Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Grüne Liga Berlin e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Grüne Liga Berlin e.V., D-10405 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.07.2007
Sotschi 2014 - Teuer erkaufte Katastrophe für den Kaukasus
GRÜNE LIGA prangert folgenschwere Entscheidung des IOC an
Mit Unverständnis und Kritik hat die GRÜNE LIGA auf die Wahl Sotschis als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2014 reagiert. "Mit der Entscheidung Russland den Zuschlag zu geben und die Olympiade 2014 in Sotschi am Schwarzen Meer auszutragen, führt das Internationale Olympische Komitee seine eigenen - in Turin 2006 bekräftigten - Grundsätze ad absurdum: Natur- und Umweltschutzaspekte bei der Auswahl der Austragungsorte zu berücksichtigen. Es scheint so, als hätte sich das Sprichwort: 'Der Teufel sch... immer auf den größten Haufen' mal wieder bewahrheitet", so Annette Baumann, Leiterin der Bundeskontaktstelle Internationale Arbeit.

Im Fall Sotschi sollen alle olympischen Objekte in den wertvollen, teilweise unberührten Naturlandschaften des Westkaukasus errichtet werden. Das Weltnaturerbe "Westkaukasus" ist das einzige Beispiel einer großräumigen, weitestgehend unbeeinflusst gebliebenen Hochgebirgslandschaft Europas und Westasiens und gehört zu den 25 weltweit bedeutendsten Naturräumen und am meisten gefährdetsten ökologischen Regionen der Welt (Hotspots).

Das Welterbegebiet steht seit über hundert Jahren unter strengem Naturschutz und repräsentiert fast alle Ökosystemtypen des Großen Kaukasus. Hier können sich Tier- und Pflanzenwelt völlig ungestört entwickeln. Auf der 3.000 km² großen unzerschnittenen Fläche leben 74 Säugetier- und 246 Vogelarten. Von den Tier- als auch von den über 3000 Pflanzenarten gehören viele zu den endemischen Arten des Kaukasus oder sogar des Westkaukasus bzw. sind Tertiärrelikte. Außerdem ist das Weltnaturerbegebiet das letzte Rückzugsgebiet für bedrohte Großsäugerarten (Wisente u.a.) mit ausreichender Größe, um reproduktionsfähige Populationen zu erhalten.

Sieben Objekte sind direkt im Nationalpark Sotschi geplant, drei davon (die Bobbahn, das Olympische Dorf, die Biathlonanlagen) sogar in der schmalen Pufferzone des Staatlichen Kaukasischen Biosphärenschutzgebietes, dem seit 1999 als Weltnaturerbe anerkanntem Totalreservat. Alle anderen Objekte sollen in einem noch weitgehend natürlichen Tal mit für Russland einzigartig erhaltenen Sumpfgebieten angesiedelt werden, welches u.a. als wichtiges Rastgebiet für Zugvögel dient.

Die für Olympia geplanten Bauten und insbesondere ihre spätere Weiternutzung führen zu einer Degradierung und weitgehenden Zerstörung bisher natürlicher Ökosysteme und erhöhen zudem den Nutzungsdruck auf das angrenzende Weltnaturerbegebiet.

Eine Katastrophe ist die Entscheidung nicht nur hinsichtlich der Gefahr für Natur- und Umweltschutz. Einmal mehr werden demokratische Entscheidungsprozesse ausgehebelt werden müssen, um alle Bauvorhaben wie geplant durchzuführen. Schon jetzt wird auf Teile der Bevölkerung von Sotschi als auch betroffener Bergdörfer erheblicher Druck ausgeübt, um ihre Grundstücke und Wohnhäuser den Bedürfnissen der Olympiaplanung unterzuordnen. Ein Zitat des Leiters des russischen Olympischen Komitees (September 2006) ist wahrscheinlich ausreichend, um diese Haltung zu
demonstrieren: "Wenn bestimmte Leute beginnen, mit der Verfassung zu wedeln und zu schreien, dass man nichts abholzen darf, dann wird es einfacher sein, die Verfassung umzuschreiben".

Es bleibt zu befürchten, dass sich der Slogan, der russischen Olympiagegner "Sotschi gewinnt - die Menschen verlieren" bewahrheiten wird.

Die GRÜNE LIGA, die sich seit vielen Jahren in der Region engagiert, kann die Art und Weise der Planung in höchst sensiblen Hochgebirgsökosystemen nicht akzeptieren und unterstützt den Protest der russischen Umweltschutzorganisationen. Diktatorische und umweltzerstörerische Entscheidungsprozesse sollten nicht durch den
(einstmals) fortschrittlichen Olympischen Gedanken unterstützt werden.

Fotos aus dem Westkaukasus sind ab 18. Juli im Rahmen einer Ausstellung in der Landesgeschäftsstelle der GRÜNEN LIGA Berlin in der Prenzlauer Allee 230 in Berlin - Prenzlauer Berg zu besichtigen.

--
Karen Thormeyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GRÜNE LIGA Berlin e.V.
Prenzlauer Allee 230
10405 Berlin
Telefon:+49 30 44339149
Fax:+49 30 44339133
karen.thormeyer@grueneliga.de
www.grueneliga-berlin.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.10.2007
Die pauschale Wasserkraftförderung ist ökologisch nicht vertretbar Die GRÜNE LIGA Bundeskontaktstelle Wasser tritt dafür ein, die pauschale Wasserkraftförderung im Zuge der Novelle des EEG komplett einzustellen.

20.09.2007
Vor der Schultür lockt der Dschungel! Anlässlich des Tages der Umweltbildung informiert die GRÜNE LIGA über ihr bundesweites Projekt "Schulhofdschungel - Deutschlands artenreichster Schulhof gesucht"

31.08.2007
Umgebungslärmrichtlinie aktuell GRÜNE LIGA geht mit neuer Homepage www.uglr-info.de ins Netz

05.07.2007
Sotschi 2014 - Teuer erkaufte Katastrophe für den Kaukasus GRÜNE LIGA prangert folgenschwere Entscheidung des IOC an

07.11.2006
Soll das Klagerecht der Umweltverbände in der Feldhamsterecke bleiben? Umweltrechtsbehelfsgesetz kurz vor Verabschiedung

12.10.2006
5. Fachtagung Kraftstoff Pflanzenöl - Aus der Landwirtschaft - Für die Landwirtschaft Die Bundeskontaktstelle Pflanzenöl der GRÜNEN LIGA lädt am 27. Oktober 2006 zum fünften Mal ins Ökozentrum Nossen ein.

14.09.2006
Hinterhofoasen und Berliner Kaffeebohnen Die Woche der Zukunftsfähigkeit beginnt am Sonntag!

28.02.2006
Rückwärtsgang für Biokraftstoffe Die Bundesregierung plant die volle Besteuerung - Steuergerechtigkeit und Nachhaltigkeit bleiben auf der Strecke

12.07.2005
WOCHE der Zukunftsfähigkeit 2005 - 18. bis 25. September Lust auf Zukunft

05.06.2005
"Prima Klima!" am Brandenburger Tor Rund 100.000 Menschen besuchten das UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA


12.05.2005
Prima Klima - Umweltfestival am 5. Juni am Brandenburger Tor Europas größter Ökomarkt lädt die Berliner und ihre Besucher ein!