Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Münchner Klima-Partner c/o Sustainable Partner GmbH, D-80802 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.07.2007
Der Feldberger Hof: Das erste klimaneutrale Hotel Deutschlands
Vier-Sterne-Hotel übernimmt Vorreiterrolle im klimafreundlichen Tourismus
Die Lage verpflichtet: Der im größten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs auf 1.300 Metern gelegene Feldberger Hof engagiert sich bereits seit Jahren im Umwelt- und Klimaschutz. In Zusammenarbeit mit ClimatePartner, der Strategieberatung im Freiwilligen Klimaschutz, wird nun der gesamte Betrieb des höchstgelegenen Vier-Sterne-Hotels Deutschlands klimaneutral.

Bei dem gesamtheitlichen Engagement standen umfangreiche Aktionen im Vordergrund, durch deren Umsetzung die Entstehung des Treibhausgases CO2 vermieden beziehungsweise deutlich reduziert werden konnte. So wurde beispielsweise die Öl-Heizung des Feldberger Hofs gegen ein modernes Blockheizkraftwerk auf Holzhackschnitzel-Basis ausgetauscht und durch eine intelligente Hausleittechnik ergänzt. Dieses Engagement erbrachte eine Einsparung von über 600 Tonnen CO2. Eine sehr gute Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), wobei die Gäste Busse und Bahnen kostenlos nutzen können, sowie weitere kleinere Maßnahmen runden das umfangreiche Paket ab. Ab dem 1. Juli 2007 werden die darüber hinausgehenden, unvermeidbaren CO2-Emissionen, die durch den Betrieb des Feldberger Hofs entstehen, von ClimatePartner berechnet und durch den Ankauf und die Stilllegung ökologisch hochwertiger Emissionsminderungszertifikate aus anerkannten und zertifizierten Klimaschutzprojekten neutralisiert. "Um das erste klimaneutral betriebene Hotel Deutschlands zu werden, gleichen wir in den kommenden Monaten rund 800 Tonnen CO2 aus", erläutert Mike Böttcher, Hoteldirektor des Feldberger Hofs. "Unser Engagement für den Klimaschutz soll zum Nachden-ken, aber auch zum Nachahmen anregen", so Böttcher weiter.

Bei der Analyse des CO2-Ausstoßes des Feldberger Hofs flossen neben dem Heizenergiebedarf und dem Stromverbrauch - den beiden größten Emissionsverursachern - die Daten aus dem Wasserverbrauch, der Wäscherei, den Kühlanlagen und der Hausreinigung sowie aus Restaurant und Küche in die ClimatePartner-Berechnung mit ein. Zudem wurde die An- und Abreise der Mitarbeiter berücksichtigt. Durch die Modernisierung der Heizanlage wurde ein wesentlicher Teil der
Emissionen bereits nachhaltig gesenkt. Auch der Stromverbrauch ist durch die intelligente Hausleittechnik und andere Sparmaßnamen, wie dem Einsatz von Energiesparlampen, deutlich gesunken. Zudem bezieht der Feldberger Hof seinen Strom von der Energie Netze AG, die im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt einen sehr klimafreundlichen Strom zur Verfügung stellt. Rund 61 Prozent dieses Stroms wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen, im herkömmlichen Strom-Mix resultieren hingegen nur elf Prozent aus regenerativer Energie.

Neben der Senkung und Neutralisierung der eigenen CO2-Emissionen will der Feldberger Hof künftig den Freiwilligen Klimaschutz in der gesamten Region rund um den Feldberg vorantreiben. Mit dem nahe gelegenen Haus der Natur, dem Naturschutzzentrum am Feldberg, besteht bereits seit Jahren eine erfolgreiche Kooperation, die weiter intensiviert werden soll. Darüber hinaus sind zusätzliche Projekte in Arbeit, wie etwa ein Klima-Lehrpfad oder spezielle Klimaprogramme für Kinder.

Der Feldberger Hof verfügt als Vier-Sterne-Hotel über 520 Betten in 170 Zimmern, inklusive zehn Ferienwohnungen. Als Mitglied der Familotel-Kooperation bietet das Hotel ein umfangreiches Leistungsangebot für seine kleinen Gäste. Ob Eltern-Kind- oder Großeltern-Enkel-Urlaub, der Feldberger Hof lässt mit seinem Badeparadies, den Abenteuerspielplätzen und einem Ponyhof keine großen und insbesondere kleinen Wünsche offen. Auch Sportler kommen knapp unterhalb des Feldberg-Gipfels auf ihre Kosten, denn viele Skipisten und Wanderwege beginnen direkt am Hotel.

Unter Klimaneutralität versteht man den Ausgleich von entstandenen Emissionen durch die Einsparung der gleichen Menge an anderer Stelle. Die Grundidee der Klimaneutralität ist dabei denkbar einfach: Treibhausgase haben eine globale Schädigungswirkung. Für den Klimaschutz ist es daher irrelevant, an welchem Ort Emissionen entstehen und an welchem Ort sie vermieden werden. Das bedeutet: Emissionen von Treibhausgasen an Ort A können durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an Ort B neutralisiert werden. Die Umsetzung klimaneutraler Aktivitäten geschieht operativ durch den Ankauf und die Stilllegung von ökologisch hochwertigen Emissionsminderungszertifikaten aus anerkannten Klimaschutzprojekten.

Weitere Informationen:
Feldberger Hof - Mike Böttcher
Dr. Pilet Spur 1 - D-79868 Feldberg
Tel. +49 7676 180 - Fax: +49 7676 1220
boettcher@feldberger-hof.de - www.feldberger-hof.de

ClimatePartner GmbH & Co. KG
Moritz Lehmkuhl und Tobias Heimpel
Schleißheimerstr. 26 - 80333 München
Tel. + 49 89 552 79 17 0 - Fax: + 49 89 552 79 17 29
info@climatepartner.com - www.climatepartner.com

Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n'Relations GmbH - Uwe Pagel
Magirusstraße 33 - D-89077 Ulm
Tel: +49 731 96287-29 - Fax: +49 731 96287-97
upa@press-n-relations.de - www.press-n-relations.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber