 / 698 074-14, Mob: 0172 32 58 705, Fax: 030 / 693 81 66
www.ippnw.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber