Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.05.2007
Ökostrom-Branche startet Feldzug gegen Atomkraftlobby
Atommeiler Olkiluoto soll Regenerative Energien benachteiligen
Wien (pte/30.05.2007/12:03) - Der geplante Neubau des heiß diskutierten finnischen Atomkraftwerkes Olkiluoto www.tvo.fi/475.htm schlägt immer größere Wellen und ruft die Ökostrombranche mit Klagen gegen die Benachteiligung von Ökostrom-Lieferanten auf den Plan. Der europäische Dachverband für Erneuerbare-Energie-Produzenten (EREF) www.eref-europe.org sowie die österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber, -hersteller und -förderer, IG Windkraft www.igwindkraft.at, gaben heute, Mittwoch, zusammen mit der oekostrom AG www.oekostromag.at bekannt, gegen offene oder zumeist versteckte Beihilfen der Atomstromförderung vorzugehen. Hierbei klagt der EREF die EU-Kommission in Zusammenhang mit der Finanzierung des finnischen Atommeilers. So wird auch die oekostrom AG eine Beschwerde gegen Wettbewerbsverzerrungen einbringen.

"Wir wollen ein Zeichen setzen, dass wir eben nicht, wie viele derzeit meinen, gegenüber dem Atomstrom zu teuer wären. Atomkraftwerke werden schließlich unter lukrativen Rahmenbedingungen gebaut. Hohe Subventionen und billige Kredite (zumeist staatliche Exportkredite) führen auch bedingt durch Haftungsausschlüsse für die Atomkraft zu Marktungleichgewichten, die eine Diskriminierung Erneuerbarer Energien bedeuten", erläutert die EREF-Direktorin Dörte Fouquet gegenüber pressetext. Dabei nimmt der Dachverband den geplanten Atomreaktor Olkiluoto des finnischen Energieerzeugers TVO www.tvo.fi zum Anlass, beim zuständigen EU-Gericht in erster Instanz in Luxemburg tätig zu werden.

Die EREF-Klage hat den Hintergrund, dass der beabsichtigte TVO-Atomreaktor von einem Firmenkonsortium bestehend aus Framatome ANP (staatliche französische Unternehmen) und Siemens zu einem Festpreis von 3,2 Mrd. Euro an TVO geliefert und derzeit gebaut wird. Zudem erfolgt die Finanzierung zu 1,6 Mrd. Euro über einen Kredit an TVO - und das mit einem Zinssatz unter 2,6 Prozent durch einen Bankenzusammenschluss. Hierbei beteiligt sind die staatliche Bayrische Landesbank und die staatlich beeinflusste Banque Paribas. Nachdem der EREF die Beschwerde einbrachte, entschied die EU-Kommission, dass diese Finanzierung keine Beihilfe darstellt. "Gegen diese Entscheidung wehren wir uns, da die Finanzierung extrem günstig mit lukrativen, staatlich subventionierten Exportkrediten in Höhe von 570 Mio. Euro von statten ging", so Fouquet.

Laut der EREF-Direktorin war es bislang gepflegte EU-Rechtssprechung, dass Exportkredite nicht für innerstaatliche Projektfinanzierungen genutzt werden dürfen. Außerdem sei die TVO im österreichischen Rechtssinn eine Genossenschaft und hätte die erzielten Überschüsse, die in das öffentliche Netz eingespeist wurden, in einer öffentlichen Ausschreibung mitteilen müssen. "Wir wollen zeigen, dass die Nuklearenergie nur dann ein rentables, wirtschaftliches Unterfangen ist, wenn Förderungen mit im Spiel sind", sagt Fouquet. Auch Stefan Hantsch, Geschäftsführer der IG Windkraft, bekräftigt seinen Standpunkt illegaler Marktübervorteilungen zugunsten der Atomindustrie: "Der Fall Olkiluoto zeigt die eklatante Marktverzerrung und dass sehr hohe Kosten heute der Atomkraft nicht zugerechnet werden." Nach wie vor seien gravierende Mängel, wie die Abfallentsorgung und keine Vollversicherung für das Gesamtatomkraftrisiko, größtenteils unberücksichtigt. "Als Ökostrom-Erzeuger fordern wir daher eine EU-weit einheitliche Spielwiese, da wir derzeit auch gegenüber unseren Zulieferern noch extrem benachteiligt sind", meint der oekostrom AG-Vostand Ulfert Höhne gegenüber pressetext. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Florian Fügemann
email: fuegemann@pressetext.com
Tel. +43 1 811 40 305

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber