Holzpellets setzen sich in Deutschland immer mehr durch: mehr als 70.000 Haushalte wissen den Komfort und die Umweltvorteile dieses Brennstoffs bereits zu nutzen. Dagegen bleibt das erhebliche energetische Potenzial von Stroh und anderen Restprodukten der Landwirtschaft noch weitgehend ungenutzt, obwohl auch sie in kompaktierter Form für die Verbrennung in modernen Kleinfeuerungsanlagen in Frage kommen. Nicht zuletzt können solche Brennstoffe eine wirtschaftlichere Alternative zu Holzpellets darstellen. Mit dem aktuellen Schwerpunkt "Alternative pelletierte Biobrennstoffe für Biomassefeuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV" definiert die FNR den bestehenden Handlungsbedarf in den Bereichen - Entwicklung alternativer Pelletbrennstoffe, - Anlagenoptimierung sowie - Wirtschaftlichkeit, Qualität, Logistik und Emissionen alternativer Pellets. Damit setzt die FNR die Ergebnisse eines Fachgesprächs "Mischpellet- und Alternativbrennstoffe für Kleinfeuerungsanlagen - Potenziale und Handlungsbedarf" (www.fnr-server.de/pdf/literatur/pdf_279index.htm) um, zu dem sie im März 2007 Experten aus Wissenschaft und Industrie geladen hatte. Der komplette Förderschwerpunkt steht unter www.fnr.de in der Rubrik "Projektförderung" (www.fnr-server.de/cms35/Foerderschwerpunkte.85.0.html) zur Verfügung. Torsten Gabriel Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 537 vom 2. Juli 2007
Artikel drucken Fenster schließen |