Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.06.2007
Auf der Suche nach den "Weser-Walen"
Seglerlegende Rollo Gebhard setzt sich für die bedrohten Schweinswale in der Weser ein
Am 10. Juni 2007 startet in Bremerhaven (Geestemündung unterhalb der Kennedy-Brücke, Straße "An der Geeste") ein Aktionsboot der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), um in der Weser nach den scheuen Schweinswalen zu suchen. Mit an Bord sind Rollo Gebhard, dreifacher Weltumsegler und Gründer der GRD, die GRD-Biologin Denise Wenger und Holger Jureczko, Skipper der 11 m langen Segelyacht "Paloma". Von 9:00 bis 13:00 Uhr wird die "Paloma" mehrmals Richtung Nordenham und Brake auf Patrouillenfahrt gehen.

Seit dem vergangenen Jahr gibt es vermehrt Meldungen über Schweinswale, die im Frühjahr aus der Nordsee kommend weit flussaufwärts in die Unterweser schwimmen. Vielleicht folgen die nur etwa 1,80 m groß werdenden Meeressäuger Fischschwärmen oder nutzen Flachwasserbereiche, um ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen. Wahrscheinlich im Juli kehren die "Weser-Wale" dann wieder zurück in die Nordsee.

In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde Brake führt die GRD ein Sichtungs- und Meldeprogramm durch, um das genaue Verbreitungsgebiet der Kleinen Tümmler in der Weser zu erfassen. 2007 wurden bereits etwa 30 der Zahnwale von Fähren aus, von Seglern und Paddlern gesichtet. Leider gibt es bereits drei Totfunde. Die Todesursache ist ungeklärt. Die Sichtungen erstrecken sich von Nordenham bis nach Bremen.

Mit der Aktion will die GRD auf das Vorkommen der Wale in der Weser aufmerksam machen und die Bevölkerung zur Unterstützung aufrufen. "Jede Sichtung ist wichtig!
Mit genauen Angaben können wir Bootsfahrer informieren, wo sie besonders aufpassen müssen, um die Walmütter und Jungtiere nicht zu gefährden, denn in den ersten Tagen sind die Schwimmbewegungen der Kälber unkoordiniert", erklärt Denise Wenger.

Schweinswale (Phocoena phocoena) sind die einzige heimische Walart Deutschlands. Sie stehen international unter besonderem Schutz, sind aber in deutschen Küstengewässern durch Stell- und Treibnetzfischerei, starken Schiffsverkehr, Sprengung von Munitionsaltlasten, Überfischung, Rückgang der Nahrungsressourcen, Klimawandel und andere Faktoren stark bedroht.
Weitere Informationen und eine Auflistung der Schweinswalsichtungen 2007 finden Sie unter:
www.weserwale.de
www.delphinschutz.org

Kontakte:
Denise Wenger (10. Juni): 0176 - 222 08 271
Aktionsboot "Paloma": Holger Jureczko, Tel.: 0172 - 89 38 080
GRD-Büro: Tel.: 089 - 74 16 04 10 / E-Mail: info@delphinschutz.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege