Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.06.2007
Deutsche Umwelthilfe sieht im Müllexport aus Hamburger Hafen "krasses Fehlverhalten Deutschlands"
Exports von Elektroschrott und Altautos
In der Diskussion um illegale Müllexporte über den Hamburger Hafen reagiert die Deutsche Umwelthilfe empört auf Abwiegelungsversuche des Umweltsenators - Der habe den Sinn deutscher Recyclinggesetze und internationaler Regelungen zur Bekämpfung des Müllexports anscheinend nicht verstanden - DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sieht "Ignoranz gegenüber mühsam erkämpften Umwelt- und Exportstandards"

Berlin, 22. Juni 2007: Der Hamburger Umweltsenator versucht sich mit "untauglichen Abwiegelungsversuchen" seiner Verantwortung für illegale Müllexporte aus dem größten deutschen Hafen zu entziehen. Das erklärte in Berlin die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), die am Mittwoch Praktiken des Exports von Elektroschrott und Altautos über den Hamburger Hafen nach Asien und Afrika aufgedeckt und mit ausführlichem Bild- und Filmmaterial belegt hatte.

"Der Umweltsenator will sich anscheinend wider besseren Wissens seiner Verantwortung zur Verhinderung illegaler Abfallexporte entledigen. Er hat ganz offensichtlich weder den Sinn internationaler Abkommen über das Verbot der Müllentsorgung in Entwicklungsländern verstanden, noch den des deutschen Elektrogesetzes, das eine umwelt- und Ressourcen schonende Behandlung ausrangierter Elektro- und Elektronikgeräte sicherstellen soll", sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Deutschland drohe wegen der laxen Handhabung eindeutiger gesetzlicher Vorschriften zur Drehscheibe für den Mülltourismus in die Dritte Welt zu werden. "Es geht nicht darum, ob die Hinterlassenschaften der hoch industrialisierten Wegwerfgesellschaften unter den Ärmsten der Armen irgendwo noch irgendeinen Nutzen haben könnten. Es geht vielmehr darum, dass unser Schrott nicht unter gesundheitsgefährdenden, sozial unwürdigen und ökologisch verheerenden Bedingungen irgendwo auf der Welt ausgeschlachtet wird, während hier die seriöse umweltgerechte Verwertungs- und Entsorgungswirtschaft über die Wupper geht, weil sie gegen die Praxis der Billigentsorgung in Asien und Afrika ökonomisch nicht bestehen kann", sagte Resch. Hamburg sei über Deutschland hinaus zum Umschlagplatz für Elektroschrott geworden, betonte Resch. Mit dem massenhaften Export von defekten Elektrogeräten und Pkw manifestiere sich ein "gegenüber den armen Ländern rücksichtsloses und gegenüber der Umwelt krasses Fehlverhalten Deutschlands, dass im klaren Gegensatz steht zu den in der EU und hierzulande mühsam erkämpften Umweltstandards."

Besonders empört die Umweltschützer die Behauptung der Hamburger Umweltstaatsrätin Herlind Gundelach, es gebe für den illegalen Export "keine Beweise". Fakt sei, dass die Wasserschutzpolizei die Umweltbehörde nach einer nur stichprobenartigen Inspektion vor Ort ausdrücklich und rechtzeitig auf die konkret aufgedeckten Container im Hamburger Hafen aufmerksam gemacht habe. Fakt sei weiterhin, dass die Umweltbehörde zum Beispiel den Export der beanstandeten Container nach Vietnam und Usbekistan wenige Wochen später dennoch freigegeben habe unter der allem Anschein nach falschen Behauptung, es handele sich nicht um Schrott, sondern um Handelsware. Möglicherweise habe der Umweltsenator nicht gewusst, dass der Vorgang von der DUH mit ausführlichem Foto- und Filmmaterial dokumentiert wurde (siehe auch www.duh.de und www.spiegel-online.de).

Tatsächlich waren die inkriminierten Computerbildschirme teilweise zerstört, zahlreiche Signalkabel abgeschnitten (so dass eine vorgeschriebene Prüfung ihrer Funktionsfähigkeit tatsächlich gar nicht erfolgt sein kann), mit keinerlei Verpackungsmaterial gesichert und insgesamt in einem für eine direkte Weiterverwendung ungeeigneten desolaten Zustand. Dieses alles habe die DUH dem Umweltsenator mit Schreiben vom 3. Mai 2007 mitgeteilt und nun mit dem ausführlichen Bildmaterial zweifelsfrei dokumentiert. "Vielleicht sollten Umweltsenator Axel Gedaschko und Staatsrätin Gundelach einmal selbst den kurzen Weg von ihrer Behörde zum Hafen auf sich nehmen und sich vor Ort über die Zustände ein Bild machen. Danach wären Aussagen wie die der letzten Tage vermutlich ausgeschlossen", sagte Eva Leonhardt, die Leiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, die bei der Inspektion im Hamburger Hafen dabei gewesen war. Verärgert reagierte Leonhardt auch auf Äußerungen aus der Umweltbehörde, zur Praxis, Altautos für den Export nach Afrika randvoll mit Elektroschrott aufzufüllen. Anders rechne sich dieser Export eben nicht, hatte Senatssprecher Volker Dumann erklärt. "Diese Begründung macht fassungslos", sagte Leonhardt. Es könne nicht sein, dass Schrottautos statt einer umweltgerechten Entsorgung in Deutschland zur Billig-Ausschlachtung nach Afrika verschifft werden und dann noch Elektroschrott als eine Art Subvention beigepackt werde, um diese fragwürdige Entsorgungspraxis wirtschaftlich zu machen. Auch hier würden Unternehmen geschädigt, die sich hierzulande auf die umweltgerechte Pkw-Entsorgung nach EU-Altautoverordnung spezialisiert hätten.

Als "peinliches Ablenkungsmanöver" bezeichnete die Leiterin Recht und Verbraucherschutz der DUH, Cornelia Ziehm, die Ankündigung des Umweltsenators, man arbeite an einem Katalog, der helfen solle, die illegale Müllentsorgung zu bekämpfen. Ziehm: "Diesen Katalog gibt es gerade für Elektroschrott mit den EU-Guidelines "Shipments of Waste Electrical and Electronic Equipment" bereits. Der Umweltsenator kennt diese Richtlinien, er muss sie nur anwenden."


Für Rückfragen:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, mobil 0171/3649170, E-Mail: resch@duh.de

Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft, Hackescher Markt 4,
10178 Berlin, Tel.: 030/258986-12, Fax: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545,
E-Mail: leonhardt@duh.de

Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Verbraucherschutz und Recht, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-0, 0160/5337376, E-Mail: ziehm@duh.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber