Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.06.2007
Deutsche Umwelthilfe beklagt "voreiliges Hochfahren von Pannenreaktor Brunsbüttel"
Ursache des Störfalls vom vergangenen Donnerstag noch nicht geklärt - Hektische Wiederinbetriebnahme dementiert Vattenfall-Credo "Sicherheit geht vor Wirtschaftlichkeit"
Berlin, 22. Juni 2007: Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat die "ungebührliche Hektik" beim Wiederanfahren des über 30 Jahre alten Atomkraftwerks Brunsbüttel in der Nacht zu Sonntag scharf verurteilt. Der Störfall vom vergangenen Donnerstag sei keineswegs vollständig aufgeklärt, erklärte die Umweltorganisation. So wisse bisher niemand, warum es im Verlauf der Reaktorschnellabschaltung beim Einschießen eines der Steuerstäbe zu Verzögerungen kam. Der Stab wird derzeit schalttechnisch blockiert und stünde bei einer erneuten Schnellabschaltung nicht zur Verfügung. Ob vergleichbare Probleme auch bei anderen Abschaltstäben auftreten können, sei nicht bekannt. Auch die Untersuchungen zu dem Schwelbrand im Bereich der Turbine, der im Verlauf der Reaktor- und Turbinenschnellabschaltung aufgetreten war, dauerten an.
"Der Verdacht liegt auf der Hand, dass es Vattenfall angesichts von zwei ausgefallenen Atomkraftwerken binnen weniger Stunden um nichts weiter als ökonomische Schadensbegrenzung geht", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake. "Das Credo der Atomkraftwerksbetreiber, wonach beim Betrieb von Atomreaktoren immer die Maxime ´Sicherheit geht vor Wirtschaftlichkeit´ gilt, gerät immer dann ins Wanken, wenn Stillstände tägliche Einnahmeausfälle in Millionenhöhe verursachen".
Der umstrittene Siedewasserreaktor Brunsbüttel war am vergangenen Donnerstag nach einem Kurzschluss im umgebenden Stromnetz vom Netz getrennt worden. Bei der Schnellabschaltung war es zu einer Reihe von Unregelmäßigkeiten gekommen, die der Öffentlichkeit erst nach und nach bekannt wurden. Bisher ist auch noch nicht abschließend geklärt, ob ein Zusammenhang mit dem wenig später ausgebrochenen Trafo-Brand im 100 Kilometer entfernten Atomkraftwerk Krümmel besteht.
Nach Überzeugung der DUH erfordert der Vorgang eine gründliche Untersuchung. Baake erinnerte daran, dass die "Brunsbüttel-Schwachstellenliste", die nach Angaben der für die Atomaufsicht zuständigen Kieler Sozialministerin Gitta Trauernicht "hunderte offener Punkte" aufweist, von Vattenfall immer noch wie ein Staatsgeheimnis gehütet werde. Bereits Ende 2001 hatte sich der damalige Brunsbüttel-Betreiber HEW nach einer Wasserstoffexplosion in unmittelbarer Umgebung des Reaktordruckbehälters fast zwei Monate geweigert, das Atomkraftwerk abzuschalten. Das geschah erst als die Aufsichtsbehörden drohten, eine amtliche Stilllegung zu verfügen. Gleichzeitig hat Vattenfall in den vergangenen Monaten an das Bundesumweltministerium zwei Anträge mit dem Ziel gestellt, die Laufzeit des Pannenreaktors über das geplante Stilllegungsdatum im Jahr 2009 hinaus zu verlängern.
Für Rückfragen
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: Mobil.: 0151 55 01 69 43,, E-Mail: baake@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.