Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
PR Nord Corporate Communications, D-38102 Braunschweig
Rubrik:
Bauen
Datum:
21.02.2000
Heinrich Klostermann GmbH & Co. KG, Coesfeld
Rasenkammersteine halten Grünflächen fest
Naturnahe Flächenbefestigung
Man muß schon genau hinschauen, um es zu sehen: Was wie normaler Rasen aussieht, ist eine mit Rasenkammersteinen befestigte Außenfläche. Diese sind für den Betrachter schon kurze Zeit nach ihrer Verlegung förmlich unter dem Gras verschwunden - ideal für eine naturnahe Grundstücksgestaltung. Der Pflasterstein von Klostermann in Coesfeld, Mitglied der Herstellergemeinschaft natürlichStein, wird deshalb als "Greenstone" bezeichnet, obwohl er eigentlich braun ist. Er ist nicht nur natürlich im Aussehen, sondern läßt durch seine Wasserdurchlässigkeit auch Niederschläge im Boden versickern.
Mit einer begrünten Oberfläche allein geben sich umweltbewußte Planer oder Bauherren selten zufrieden. Moderne Flächenbeläge müssen auch funktional sein und durch ihre Versickerungsfähigkeit zu einer intakten Umwelt beitragen. Bodenentsiegelung statt Versiegelung - das fordert auch der Gesetzgeber angesichts sinkender Grundwasserstände, überlasteter Kläranlagen und hoher Entwässerungskosten durch die herkömmliche Kanalisation. Viele Kommunen unterstützen mit Zuschüssen bei bereits bebauten Grundstücken den Einsatz ökologischer Entwässerungsmethoden. Für neu erschlossene Bebauungsgebiete wird zunehmend die ortsnahe Rückführung von Niederschlagswasser (Versickern, Verrieseln oder direkte Einleitung in ein Gewässer) vorgegeben.
Viel Grün mit Greenstone
Ökologische Flächenbeläge liegen bei privaten und öffentlichen Bauherren (z.B. für weitläufige Parkplatzanlagen) deshalb im Trend. Für Häuslebauer zählt jeder gewonnene Quadratmeter Natur, denn die Grundflächen werden immer kleiner. Wer auf möglichst viel "Grün" auch bei Garagenzufahrten oder Stellplätzen Wert legt, für den ist der begrünbare Rasenkammerstein "Greenstone" eine gute Alternative. Der Stein (Abmessungen 25/12,5/10cm) besteht aus "haufwerksporigem" Beton. Er besitzt zahlreiche, ca. 3 x 3 cm große Kammern. Auf einen Quadratmeter sind das 576 Öffnungen, die einen Vegetationsanteil von rund 50 Prozent ergeben. Gegenüber herkömmlichen Rasenkammersteinen bietet Greenstone weitere ökologische und optische Vorteile:
Ein hoher Kammern- und Vegetationsanteil bedeutet viel Speicherraum für Niederschläge. Der größte Teil des Wassers kann verdunsten und begünstigt so die Klimabildung im Boden.
"Haufwerksporigkeit" heißt, daß der Betonstein ohne Sandanteile hergestellt wurde. So ergeben sich feine Hohlräume im Steingefüge, die das Aufheizen des Belages und somit ein Austrocknen der Gräser verhindern. Die Begrünung behält ihr frisches Aussehen also auch im Sommer.
Die Lastverteilung in der Greenstone-Fläche sorgt dafür, daß Grasbüschel bei verkehrlicher Nutzung (Garagenzufahrt) nicht abgequetscht werden.
Mit Substratgemisch "betten" und verfugen
Eine Versickerung von schadstofffreiem Niederschlagswasser in der Fläche unterliegt keinen Vorschriften. Bei der Verlegung des Greenstone ist allerdings zu beachten, daß einerseits der Untergrund ausreichend versickerungsfähig ist und außerdem geeignetes Fugen-, Kammern- und Bettungsmaterial verwendet wird. Filterstabiles Substrat-Rasengemisch gewährleistet die Versickerung und schnelle Begrünung.
Weitere Informationen:
natürlichStein-Infozentrum, Hastenbecker Weg 8B, 31785 Hameln, Tel.: 0 51 51/1 25 70, Fax: 0 51 51/1 25 74
Heinrich Klostermann GmbH & Co.KG, Am Wasserturm 20, 48653 Coesfeld, Tel.: 0 25 41/7 49-0
Diskussion
Login
Kontakt:
PR Nord Corporate Communications
Email:
a.lippoldt@pr-nord.de
Homepage:
http://www.pr-nord.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber