Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.06.2007
Green Electronics"-Preis für MEIKOWE als Umweltpionier des Elektro-Handwerks
Umweltorientierter Elektro-Handwerksbetrieb aus Rheinland-Pfalz erhält "Green Electronics-Preis" der Deutschen Umwelthilfe für Pionierleistungen im Vor- und Umfeld des Elektro-Gesetzes
Fleringen, 28.06.2007: Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der zweitbeste der, der nicht auf dem Müll landet, sondern aufbereitet und wieder verwendet oder stofflich verwertet wird. Erst der drittbeste ist der, der möglichst schadlos beseitigt werden muss. Diese Abfallhierarchie "vermeiden geht über verwerten und verwerten über beseitigen" gilt auch und ganz besonders für die rasant wachsende Zahl von Elektro- und Elektronikgeräten, die noch dazu in immer kürzeren Fristen für veraltet erklärt und ausrangiert werden.
Weil sich die Firma MEIKOWE und ihr Geschäftsführer Leonhard Kockelmann im rheinland-pfälzischen Fleringen diesem Grundsatz der deutschen Abfallwirtschaft schon seit über zwanzig Jahren verpflichtet fühlen, wurde das Elektro-Handwerksunternehmen heute mit dem Green Electronics-Preis der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) ausgezeichnet. Kockelmann, der auch das Unternehmen MEIKOWE gründete, nahm die Auszeichnung aus den Händen der Leiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, Eva Leonhardt, entgegen.
"Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen und erhalten und dazu noch systematisch Gutes tun für die Umwelt - mit dieser Unternehmensphilosophie hebt sich MEIKOWE nicht nur ab von Betrieben, die allein auf Gesetzeserfüllung und Rationalisierung abstellen, sondern setzt auch Impulse in Richtung konsequentem Umweltschutz für die gesamte Branche ", sagte Leonhardt anlässlich der Auszeichnungsfeier in Fleringen. "MEIKOWE hat sehr früh Initiativen zur Wiederverwendung von Geräte-Bauteilen und zum Verkauf gebrauchter Geräte gestartet und darüber hinaus verlässliche Verwertungswege von Problemchemikalien wie FCKW aus Kühlgeräten etabliert. Diese Vorreiterrolle nimmt MEIKOWE auch im Rahmen der Umsetzung des Elektro-Gesetzes wieder wahr und organisiert die Sammlung quecksilberhaltiger Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen."
MEIKOWE zeige seit 1986 beispiel- und immer wieder pionierhaft, wie in diesem Industriesektor Abfälle vermieden und Ressourcen eingespart werden können - nach dem Motto "Umweltgesetze erfüllen mit offenem Herzen statt mit knirschenden Zähnen." Beim Verkauf von neuen Elektrogeräten werde bei MEIKOWE zudem Wert auf besonders energiesparende Produkte gelegt und so der Umweltansatz konsequent verfolgt.
"Global denken und jetzt und hier handeln. Jahrelange bundesweit ehrenamtliche Tätigkeiten in Verbänden und Organisationen des Elektrohandwerks machen es möglich, Umweltprojekte erfolgreich zu realisieren. High-Tech im Elektrohandwerk muss auch High-Tech im Umweltschutz sein. Nachfolgende Generationen werden es danken, wenn sie eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Das ist unsere Pflicht. Eine Auszeichnung wie die der Deutschen Umwelthilfe ist natürlich ein weiterer Ansporn für umweltorientierte Aktivitäten und Ideen", erklärte Kockelmann anlässlich der Auszeichnungsfeier in den Räumen seines Unternehmens.
Bereits seit seiner Ausbildung und auch im Verlauf des weiteren beruflichen Werdeganges gehörte das Reparieren von Elektrogeräten zum Alltag Kockelmanns. Ausgestattet mit einem ausgeprägten "ökologischen Gewissen" war es für ihn nie eine Option, fehlerhafte Geräte einfach wegzuwerfen. Zudem wurde Kockelmann schnell zum Fachmann für die schadlose Entsorgung klimarelevanter Kühlmittel. Bereits im Jahr 1986 brachte er Initiativen zur Einsammlung FCKW-haltiger Kühlgeräte auf den Weg - als erster Betrieb in Rheinland-Pfalz.
MEIKOWE war jedoch nicht nur ein früher Vorreiter in diesem Bereich, sondern ist es bis heute. Immer wieder werden neue Ideen realisiert. Im Rahmen der Umsetzung des Elektro-Gesetzes hat das Unternehmen gemeinsam mit der Firma Lightcycle, die die Sammlung von alten Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen organisiert, ein Pilotprojekt gestartet. Darin wird energiesparende Beleuchtung an Hausmann und Hausfrau gebracht - verbunden mit dem Angebot, im Gegenzug die Altlampen zurückzunehmen. Mittlerweile ist aus dem Impuls von MEIKOWE ein freiwilliges Rücknahmesystem aller Elektrobetriebe der gesamten Westeifel im Aufbau.
Als innovatives Unternehmen engagiert sich MEIKOWE außerdem in der Photovoltaik. Bei der Beratung der Kunden dominiert auch hier der Umweltgedanke, erst dann kommt die Rendite. Dieser Unternehmensphilosophie bleibt der Geschäftsführer nun seit 20 Jahren treu - und verspricht es auch für die Zukunft.
MEIKOWE hat bis heute 88 Lehrlinge ausgebildet. Alle haben den Umweltschutz-Gedanken mit in ihr weiteres Leben genommen. Viele Elektrobetriebe und Heimwerker kaufen gebrauchte Ersatzteile bei MEIKOWE. Schüler, Studenten, aber auch Familien, die auf preisgünstige Angebote angewiesen sind, kaufen gebrauchte Elektrogeräte bei MEIKOWE - kostengünstig, hochwertig und mit ökologischem Mehrwert.
Zum Projekt "Green Electronics"
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) begleitet mit "Green Electronics" die Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes in der Öffentlichkeit. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium (BMU) und vom Umweltbundesamt gefördert. Ein Schwerpunkt des Projektes liegt darin, positive Initiativen zu kommunizieren, insbesondere im Bereich der freiwilligen Aktivitäten bei Handel und Handwerk.
Mit dem neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz, kurz ElektroG, sollen vorrangig Abfälle von Elektro- und Elektronikgeräten reduziert und vermieden werden. Außerdem wird der restliche Abfall infolge der getrennten Erfassung mit weniger Schadstoffen belastet. Das ElektroG schreibt vor, dass seit dem 24. März 2006 ausrangierte Elektrogeräte einschließlich schadstoffhaltiger Leuchtstoffröhren nicht mehr mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Rückgabe der Altgeräte aus privaten Haushalten in Städten und Gemeinden ist seitdem flächendeckend kostenfrei, für die Verwertung tragen die Hersteller Verantwortung. Diese ist im ElektroG erstmals detailliert geregelt. Je nach Gerätekategorie sind Verwertungsquoten zwischen 70 und 80 Prozent vorgeschrieben, die Quoten für Wiederverwendung und stoffliche Verwertung liegen zwischen 50 und 80 Prozent.
In Deutschland fallen bislang jährlich riesige Mengen an Elektroaltgeräten an - Mengenschätzungen schwanken zwischen einer Million und 1,8 Millionen Tonnen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Abfallarten ist das Aufkommen in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Viel zu oft landeten diese Altgeräte in der Vergangenheit auf Abfalldeponien oder in Müllöfen. Mit der Umsetzung des ElektroG wird außerdem seit Juli 2006 der Einsatz bestimmter Schwermetalle und Flammschutzmittel in neuen Geräten gezielt verringert.
Für Rückfragen:
Eva Leonhardt, Leiterin Kreislaufwirtschaft der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Hackescher Markt 4, 10178 Berlin Tel.: (030) 258 986-12, Fax.: (030) 258 986-19, E-Mail: leonhardt@duh.de
Weitere Informationen:
www.green-electronics.info
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege