Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.07.2007
Pannenmeiler Brunsbüttel: Mit schweren Sicherheitsmängeln am Netz
Analyse der geheim gehaltenen Mängelliste zeigt Hauptrisiken in Kernbereichen der Reaktorsicherheit - Deutsche Umwelthilfe fordert vollständige Sicherheitsnachweise oder Zwangsabschaltung binnen vier Wochen - Mitte 2006 fehlten 165 wichtige Sicherheitsnachweise - Durch die DUH erzwungene Veröffentlichung der Mängelliste wird Ende für Brunsbüttel einläuten

Berlin, 18. Juli 2007: Das Atomkraftwerk Brunsbüttel wird trotz massiver interner Zweifel an seiner Sicherheit seit Jahren am Netz gehalten. Eine so genannte periodische Sicherheitsanalyse (PSÜ), die eigentlich nach zwei Jahren in 2003 hätte abgeschlossen sein sollen, dauert bereits mehr als sechs Jahre. Die geheim gehaltene Mängelliste, deren Veröffentlichung Vattenfall nach langer juristischer Blockade seit gestern nicht mehr im Wege stehen will, betrifft nach einer der Deutschen Umwelthilfe vorliegenden Expertenanalyse praktisch alle Kernbereiche der Rektorsicherheit. Besonders kritisch sind nicht erbrachte Bruchsicherheitnachweise im Rohrsystem, Werkstoffprobleme, Mängel in der Elektro- und Leittechnik, sowie die Verwundbarkeit gegen Terroranschläge. Insgesamt zählten die Sicherheitsexperten zum Stichtag 21. Juni 2006 rund 650 offene Punkte - von denen sich 165 als besonders prekär erwiesen. Sie gehören zur so genannten Kategorie 2 ("Nachweisdefizit, das kurzfristig zu beseitigen ist").

"Wir verlangen, dass die schleswig-holsteinische Sozialministerin Gitta Trauernicht Vattenfall zur Vorlage sämtlicher Sicherheitsnachweise der Kategorie 2 binnen vier Wochen veranlasst. Wenn der Konzern bis dahin nicht liefert, muss der Reaktor abgeschaltet werden", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Er habe große Zweifel, dass Vattenfall zur Erfüllung dieser Auflage in der Lage sei. "Die gelebte Unsicherheitskultur im AKW Brunsbüttel muss und wird ein Ende haben". Im vergangenen Jahr habe Vattenfall ebenfalls nach DUH-Recherchen eingestehen müssen, dass, entgegen vorherigen Beteuerungen, die Notstromelektrik in Brunsbüttel in ähnliche Probleme hätte laufen können wie im schwedischen Vattenfall-Reaktor Forsmark, der seinerzeit nur knapp einer Katastrophe entgangen war. Resch: "Jetzt entpuppt sich die Brunsbüttel-Mängel€liste als Sprengsatz. In diesen Tagen erleben wir den Anfang vom Ende des Atomzeitalters in Brunsbüttel." Die Tatsache, dass Vattenfall nach der Bekanntgabe der DUH-Pressekonferenz seinen Widerstand gegen die Veröffentlichung aufgegeben habe, bestätige "geradezu prototypisch, dass die Atomkraftbetreiber immer solange mauern, bis eine Veröffentlichung nicht mehr verhindert werden kann."

2006 verteilten sich die fehlenden Sicherheitsnachweise wie folgt auf die Themengebiete: Aktivitätsfreisetzung (6), Bruchausschluss (19), E- und Leittechnik, Reaktorschutz (4), Einwirkungen von außen (EVA) und Einwirkungen von innen (EVI) - z.B. Erdbeben, Terroranschläge, Brandfolgen (27), Materialverhalten - Belastbarkeitsgrenzen, Materialermüdungen (85), Sicherheitssysteme (5), Störfallszenarien (9), Strahlkraftbelastungen (8) und sonstiges (3).

Die periodische Sicherheitsüberprüfung (PSÜ), auf deren Ergebnissen die Brunsbüttel-Mängelliste beruht, geht auf die Amtszeit von Bundesumweltministerin Angela Merkel. Die heutige Kanzlerin hatte eine bundesweit einheitliche Regelung durchgesetzt, wonach PSÜs bei allen Meilern alle zehn Jahre durchgeführt werden müssen und nach jeweils zwei Jahren abgeschlossen sein sollen. Die Existenz einer Liste mit hunderten "offener Punkte" zum AKW Brunsbüttel hatte die für die Atomaufsicht in Schleswig-Holstein zuständige Ministerin Trauernicht im Sommer 2006 in einem Zeitungsinterview offenbart. Daraufhin hatte die DUH Akteneinsicht nach EU-Umweltinformationsrecht beantragt. Trauernicht stimmte dem Anliegen der DUH nach einigem Zögern zu. Doch dann blockierte Vattenfall die Herausgabe der 956 Seiten umfassenden Unterlage aus dem Juni 2006 mit einer Klage. Trauernicht ihrerseits wehrte sich gegen die sofortige Vollziehung ihrer Entscheidung zugunsten der Umweltschützer. Unter anderem argumentierte der Konzern, die Veröffentlichung der Schwächen des über 30 Jahre alten Reaktors würde seinen Wert bei einem möglichen Verkauf schwächen, weil so die Notwendigkeit von Nachrüstinvestitionen offenkundig würde.

Seit gestern spielt die Argumentation keine Rolle mehr, obwohl die Vattenfall-Anwälte noch vor einer Woche mit einem Antrag auf Fristverlängerung erneut auf Zeit gespielt hatten. Nun will der Konzern die Klage zurückziehen.

"Mit der Informationsblockade wollte Vattenfall offenbar verhindern, dass unter dem Druck einer öffentlichen Debatte teure Nachrüstinvestitionen von der Atomaufsicht erzwungen werden", mutmaßte der Leiter Politik und Öffentlichkeitsarbeit der DUH, Gerd Rosenkranz. Vattenfall hat bei Bundesumweltminister Sigmar Gabriel gleich zwei Anträge zur Laufzeitverlängerung für Brunsbüttel gestellt. Ihnen werden nach der Störfallserie der letzten Wochen keine Chancen mehr eingeräumt. Stattdessen fordert Gabriel neuerdings die vorzeitige Stilllegung alter und unsicherer Atomkraftwerke wie Brunsbüttel. "Das hätte er schon im vergangenen Jahr tun sollen, als die DUH nach Forsmark den gleichen Vorschlag gemacht habe. Schade, damals wollte er nicht", sagte Rosenkranz.

Jetzt werde die Mängelliste entweder teure Nachrüstinvestitionen erzwingen oder wahrscheinlicher die Stilllegung des Meilers. Rosenkranz erinnerte daran, dass in der Mängelliste die drohende Gefahr terroristischer Angriffe aus der Luft kaum eine Rolle spiele. Schließlich hatte das KKB seinen ersten Bericht schon vor dem 11. September 2001 abgeliefert. Wegen seines Alters ist Brunsbüttel besonders anfällig gegen Angriffe aus der Luft.

Weiter Hintergrundinformationen erhalten Sie unter www.duh.de

Für Rückfragen

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de

Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: Mobil.: 0151 55 01 69 43,, E-Mail: baake@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber