Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.06.2007
ASUE-Ratgeber Wärmeversorgung
Kostenvergleich Heizung 2007/08
Beim Bau eines Hauses steht der Bauherr vor der Entscheidung für ein langfristig sicheres, energetisch effizientes und ökologisch sinnvolles Heizungssystem. Aber welches der vielen, derzeit auf dem Markt befindlichen Systeme entspricht diesen Anforderungen? Hier hilft der "Ratgeber Wärmeversorgung", den die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. herausgegeben hat.

Der Anteil von Heizung und Warmwasser am gesamten Energieverbrauch eines Haushaltes beträgt fast 90 Prozent. Deshalb lassen sich durch die Wahl eines effizienten Heizsystems die Energiekosten eines Haushalts besonders deutlich reduzieren. So hat die ASUE bei einem ebenfalls in dieser Broschüre veröffentlichten "Kostenvergleich Heizung 2007/08" von sieben gängigen Heizsystemen bei den Vollkosten - dabei werden nicht nur die einmalig anfallenden Investitionskosten, sondern auch die jährlichen Energiekosten berücksichtigt - Unterschiede von bis zu rund 1.450 Euro pro Jahr festgestellt. Nach der Musterrechnung stellt ein Erdgas-Brennwertgerät als Dachheizzentrale mit einer Warmwasserbereitung über einen Speicher das günstigste System dar. Da in Neubauten Erdgas mittlerweile in über 70 Prozent der Haushalte zum Einsatz kommt, stellt der Einbau von Erdgas-Brennwerttechnik eine langfristig sichere Entscheidung dar. Da eine Musterrechnung nicht alle Fälle abdecken kann, sind in der Broschüre leicht verständliche Anleitungen zur Erstellung einer individuellen Vollkostenrechnung enthalten.

Bei der Entscheidung für ein Wärmeversorgungssystem - bestehend aus Heizung, Warmwasserbereitung und Wohnungslüftung - sind bei der Auswahl der Anlagentechnik und des Energieträgers in erster Linie der zu erzielende Komfort, die Investitions-, Energie- und Betriebskosten sowie Umweltverträglichkeit zu berücksichtigen. Bei der Anlagentechnik empfiehlt die ASUE-Broschüre die Erdgas-Brennwerttechnik. Sie bietet einen hohen Heiz- und Regelkomfort und ist besonders sparsam, da sie auch einen Teil der Abgaswärme für Heizzwecke nutzt. Dies wiederum reduziert sowohl die Kosten als auch die Umweltbelastung. Noch mehr Umwelt- und Kostenvorteile lassen sich durch die Kombination von Erdgas-Brennwerttechnik mit regenerativen Energien wie der Solarenergie - beispielsweise zur Warmwasserbereitung - erzielen. Darüber hinaus bietet die ASUE-Publikation weitere wichtige Informationen, etwa zur Wohnungslüftung.

Einzelexemplare der Broschüre "Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2007/08" sind bei der ASUE, Tel.: (06 31) 360 90 70, E-Mail: info@asue.de, kostenfrei erhältlich. Zudem lässt sich die neue ASUE-Veröffentlichung als PDF-Datei von der ASUE-Homepage www.asue.de aus der Rubrik "Energie im Haus - Kostenvergleich Heizung" herunterladen.

ASUE

Diese Pressemitteilung finden Sie im Internet unter www.asue.de in der Rubrik "Aktuelles/Presse".

Bei Veröffentlichung erbitten wir einen Beleg an: ASUE e. V., Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber