Der ADFC setzt sich seit Jahren vehement für die Fahrradmitnahme im ICE ein, der mittlerweile mehr als zwei Drittel der Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn stellt. Bislang hat die DB-Konzernspitze eine Radmitnahme im ICE mit Verweis auf angebliche Unwirtschaftlichkeit sowie Anfälligkeit für Verspätungen abgelehnt. Viele Regionen und Städte sind deshalb jedes Jahr für hunderttausende Reisende mit Fahrrad gar nicht oder nur umständlich mit Rad und Bahn erreichbar. Das bisher einzige, auf der "Teststrecke" Stuttgart-Zürich in einem ICE verkehrende Mehrzweckabteil wurde bereits vor mehreren Jahren von der Deutschen Bahn vom Netz genommen. Die Ergebnisse des Probebetriebes wurden von der Bahn nicht veröffentlicht. "Der neue Vorstoß des Ministers offenbart, dass die alten Argumente der DB offenbar nicht mehr zu halten sind", sagt der ADFC-Bundesvorsitzende Karsten Hübener. Im Gegensatz zu bisherigen, ebenfalls ablehnenden Verlautbarungen aus dem Bundesverkehrsministerium kündigte Tiefensee im Radwelt-Interview nun überraschend an: "Ziel ist es, die Einrichtung von Mehrzweckabteilen für die Mitnahme von Fahrrädern, aber auch von Kinderwagen, Rollstühlen und Sportgeräten in allen Zügen einschließlich von Hochgeschwindigkeitszügen zu ermöglichen." Damit folgt Tiefensee auch einem entsprechenden Beschluss des EU-Parlamentes. "Angesichts des gegenwärtigen Klimawandels müssen die beiden umweltfreundlichsten Verkehrsmittel besser miteinander vernetzt werden", sagt Karsten Hübener, "die Verbindung von Rad und ICE ist deshalb ein Schritt in die richtige Richtung." Der ADFC-Bundesvorsitzende schlägt vor: "Wir beteiligen uns gerne konstruktiv und mit unserem ganzen Know-how an einem neuen ICE-Pilotprojekt." So empfehlen die Bahn-Experten im ADFC-Fachauschuss "Öffentlicher Verkehr" drei wichtige ICE-Strecken für das von Tiefensee angekündigte Modell:
Nun allerdings ist das Management der Deutschen Bahn AG "am Zug": "Nimmt die DB-Führung den Vorschlag des Ministers ernst und setzt ihn um", so Hübener, "hat sie die Chance, viele neue Kunden für die Bahn und für den ICE zu gewinnen." Jährlich nehmen in Deutschland rund 250.000 Menschen ihr Fahrrad auf Reisen im DB-Fernverkehr mit. Quelle:
|
Quelle: | Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden http://www.sonnenseite.com franzalt@sonnenseite.com |