Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 23.05.2007
Lagebericht zur Lageberichterstattung börsennotierter Unternehmen
Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu nichtfinanziellen Indikatoren in Unternehmensberichten
Seit dem Geschäftsjahr 2005 sind börsennotierte Großunternehmen gesetzlich verpflichtet, neben finanziellen auch soziale und ökologische Leistungsindikatoren in ihrer Lageberichterstattung zu integrieren. Mit der Studie "Lagebericht zur Lageberichterstattung" legt das Umweltbundesamt (UBA) wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Implementierung der neuen Regelungen vor, da seitens der betroffenen Unternehmen und Wirtschaftsprüfer nach wie vor erhebliche Unsicherheit hinsichtlich der Anwendung einschlägiger Indikatoren besteht. Diese Studie ist für die betroffenen Unternehmen richtungweisend, da sie über die Defizitanalyse hinaus, konkrete Anhaltspunkte für nichtfinanzielle Indikatoren liefert, die für Analysten- und Investorenkreise von besonderem Interesse sind.

Das Bilanzreformgesetz vom 29. Oktober 2004 ist erstmals für die im Geschäftsjahr 2006 erscheinenden Geschäftsberichte anzuwenden. Mit der Änderung der Paragraphen 289 Abs. 1 und 315s Handelsgesetzbuch (HGB) sind große Kapitalgesellschaften erstmals dazu verpflichtet, nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in ihre Lageberichterstattung einzubeziehen, sofern diese für den Unternehmenserfolg relevant sind. Hiermit implementiert die Bundesregierung die "EU Accounts Modernisation Directive", welche die Koordinierung einzelstaatlicher Regulierungen innerhalb der EU vorsieht. Auch Frankreich und Großbritannien haben mit der "Nouvelles régulations économiques" und dem "Company Bill" bereits Gesetze erlassen, die Unternehmen verpflichten, auch über soziale und ökologische Aspekte zu berichten.

Ein Großteil der börsennotierten Unternehmen berücksichtigt zwar soziale und ökologische Aspekte in ihren Geschäftsberichten - dies geschah jedoch oft in einer uneinheitlichen Art und unterschiedlichen Tiefe. Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie den Stand der Behandlung von Nachhaltigkeitsthemen in Geschäftsberichten und identifiziert best practice-Beispiele. Insgesamt 73 Geschäftsberichte aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Skandinavien untersucht und bewertet die Studie hinsichtlich der Behandlung nichtfinanzieller Indikatoren.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass deutsche Großunternehmen weniger detailliert berichten als zum Beispiel französische. Diese berücksichtigen weit mehr Indikatoren, da sie mit ausführlicheren Vorschriften konfrontiert sind. Der deutsche Gesetzgeber stellt dagegen das Kriterium des Einflusses auf die Geschäftsentwicklung in den Vordergrund und ermöglicht es den Unternehmen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In Deutschland fokussieren sich die Aussagen in den Lageberichten daher auf Indikatoren, die - nach Auffassung der jeweiligen Unternehmen - einen direkten Einfluss auf deren Geschäftserfolg haben.

Interessant ist der Vergleich dieser Praxis mit einer Auswertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in den Medien. Legen Unternehmen in ihren Lageberichten besonderen Wert auf Themen der Produktion, so besteht das journalistische Interesse vor allem an produkt- und marktbezogenen Themen.

Die Studie kommt zum Ergebnis, dass sich Unternehmen wesentlich stärker an den Interessen der Öffentlichkeit und der Analysten und Investoren orientieren sollten. Dabei ist auch dem Thema Kundenkreis und Kundenzufriedenheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Es wird zunehmend deutlich, dass - neben den klassischen Themen der Umwelt- und Arbeitnehmerbelange,- das Anliegen der nachhaltigen Entwicklung in Bezug auf produkt- und marktrelevante Aspekte bei vielen Unternehmen immer mehr in den Vordergrund rückt.

Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamts, ermutigt daher Unternehmen, sich pro-aktiv mit der wachsenden Bedeutung nichtfinanzieller Indikatoren für die Unternehmensberichterstattung auseinanderzusetzen: "Nähmen Unternehmen das öffentliche Informationsinteresse ernst und richteten sie ihre Berichte danach aus, so ließen sich die spezifischen Stärken des Unternehmens besser herausstellen, was zu einer positiven Differenzierung gegenüber den Wettbewerbern führte. Unternehmen sollten sich durch die Ergebnisse der Studie ermutigt fühlen, sich auf den Weg zu begeben, fundiert und unternehmensspezifisch über die gesamte Breite der sozialen und ökologischen Aspekte ihres Handelns zu informieren und aussagekräftige Indikatoren entwickeln."

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Adelphi Consult und Institute 4 Sustainability erstellten diese Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes.

Die Studie steht unter www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3236.pdf zum Download bereit.

Dessau, 23.05.2007

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber