Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.05.2007
Bundesverband Erneuerbare Energie: VDEW-Studie enttäuscht
Stromwirtschaft will die Uhr zurückdrehen
Berlin, 23.05.2007 - Die Branche der Erneuerbaren Energien zeigt sich enttäuscht von der heute veröffentlichten Studie für ein energiepolitisches Gesamtkonzept des VDEW. "Die Stromwirtschaft will offensichtlich die Uhr zurückdrehen und so tun, als gäbe es keine Beschlüsse für mehr Erneuerbare Energien und Energieeffizienz", so Milan Nitzschke, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Insbesondere die von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit großer Kraftanstrengung herbeigeführten Beschlüsse der EU, den
Anteil Erneuerbarer Energien europaweit auf 20 Prozent bis 2020 zu erhöhen,
würden bei den Berechnungen schlicht ignoriert. Gleiches gelte für die
Zielsetzungen der Bundesregierung zur Steigerung der Energieeffizienz.

Die ursprünglich als großer Wurf angekündigte Studie weise gravierende
Mängel auf. Dabei offenbarten die Gutachter vor allem große Unkenntnis im
Bereich der Erneuerbaren Energien. Nitzschke: "Würden wir in den nächsten
Jahren nur die Strommengen produzieren, die in den Hauptszenarien der Studie
angesetzt worden sind, könnten wir unsere Anlagen gleich dicht machen. Alle
Annahmen zum Ausbau Erneuerbarer Energien sind deutlich zu gering." Bestes
Beispiel sei die Aussage, im Jahr 2010 könnten Erneuerbare Energien 13
Prozent des Strombedarfes decken. "Diesen Anteil erreichen wir schon in
diesem Jahr", so Nitzschke.

Hauptziel der Studie sei offensichtlich, die Kosten von Kohle- und Atomstrom
künstlich runterzurechnen um damit zu möglichst hohen Kosten für einen
ambitionierten Klimaschutz raufzurechnen. So würden in den Szenarien Preise
für Öl, Gas und Kohle angenommen, die bis 2020 allesamt real unter denen des
abgelaufenen Jahres liegen. Dies gelte selbst für die sogenannten
Hochpreisszenarien. Die Kosten für sogenannte CO2-freie Kohlekraftwerke
würden erst ganz weggelassen. Entsprechend niedrig fielen dann die
berechneten Preise für konventionellen Strom aus. Nitzschke: "Während die
deutschen Energiekonzerne uns jeden Tag aufs neue erklären, dass für neue
Kraftwerke und steigende Brennstoffkosten die deutschen Strompreise steigen
müssten, tut ihr Dachverband so, als würden die Preise sogar sinken." Damit
begründet der VDEW dann die Forderung, den Ausbau Erneuerbarer Energien zu
bremsen und den CO2-Emissionshandel zu entschärfen. Tatsächlich sehe es aber
genau anders aus. Nitzschke: "Erneuerbare Energien können bis 2020 einen
Anteil am Strommix von weit über 30 Prozent decken. Damit sparen wir
CO2-Emissionen und Energieimporte und stabilisieren die Strompreise für die
Verbraucher."

Kontakt:
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)
Teichweg 6
33100 Paderborn
Tel.: +49(0) 5252-939800
Mail: nitzschke@bee-ev.de
www.bee-ev.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber