Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Bauen   
natürlichStein informiert: Attraktive Farbakzente
Öko-Pflaster entlasten die Kanalisation
Mehr als die Hälfte aller Flächen in den Ballungszentren sind versiegelt, die Versickerung von Niederschlag ins Erdreich wird verhindert. Experten warnen: Der natürliche Wasserkreislauf wird unterbrochen, der Grundwasserspiegel sinkt. Sie fordern die "behutsame" Entsiegelung oder den Einsatz neuartiger Bodenbeläge, die versickerungsfähig sind.



























"Die fortschreitende Versiegelung von Freiflächen verlangt neue, ökologisch sinnvolle Formen der Befestigung von Außenflächen" so Dipl.-Ing. Lothar Kuhlmann von der Herstellerkooperation "natürlichstein" (Hameln). "Dies gilt nicht nur für öffentliche Baumaßnahmen wieStraßen, Plätze und Wege. Auch Privatgrundstücke - Gartenwege, Höfe, Zufahrten, Carports und Stellplätze - sollten versickerungsfähig gepflastert werden. Auf ästhetische Ansprüche braucht heute kein Bauherr mehr verzichten. Denn für die Gestaltung der Wege und Plätze rund um Haus und Garten steht ein attraktives Sortiment versickerungsfähiger Pflastersysteme bereit, die auch optisch reizvolle Akzente setzen. Zum Beispiel das System "drainston" - es verfügt mit horizontalen und vertikalenKanälen über einen integrierten Abfluß, der Niederschläge ungehindert ins Erdreich durchfließen läßt. Dabei ist die Oberfläche des Steines trittsicher und hat schmale Fugen, so daßauch für hohe Absätze keine Stolperfalle entsteht. Verfüllt sind die Fugen mit einem speziellen Fugenmaterial. Dies verhindert das Einschlämmen von Feinstpartikeln, das System bleibt dauerhaft durchlässig.

Der feinporige "geoston", der je nach Verwendungszweck in verschiedenen Varianten erhältlich ist, vereint Durchlässigkeit und Filterwirkung. Er läßt nicht nur Regenwasser in großen Mengen versickern. Unzählige Poren verhindern gleichzeitig, daß feine Schmutzpartikel in den Untergrund gelangen. Zudem ermöglicht das große Porenvolumen den natürlichen Gasaustausch im Erdreich und unterstützt so die Bodenfunktionen. Für privat genutzte Flächen eignet sich z. B. besonders der bogenförmige "geoston-trio". Mit seinem geschwungenen Flächenbildbietet er dem Betrachter einen immer wieder neuen, abwechslungsreichen Eindruck, unterstrichen durch vielfältige Farbnuancen.

Eine grüne Alternative bietet "greenston". Der Rasenkammerstein läßt Gras wachsen und Regenwasser ins Erdreich versickern. Ein Teil des Wassers wird gespeichert und zeitverzögert in den Untergrund abgegeben. Offenporige Betonstege verhindern das Aufheizen der Steine. So könnendie Gräser nicht vertrocknen. Der aktuelle Bauherren-Katalog "natürlichStein" bietet auf mehr als 100 Seiten Objektbeispiele und Verlegenster und kann kostenlos angefordert werden beim natürlichStein Infozentrum, Fax: 05151/ 12574.

Weitere Informationen:
natürlichStein-Infozentrum,
Hastenbecker Weg 8B, 31785 Hameln,
Tel.: 05151/ 12 570, Fax: 05151/ 12 574.



 
Quelle: PR Nord Corporate Communications, D-38102 Braunschweig
http://www.pr-nord.de
a.lippoldt@pr-nord.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen