Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.07.2007
UNO warnt vor Ausbreitung der Wüsten
Bis zu 200 Mio. Menschen weltweit betroffen
New York/Washington (pte/30.06.2007/13:40) - Bis zu 50 Mio. Menschen werden in den kommenden zehn Jahren nicht mehr dort leben können, wo sie jetzt zu Hause sind. Die Zahl wird in den darauf folgenden Jahren allerdings noch weiter ansteigen. Einer der Gründe dafür ist die rasante Ausbreitung der Wüsten - besonders betroffen davon sind die Regionen in Zentralasien und jene südlich der Sahara. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der United Nations University www.unu.edu.

Die Studie macht auch klar, dass die Wüstenbildung die größte Umweltherausforderung unserer Zeit ist, berichten die 200 Experten aus 25 Ländern, die an dem Werk mitgearbeitet haben. Der Umweltexperte von BBC-Environment, Matt McGrath, interpretiert die Ergebnisse allerdings noch kritischer: Ein Drittel der gesamten Weltbevölkerung ist potenziell gefährdet. "Bereits heute sind zwischen 100 und 200 Mio. Menschen von den sich ausbreitenden Wüsten bedroht", schreiben die Autoren. Schuld an der Situation sind extreme Bodenausbeutung und nicht nachhaltige Bewässerung. Verschärfend kommt noch die Klimaveränderung hinzu, zeigen sich die Forscher überzeugt.

"Es handelt sich im wahrsten Sinn des Wortes um eine Kettenreaktion, die sich zu einem sozialen Aufruhr weiter entwickelt", so Studienautor Zafaar Adeel. Die am schlimmsten betroffene Region seien die Staaten südlich der Sahara, wo bereits jetzt tausende Flüchtlinge nach Europa drängen. Ähnlich sei es in den früheren Sowjet-Republiken Zentralasiens. "Von der Situation sind aber auch Staaten in Europa betroffen", meint der Klimaforscher Herbert Formayer vom Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur in Wien www.boku.ac.at im pressetext-Interview. "Im Süden Europas werden die Umweltbedingungen jenen von Nordafrika immer ähnlicher. Betroffen ist ganz Westeuropa, etwa die Iberische Halbinsel, Westfrankreich, große Teile von Italien und Griechenland", erklärt der Klimaexperte. Die Prognosen gehen davon aus, dass sich die Niederschläge in diesen Gebieten im Sommer um die Hälfte reduzieren könnten. Als Beispiel führt Formayer etwa die Niederschlagsmenge von Rom an. "Hier fallen jährlich etwa 800 bis 900 Millimeter Regen. Eine Verminderung dieser Niederschlagsmenge um die Hälfte bringt eine solche Region in arge Bedrängnis." Zudem müsse man noch damit rechnen, dass auch die Verdunstung einen Beitrag dazu leistet. Landwirtschaft zahle sich unter diesen Umständen kaum mehr aus.

Von semi-ariden Regionen sprechen die Experten dann, wenn die Verdunstung gleich groß ist, wie der jährliche Niederschlag. So könne es zum Beispiel auch keine Grundwasserneubildung geben. "Ein weiteres gravierendes Problem ist die Verlagerung der Niederschläge vom Sommer auf den Winter", meint Formayer. Die besonders dramatische Lage in Spanien, die durch das Schlagen illegaler Brunnen zusätzliche Brisanz erhielt (pressetext berichtete www.pte.at/pte.mc?pte=070428010 ), werde zusätzlich durch die immer geringeren Niederschläge in den Pyrenäen verschärft. "Dadurch kommt es zur Verringerung des Wasser-Nachschubs in Andalusien", erklärt Formayer abschließend.

Abhilfe gebe es nur durch Wiederaufforstungsprojekte und nachhaltigen Landbau. "Die Bauern in solchen ohnehin trockenen Regionen müssten zunehmend auf andere Arten der Bewirtschaftung zurückgreifen", so Adeel. Hier dürfe man sich nicht auf bessere Bewässerungssysteme verlassen. Auch das Pflanzen von Bäumen zur Verhinderung der Wüstenausdehnung sei nicht immer zielführend. "In einigen Fällen brauchen die Bäume einfach viel zu viel Wasser, um wachsen zu können - und gerade an dem mangelt es in den betreffenden Regionen." (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Wolfgang Weitlaner
email: weitlaner@pressetext.com
Tel. +43-1-811 40-307

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber