Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 24.05.2007
Klimawandel schafft neue Arbeitsplätze
Deutsche Umwelttechnik muss besser vermarktet werden
Bonn/Düsseldorf (pte/24.05.2007/11:25) - Der Klimawandel hat auch seine guten Seiten: Der Arbeitsmarkt bietet große Chancen für Umweltexperten. Laut VDI-Nachrichten gibt es sogar ein "grünes Wunder am Arbeitsmarkt" und einen ökologischen Wirtschaftsboom. Zahlen unterstützen diese These: Nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger www.rolandberger.com wird die Umwelttechnik im Jahr 2030 eine Bio. Euro Umsatz machen. Bereits im Jahr 2020 werde die Öko-Branche mehr Menschen beschäftigen als der Maschinenbau oder die Automobilindustrie. Doch nicht jeder Bewerber bekommt auch einen Arbeitsplatz. "Trotz des Stellenbooms im Umweltbereich ist es nicht leicht, einen Job zu bekommen: Denn die Anforderungen an die Bewerber werden immer höher", sagt Norbert Steinhaus, Arbeitsmarktexperte beim Wissenschaftsladen Bonn www.wilabonn.de.

Um rund 14 Prozent stieg die Zahl der Stellenangebote für Umweltspezialisten von 2005 auf 2006. Für das Jahr 2007 zeichne sich eine weitere Steigerung ab, betont Steinhaus: "Vor allem das starke Wachstum im Bereich der Erneuerbaren Energien sorgt für die anhaltend große Nachfrage nach Umweltspezialisten insgesamt." Grundlage der Untersuchung des Wissenschaftsladen Bonn ist eine Datenbasis von rund 36.000 Stellenangeboten, in denen zwischen den Jahren 2001 und 2006 Umweltspezialisten gesucht wurden. Ein Uni-Abschluss allein reicht heute nicht mehr aus. In 72 Prozent der Stellenangebote wird von den künftigen Umweltexperten allgemeine Berufserfahrung verlangt. Rund 35 Prozent der Stellenanbieter bei den Erneuerbaren Energien verlangen sogar spezielle Berufserfahrung aus der Branche beziehungsweise dem Geschäftsfeld.

Gute Englischkenntnisse und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls stark gefragt. "So genannte Soft Skills sind sicher wichtig - auch in der Umwelttechnik", so Tobias Janßen, Geschäftsführer der Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft Goldfish Holdings www.goldfish-holdings.com in Düsseldorf, im Gespräch mit pressetext. "Ingenieure dürfen sich nicht mehr allein als Spezialisten verstehen, sondern müssen auch unternehmerisches Denken an den Tag legen. Noch behauptet Deutschland weltweit eine Führungsposition in der Umwelttechnik. Doch wir ziehen im internationalen Wettstreit regelmäßig den Kürzeren, wenn es um die Vermarktung guter Ideen geht. Das ist fatal, denn dies bedeutet, dass zunächst viel Geld in Forschung und Entwicklung gesteckt wurde, und das Geschäft dann anschließend von anderen gemacht wird." Wer den Umweltschutz vorantreiben wolle, müsse sich zudem von seinem technikfeindlichen und moralinsauren Ökofundamentalismus verabschieden. "Die Weltverbesserer-Attitüde, die deutsche Umweltschützer so gerne an den Tag legen, kommt international überhaupt nicht gut an", warnt Janßen, der im Executive Board American Chamber of Commerce www.amcham.de tätig ist.

Neben einem Fachkräftemangel droht laut VDI-Nachrichten zudem ein Know-how-Verlust. Die Bundesregierung investiere derzeit jährlich nur 400 Mio. Euro in die Energieforschung. Daher fordert der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) www.bdi-online.de in einem Positionspapier, die Bundesregierung müsse die Aktivitäten in der Energieforschung bündeln und den Etat für Forschung und Entwicklung (FuE) aufstocken. Europa gebe in der Energieforschung zu wenig Geld aus, so auch das Ergebnis der VDE-Studie "Energieforschung 2020". Denn in der EU würden von dem gesamten FuE-Etat nur drei Prozent für Energiefragen ausgegeben; in Deutschland seien es immerhin acht Prozent. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Gunnar Sohn
email: sohn@pressetext.com
Tel. +49-228-6204474

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber