Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 04.07.2007
Wann wechselt Angela Merkel zu Ökostrom?
Nach dem Energiegipfel kritisiert die Kanzlerin den Griff der Konzerne in die Taschen ihrer Kunden - Aktionsbündnis ruft zum massenhaften Wechsel zu Ökostromern auf - Das Wechselfieber steigt
Berlin, 04. Juli 2007: Der Rüffel für die Traditionsbataillone der Stromwirtschaft kam ganz zum Schluss: Dass zum 1. Juli, dem Tag an dem die Aufsicht der Länder über die Strompreise endete, weit über hundert Elektrizitätsversorger ihre Preise angehoben haben, sei ein "Signal, das ich den Verbrauchern nicht gewünscht hätte", schimpfte Angela Merkel zum Abschluss der Pressekonferenz nach dem dritten Energiegipfel.

Die Initiative "Atomausstieg selber machen" nimmt den Hinweis der Kanzlerin als Aufforderung: Unter der Parole "Wer nicht hören will, muss fühlen" ruft das Bündnis aus Umweltorganisationen, Verbraucherschutzverbänden und Anti-Atomkraft-Initiativen erneut private Stromkunden, Gewerbe und Unternehmen auf, jetzt den Stromkonzernen den Rücken zu kehren. Hierzulande sei niemand gezwungen immer teureren Strom aus Pannenreaktoren wie Brunsbüttel oder Krümmel zu kaufen oder aus Klima killenden Kohlekraftwerken.

"Machen Sie es wie immer mehr Kunden der großen Stromkonzerne - wechseln Sie noch heute zu Ökostrom-Versorgern, die Elektrizität ausschließlich aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse und hocheffizienter Energieumwandlung bereitstellen. Es kostet sie fünf Minuten und immer weniger Geld, weil die Ökostrom-Unternehmen ihre Preise stabil halten", heißt es in einer nach dem Gipfel verbreiteten Erklärung der Initiative.

Das Aktionsbündnis erinnerte an die wütenden Attacken der Stromkonzerne RWE, E.on, Vattenfall und EnBW gegen den Atomausstieg und jede wirksame Klimaschutzpolitik im Vorfeld des Energiegipfels. Auch während des Treffens hätten die Unternehmen vor allem für die Beibehaltung ihres nicht mehr zeitgemäßen Strommixes aus Kohle und Atom gestritten und alle Versuche einer konsequenten Umsteuerung des Energiesystems in Frage gestellt. Das Kalkül der Atomkraftwerks-Betreiber folge immer wieder kurzsichtigen betriebswirtschaftlichen Erwägungen. Mit der erneuten Geheimniskrämerei des Vattenfall-Konzerns nach den Unfällen in Brunsbüttel und Krümmel in der vergangenen Woche setze sich ein altes Muster fort: Zugegeben wird nur, was die Atomaufsichtsbehörde veröffentlicht. Und: Sicherheit geht nicht, wie behauptet, vor Wirtschaftlichkeit. Obwohl die Störung des Kraftwerks Brunsbüttel noch nicht genau geklärt war, fuhr Vattenfall den über 30 Jahre alten Reaktor schon am Wochenende nach dem Vorfall hektisch wieder hoch, um nicht weiter Strom bei der Konkurrenz zukaufen zu müssen. Auch den Pannenreaktor Krümmel will der Konzern schnell wieder anwerfen, obwohl täglich neue Ungereimtheiten über die Rückwirkungen des Trafobrandes auf den Reaktor bekannt werden.

Das Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen" verlangt Vorrang für Sicherheit. Die könne es jedoch erst geben, wenn die Reaktoren endgültig abgeschaltet werden. Massenhaftes Umsteigen der Kunden auf Ökostrom erzeuge den ökonomischen Druck, den die Konzernherren verstehen. "Je mehr Menschen jetzt Vattenfall und Co. den Rücken kehren, desto unmissverständlicher wird das Signal. Das wichtigste Gut der Energieversorger sind nicht ihre Kraftwerke, sondern ihre Kunden. Zeigen Sie auch der Kanzlerin, wie sie ihrem Ärger über die Preispolitik der Konzerne Luft machen kann: Wechseln Sie jetzt zu Ökostrom!"

________________________________________________________

Das Aktionsbündnis "Atomausstieg-selber-machen" hat sich im Herbst 2006 zusammengeschlossen, nachdem die Atomkonzerne Eon, RWE, Vattenfall und EnBW die von ihnen oder ihren Vorgängerunternehmen selbst unterzeichnete Vereinbarung über den Atomausstieg faktisch aufgekündigt hatten und für den Weiterbetrieb ausgerechnet der ältesten und gefährlichsten Atomkraftwerke in Deutschland kämpfen.

Teilnehmer und Unterstützer im Aktionsbündnis "Atomausstieg selber machen": Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH, Koordination), Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Greenpeace Deutschland e.V., Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/ Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW), ROBIN WOOD e.V., NaturFreunde Deutschlands e.V., Bund der Energieverbraucher e.V., Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), Forum Umwelt und Entwicklung, GRÜNE LIGA e.V., Jugendbündnis Zukunftsenergie, Mütter gegen Atomkraft e.V., Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), urgewald, WWF Deutschland, X-tausendmal quer, Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR), Arbeitskreis Leben nach Tschernobyl/Langgöns

Mehr Informationen zum Stromwechsel innerhalb von fünf Minuten finden Sie im Internet unter: www.atomausstieg-selber-machen.de und unter der kostenfreien Ökostrom-Hotline: 0800 762 68 52 (werktags 9:00 - 17:00)

Rückfragen:

Michael Meyer, Kampagnenkoordinator der Initiative Atomausstieg-selber-machen!
c/o Deutsche Umwelthilfe, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin;
Tel: 030 258986-17, Fax: 030 258986-19, Email: meyer@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax: 030 258986-19, Tel. Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege