Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.05.2007
Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten, Mai 2007
zusammengestellt von Norbert Suchanek
Tropen werden Hauptopfer des Klimawandels
Die Gletscher und die Pole schmelzen. Dauerfrostböden in den Alpen tauen auf, Südsee-Inseln verschwinden unter dem Anstieg des Meeresspiegels, mehr noch: US-Forscher befürchten, dass gerade auch die feuchten Tropenwälder heftig vom Klimawandel betroffen sein werden. Besonders die Regenwälder Amazoniens und Südostasiens seien stark gefährdet.
Nur wenige Hühner sind glücklich
"Vom Verbot der herkömmlichen Käfighaltung haben zunächst nur wenige Legehennen profitiert", berichtete jüngst der Nachrichtensender N-TV. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens im Januar dieses Jahres betrug der Anteil der Käfigplätze immer noch mehr als 70 Prozent, so das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Die Übergangsfrist die Betriebe mit herkömmlicher Käfighaltung dauere noch bis Ende 2008.
Was N-TV nicht berichtete: Immer mehr Hühnerprodukte kommen aus Brasilien in die EU, wo es kein Verbot der "herkömmlicher Käfighaltung" gibt. Im Gegenteil: Sie wird auch mit staatlicher Hilfe im Namen von "Entwicklung" ausgebaut, zu Lasten der traditionellen kleinbäuerlichen Landwirtschaft mit wirklich frei laufenden Hühnern.
Deutschlands Artenvielfalt schwindet
Streuobstwiesen, Flussbiotope, ökologisch gesunde Seen: Die Artenvielfalt gehe in Deutschland weiter zurück, so die TAZ. Dies gehe aus der jüngst vorgestellten neuesten Auflage der "Roten Liste" für gefährdeten Biotoptypen hervor. "Demnach gelten 72 Prozent aller 690 verschiedenen Lebensräume in Deutschland als gefährdet oder sogar als akut von der Vernichtung bedroht", erklärte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Der Verlust an Lebensräumen sei nicht oder nur mit großem Aufwand rückgängig zu machen. Gabriel: "Verschwindende Arten sind gelöschte Daten auf der Festplatte der Natur." Vor 13 Jahren waren laut roter Liste von 1994 nur 68 Prozent der Lebensräume als bedroht. Grund für die Zustandsverschlechterung: Ein nach wie vor hohen Flächenverbrauch sowie eine steigende Nutzungsintensität in den Kulturlandschaften, so Gabriel.
Neues Artenschutzprojekt in Rio
Rio de Janeiros Wahrzeichen, der Zuckerhut bekommt seine Orchideen wieder. Dies ist Teil eines Artenschutzprojektes mit Beteiligung des botanischen Gartens von Rio. Insgesamt sollen durch das Projekt "Cores" neun der bedrohtesten Orchideenarten von Brasilien vor dem Aussterben bewahrt werden. Der Zuckerhut verlor übrigens seine dort endemische Orchidee vor rund 100 Jahren. Die Orchideenart wurde zu Tausenden vom Felsen "geraubt" und an Orchideenfreunde nach Europa für wenige Cents verscherbelt. Die letzte originale Orchidee des Zuckerhuts konnte der botanische Garten Rios retten - sie ist nun Basis für das Wiederansiedlungsprogramm.
Infos:
www.jbrj.gov.br
Email: projetocores@jbrj.gov.br
Homo Sapiens der Naturvernichter
versus Homo Erectus der Naturteilhaber
Die Welt geht unter: Schuld ist der moderne Homo Sapiens, der sich nicht mehr als Teil der Natur fühlt, sondern sie dominiert. In wenigen Jahrzehnten könnte so das Ende von Homo Sapiens eingeläutet werden. Nach Meinung des Historikers Kirkpatrick Sale, sollten wir von unserem "hohen Ross" heruntersteigen und uns wieder bescheidener benehmen. In seinem neuen Buch "After Eden - The Evolution of Human Domination" schlägt er vor, von der erfolgreichen Lebensweise von Homo Erectus, unserem direkten, intelligenten, menschlichen Vorfahren, zu lernen. Schließlich existierte er etwa 2 Millionen Jahre auf unserem Planeten, ohne ihn zu zerstören, während wir, der moderne homo sapiens, drauf und dran ist, sich in nur 200.000 Jahren - und etliche Tier- und Pflanzenarten mit ihm - selbst auszulöschen.
Infos: Duke University Press,
www.dukeupres.edu
EU-Kommission erlaubt Gen-Raps
Die EU-Kommission hat am 26. März die Einfuhr und Verwendung von drei genmanipulierten Rapssorten als Tierfutter genehmigt. Die Ölrapssorten Ms8, Rf3 und Ms8xRf3 vom Bayer-Konzern dürfen allerdings nicht in der EU angebaut oder als Lebensmittel verwendet werden, obwohl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die drei Ölrapssorten als sicher einstufte.
Frage: Und wo werden nun diese Gen-Raps-Sorten angebaut? Und welcher EU-Bürger und welcher EU-Bauer wollte, dass dieser Gen-Raps entwickelt und nun bald an unsere Nutztiere verfüttert wird?
Mec-Pomm soll 100 Prozent "Bio" werden
Der Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) von Mecklenburg-Vorpommern hat möglicherweise den ökonomischen Vorteil von "Bio" entdeckt und will deshalb zu 35 Millionen Euro in die Förderung von Bioprojekten investieren. Sein ambitioniertes Ziel "Warum nicht ganz Vorpommern in eine Bio-Region umwandeln?" Vorpommern sei prädestiniert für die Umstellung auf 100 Prozent Bioanbau, da in einigen Regionen der Ökoanbau schon jetzt bei über 20 Prozent liege, dreimal höher als der Landesdurchschnitt. "Ökologe" ist Backhaus aber leider noch lange nicht. Denn gleichzeitig wird in Mecklenburg-Vorpommern auch der Anbau oder der Versuchsanbau von Gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gefördert. Die für 2007 angemeldeten Anbauflächen für GVO-Mais in Mecklenburg-Vorpommern seien sogar auf das dreifache gestiegen, kritisieren die Grünen.
Rapsdiesel auf dem Rückzug
Soja-Barone aus den USA und Brasilien gewinnen, heimische Rapsbauern verlieren. Wie die Frankfurter Rundschau jüngst berichtete, klagen die heimischen Hersteller von Biodiesel und die Raps-Erzeugergemeinschaften über einen Absatzrückgang von 30 bis 40 Prozent sowie über "ruinöse" Preise an der Tankstelle. Im Osten und Norden der Republik hätten die ersten Biodiesel-Fabriken schon dicht gemacht. Es rechne sich für etliche Unternehmen nicht mehr, den heimischen Raps in Biodiesel umzuwandeln, seit dieser mit einem Steueraufschlag von neun Cent an den Tankstellen verkauft werde.
Laut Bundesverband biogene und regenerative Kraft- und Treibstoffe (BBK) liege ein Drittel der Produktionskapazität von rund vier Millionen Tonnen inzwischen still. Spätestens im Herbst seien 60 Prozent der heimischen Biodieselhersteller, die deutschlandweit rund 40 Fabriken betreiben, "akut Insolvenz gefährdet". Die Branche, zitierte die FR den Vorstand der Bio-Dieselfabrik Campa in Ochsenfurt bei Würzburg, "schreibt teilweise rote Zahlen". Billige Soja-Importe ersetzen zunehmend heimischen Raps in den Biodieselfabriken. Der BBK-Präsident schätzt den Soja-Biodiesel-Anteil inzwischen auf rund 40 Prozent!
Uganda: Waldzerstörung für Zucker
"Ugandas Präsident Yoweri Museveni und das Kabinett unterstützen rechtlich fragwürdige Pläne, in den letzten verbliebenen Regenwäldern des Landes Zuckerrohr anzubauen", meldet Rettet den Regenwald. "Vor 40 Jahren war das afrikanische Land noch zu einem Fünftel bewaldet, heute sind davon nur noch sieben Prozent übrig geblieben. Die aktuellen Pläne bedrohen 7000 Hektar im Mabira-Waldreservat, das seit 1932 unter Schutz steht."
Hintergrund: Die Mehta-Gruppe, welche die Zuckerrohrindustrie in Uganda beherrsche, wolle die Zucker- (und damit Alkoholproduktion) ausweiten und eine 7.100 Hektar große Waldfläche in Zuckerrohrplantagen umwandeln.
In ganz Uganda werde gegen die Pläne der Mehta-Gruppe protestiert. Rettet den Regenwald bittet um Mithilfe:
www.regenwald.org/protestaktion.php?id=154
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber