Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Umwelt-Klassenfahrten als Chance für nachhaltige Umweltbildung
Umwelt-Klassenfahrten leisten bereits heute einen wichtigen praxisnahen Beitrag für die Umweltbildung an Schulen. Dieser Beitrag könnte jedoch noch deutlich ausgebaut werden. Denn wenn die inhaltlichen Angebote, der Preis und weitere Rahmenbedingungen stimmen, gibt es an Schulen ein enormes Interesse und eine hohe Bereitschaft, die Angebote außerschulischer Umweltbildungseinrichtungen im Rahmen von Klassenfahrten zu nutzen.

Das ist das wichtigste Ergebnis einer Fragebogenuntersuchung, die das hessische Umweltbildungszentrum Licherode im Auftrag des saarländischen Zweckverbands Illrenaturierung von Oktober 2006 bis Februar 2007 an über 600 Schulen im Köln-Bonner-Raum durchgeführt hat. Vorrangiges Ziel war es dabei, die Marktchancen des neuen Naturerlebniszentrums "BiberBurg Berschweiler" im Saarland speziell an Schulen im Rheinland auszuloten. Die Untersuchung fand im Rahmen der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt, an der das Zentrum Licherode und die Biberburg Berschweiler von der Unesco ausgezeichnete UN-Dekade-Projekte teilnehmen.


Bildung für Nachhaltigkeit bereits in vielen Schulprogrammen verankert

So ist die Untersuchnung ist u. a. der Frage nachgegangen, wie weit die befragten Lehrkräfte einen Bezug zwischen den Zielsetzungen der UN-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und dem eigenen Schulprogramm herstellen können. Am ausgeprägtesten waren die Verbindungen beim Thema "Gesundheit", die bei 61 % der Schulen als zentrale Aufgabe im Schulprogramm verankert ist. Zusammen mit den 34 % Nennungen für die Aufgabe "Ernährungsbildung" ergibt sich hier ein klarer Schwerpunkt im gesundheitlich-präventiven Bereich. Der noch relativ junge Begriff "Bildung für nachhaltige Entwicklung" taucht immerhin bereits bei 39% der Schulen im Schulprogramm auf.


Hohes Interesse an Umwelt-Klassenfahrten

Die wesentlichen Kriterien für die Auswahl der Klassenfahrtziele sind der Preis und die Entfernung. Werden hier gewisse "Schmerzgrenzen" nicht überschritten, besteht eine große Bereitschaft zu Umwelt-Klassenfahrten. Der Ansatz, naturnahe Lernorte über umweltpädagogisch begleitete Projektwochen im Rahmen von Klassenfahrten zu nutzen, ist in der Untersuchung auf enorme Zustimmung getroffen. Ein ganzheitlich umweltpädagogisches Grundkonzept, wie sie z. B. das Ökologische Schullandheim Licherode und die BiberBurg Berschweiler verfolgen, wurde als sehr sinnvoll und interessant bewertet.

Bei der Auswahl der gewünschten Themenschwerpunkte für eine Umwelt-Klassenfahrt sind klassische Bereiche des Naturschutzes und Naturerlebens die absoluten Spitzenreiter. Projektwochen zu den Themen Biber, Naturschutz und Wald trafen auf 100%-iges Interesse und lagen damit noch vor dem Themenkomplex Wasser (94 %). Die Bereiche "Ernährung" (82 %) und Energie (71 %) fallen demgegenüber etwas ab, das aber immer noch auf einem sehr hohen Niveau.


Die Lehrer wünschen für ihre Kinder gesundes Essen

Die Zeiten der uneingeschränkten Akzeptanz einer Jugendherbergs-Billig-Verpflegung mit Pommes und Schnitzelchen sind offenbar vorbei. Dies gilt zumindest für die verantwortlichen Lehrkräfte, denen die erschreckenden Meldungen und die eigenen Erfahrungen über den Gesundheitszustand ihrer Schüler ganz offensichtlich sehr auf den Magen geschlagen sind.

Über 80% der Befragten wünschen sich für ihre Schüler ein gesundes und regionales Essen, über 70 % halten auch weiter gehende Aspekte wie Bio und Vollwert für wichtig. Die "normale" Kantinenkost wurde von nur noch knapp 20% bevorzugt, und dann auch nur aus Kostengründen.

Weitere Ergebnisse und Details der Untersuchung finden sich auf dem Internetportal des Umweltbildungszentrums Licherode unter www.oekologische-bildung.de .

Klaus Adamaschek
Leiter Umweltbildungszentrum Licherode


Umweltbildungszentrum Licherode
Hessisches Amt für Lehrerbildung
Tel. 05664/9486-0 Fax 9486-40
www.oekologische-bildung.de
adamaschek.licherode@t-online.de
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
http://www.oekologische-bildung.de
adamaschek.licherode@t-online.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen