Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 29.05.2007
Gefährliche Entwicklung in der Klimapolitik
- Globaler CO2-Ausstoß steigt dramatisch
- US-Regierung torpediert Merkels Klimapolitik
- Bürger und Medien müssen gemeinsam Handeln um Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben


Deutschland, 29. Mai 2007: Laut einer Studie der Wissenschaftszeitschrift "Proceedings of the National Academies of Sciences", hat die Menschheit in den letzten Jahren noch deutlich mehr Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen als zuvor. Den Messungen zufolge verdreifachte sich der jährliche Zuwachs des CO2-Ausstoßes gegenüber den neunziger Jahren. Waren es zwischen 1990 und 1999 noch durchschnittlich 1,1 Prozent Zuwachs pro Jahr, nahmen die CO2-Emissionen in den Jahren 2000 bis 2006 um jährlich mehr als 3 Prozent zu. Tendenz weiter steigend.

US-Regierung torpediert Merkels G8-Forderungen zum Klimaschutz
US-Politiker wollen sich auf keine verbindlichen Maßnahmen einlassen. Weder die weltweit dringend notwendige Begrenzung der weiteren Erderwärmung auf 2 Grad Celsius, noch das Ziel zur Halbierung der Kohlendioxid- Emissionen bis 2050 oder der Ausbau alternativer Energien bis 2020 um zwanzig Prozent, soll von Präsident Bush in Heiligendamm unterschrieben werden. Nach der internationalen Umweltministerkonferenz vom März dieses Jahres in Potsdam verkündete Sigmar Gabriel noch, dass die echten Verhandlungen beim G8-Gipfel stattfinden werden und die Chancen für ein Abkommen gut stehen, da nun auch die Realität eines überwiegend von uns Menschen gemachten Klimaproblems von der USA-Delegation zugegeben wird.

Vorreiterrolle ist notwendig
Wie aus dem Video-Podcast von Dr. Angela Merkel vom 26. Mai 2007 hervorgeht, steht es außer Frage, dass die führenden Industrieländer geschlossen eine Vorreiterrolle übernehmen müssen. Nur so können auch die Schwellenländer - wie China und Indien - davon überzeugt werden, dass das Thema "Klimawandel" zu den vordringlichsten Herausforderungen der Menschheit gehört.

Friedliche Demonstration ist gewünscht
Verantwortungsvolle Politik braucht den Druck der Gesellschaft. Deshalb erklärt Merkel friedliche Demonstration zum G8-Gipfel sogar als erwünscht. Jetzt ist das Engagement der Bürger gefordert und dies ist nur durch Aufklärung auf den Weg zu bringen.

Über die Bürgerinitiative "Schalt ab! ...fürs Klima"
Die Initiative "Schalt ab! ...fürs Klima" wurde von Bürgern unterschiedlichster Altersgruppen ins Leben gerufen. Ziel ist es das Engagement der Bevölkerung für mehr und verbindliche Klimaschutzmaßnahmen zu fördern. Dazu wurde im April die Internetseite (www.schaltab.net) eingerichtet, auf der sich alle Bürger informieren und eintragen können. Alle Haushalte, die sich für verbindlichen Klimaschutz aussprechen, werden dazu aufgerufen, in den Tagen des G8-Gipfels - jeweils von 19:45 bis 20:00 Uhr - den Strom abzuschalten. Diese Aktion steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Franz Alt, dem Träger des Umweltpreises der deutschen Wirtschaft.


Ansprechpartner: Tobias Preiß, Bayernstr. 157, 90478 Nürnberg
Telefon: 0049 (911) 2174875
Email: kontakt@schaltab.net
Alle Informationen unter: www.schaltab.net

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber