Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
01.08.2007
Teure Lebensmittel: Vorsicht vor Fälschungen
Basmati-Reis als Schwindelprodukt
London (pte/01.08.2007/06:05) - Lebensmittelfälschungen sind nach einer Studie, die von der UK Food Standards Agency FSA
www.food.gov.uk
in Auftrag gegeben wurde, viel häufiger als vermutet. Untersuchungen haben ergeben, dass 54 Prozent jener Reispackungen, auf denen "100 Prozent reiner Basmati" angeboten wurde, auch andere Reissorten enthielten. Das Geschäft mit hochpreisigen Lebensmittelfälschungen bringt Millionen Euro jährlich, alleine beim Basmati Reis schätzt die FSA den Schaden für die Konsumenten auf jährlich rund 7,5 Mio. Euro.
Etwa zehn Prozent der untersuchten hochwertigen - und damit der teuren - Lebensmittel sind nach Angaben von Mark Woolfe, einem Forscher der FSA, gefälscht. "Der britische Lebensmittelmarkt erwirtschaftet rund 100 Mrd. Euro jährlich. Selbst ein geringer Prozentsatz dieser Summe macht schon genügend Profit aus", meint Woolfe. Dabei reicht die Bandbreite von Fälschungen von Honig, Whisky, Gin und Wodka über Fruchtsäften, Butter, Käse, Fleisch, Fisch, Kaffee bis hin zu Kartoffeln. Die Lebensmittel werden häufig umgepackt und landen in neutralen Verpackungen in den Regalen von Supermärkten.
Auf Lebensmittelfälscher haben es die Behörden in Zukunft allerdings vermehrt abgesehen. Immer genauere chemische Analysen, Satellitenüberwachung und DNA-Tagging machen es den Verbrechern immer schwerer. Tatsächlich sind die Lebensmittelfälschungen seit der Einrichtung der EU-weiten Kooperation zurückgegangen. "Die Kontrollen bei Lebensmitteln, die etwa das Prädikat ökologisch oder Bio tragen, sind natürlich schwieriger", erklärt Petra Rust vom Institut für Ernährungswissenschaft an der Universität Wien
www.univie.ac.at/nutrition
im pressetext-Interview. Allerdings gibt die Expertin zu bedenken, dass Verbände, die solche Produkte vertreiben, generell sehr strenge und engmaschige Kontrollen haben. "Damit soll genau so etwas ausgeschlossen werden."
Wie genau Lebensmittelexperten Produkte heute zuordnen können, macht das Beispiel des EU-Projekts TRACE, das es seit 2006 gibt, deutlich: Mithilfe von Isotopen - das sind verschiedene Formen eines einzelnen chemischen Elements, das verschiedene atomare Massen aufweist - lässt sich etwa ganz genau bestimmen, ob ein Stück Lammfleisch aus England oder Spanien kommt. Das Verhältnis leichter zu schweren Isotopen bietet eine einzigartige Signatur des Klimas und der Geographie. Eine solche Analyse ermöglicht auch die Unterscheidung von Fischen aus Wildfängen oder aus Aquakulturen.
Was mit Lebensmittelfälschung zwar nichts zu tun hat, aber die Ernährungsexperten auf die Barrikaden steigen lässt, sind immer noch irreführende Angaben auf Lebensmittelverpackungen. "Wenn auf einem kleinen Joghurt zu lesen ist 'Null Prozent Fett', dafür aber sechs Gramm Zucker enthalten sind, ist das irreführend", so Rust. Daher gelte es`, auch das Kleingedruckte auf Lebensmittelverpackungen zu lesen. "Das gilt beispielsweise auch für die Putenwurst, die bei genauerem Hinsehen einen gar nicht unbeträchtlichen Anteil an Schweinefleisch enthält." Das sei allerdings alles gesetzlich erlaubt, da es auch deklariert sei.
Bei Fischprodukten gebe es in Österreich in erster Linie Hygieneprobleme, wie Rust meint. "Hier spielt die Tatsache, dass es sich um ein Binnenland handelt, eine große Rolle. Das gilt nicht nur für Frischware, sondern auch für Tiefkühlprodukte", so Rust abschließend. Seit 2002 gibt es eine Marktverordnung, die vorschreibt, dass das Fanggebiet und die Methode deklariert werden müssen. "In den Supermärkten hat sich dieses System gut entwickelt, im Einzelhandel gibt es immer noch große Mängel bei der Deklaration. Vielfach werden uralte Tafeln verwendet, die keine brauchbare Information über die jeweiligen Fanggebiete geben", erklärt die Meeresbiologin Nina Thülln von Greenpeace International
www.greenpeace.org
im pressetext-Gespräch. Vor allem bei den Garnelen aus Südostasien und Südamerika sei die Zucht in den Aquafarmen immer noch als problematisch einzustufen. Kritik übt Thülln aber auch an den Methoden der Fischerei. (Ende)
Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307
Diskussion
Login
Kontakt:
Wolfgang Weitlaner, pressetext.austria
Email:
weitlaner@pressetext.com
Homepage:
http://www.pressetext.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber