Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
10.05.2007
Mythos Biomasse
"Biodiesel und Bioalkohol sind eine neue Form des Kolonialismus"
Der energiepolitische Sprecher der Grünen Hans-Josef Fell; Bundeskanzlerin Angela Merkel; US-Präsident George W. Bush; der brasilianische Präsident Lula da Silva; der neue deutsche Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen; die Weltbank; Auto- , Erdöl- und Gentechnikkonzerne: Sie alle setzen auf Biomasse, vor allem auf Biodiesel und Bioethanol als Treibstoff, um die Welt vor der Globalen Erwärmung zu retten. Doch wie viel Ökologie, wie viel soziales Gewissen stecken wirklich hinter diesem Biomasse-Boom?
Begriffsklärung: Biomasse ist sämtliches durch Fotosynthese direkt oder indirekt erzeugtes organisches Material, das nicht über geologische Prozesse verändert und in fossile Energieträger, wie Erdöl, Kohle und Erdgas umgewandelt wurde. Biomasse gilt als regenerative Energie, weil sie in der Theorie dieselbe Menge am Treibhausgas Kohlendioxid freisetzt, die es während seiner Bildung der Atmosphäre entzogen hat. Biomasse kann Holz oder Stroh sein, Mais, Weizen, Zucker, Abfälle der Tierkörperverwertung, Schlachtabfälle, Gülle und Kot, Altfette von Restaurants sowie die aus organischem Material hergestellten Energieträger Biogas, Biodiesel oder Bioethanol.
Gegen die Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen, die bei der Nahrungsmittelproduktion anfallen wie zum Beispiel Stroh; gegen die Nutzung von Schlachtabfällen, oder städtischen und landwirtschaftlichen Abwässern zur Biogas-Erzeugung gibt es aus ökologischer und sozialer Sicht seit Jahrzehnten faktisch keine Einwände. Hier liegt auch das mit größte energetisch und ökologisch sinnvollste Potential der Biomasse. Gleiches gilt für die regionale Nutzung von Holz aus naturnah bewirtschafteten heimischen Wäldern in waldreichen Regionen wie zum Beispiel in Österreich.
Treibstoff statt Nahrung
Doch diese Form von Biomasse und Biomassenutzung entspricht nicht der Biomasse, für die Bush, Lula oder Fell oder die Konzern- und Weltbankchefs derzeit massiv Stimmung machen und Milliarden von Steuergeldern investieren oder investieren wollen. Sie setzen auf eigens zur Treibstoffherstellung angebaute Pflanzen - vor allem Mais, Zuckerrohr, Soja, Ölpalmen und Rizinus - in vor allem südlichen Regionen, wo nach ihrer Meinung noch viel Platz sei. Einziger Unterschied zwischen grünen Energie-Politikern wie Hans-Josef Fell und George W. Bush oder Lula. Die deutschen Grünen träumen von einem kontrollierten nachhaltigen Anbau in den Tropen, um die Welt mit Bioalkohol oder Biodiesel zu versorgen, während Bush und Lula klar auf Monokulturen und Großgrundbesitz setzen und zudem bereits den Weg zum großflächigen Anbau von Gen-Mais oder anderen genetisch manipulierten Pflanzen zur Ethanol-, Pflanzenöl- und Biodiesel-Erzeugung geebnet haben.
Warum diese Form von Biomasse-Nutzung eine Katastrophe für die Menschen und Länder in Lateinamerika, Afrika, Asien oder Melanesien, eine Katastrophe für Bauern, Umwelt, Biodiversität und vor allem für die Bevölkerungen mit geringen Einkommen sind, erklärt - stellvertretend für viele unabhängige Ökologen, Soziologen und Agrarforscher - der Agrarökologe der University of California in Berkeley, Miguel A. Altieri: Mit der gesamten heutigen Mais- und Soja-Ernte der USA könnte lediglich 12 Prozent des Benzin und lediglich 6 Prozent des Dieselverbrauchs gedeckt werden. Allein um den nationalen Erdölverbrauch zu decken, bräuchten die USA eine Mais-Anbaufläche von 1,4 Millionen Quadratmeilen plus 8,8 Millionen Quadratmeilen Soja-Monokulturen - Flächen, die Nordamerika nicht hat und weshalb Bush jüngst in Südamerika auf "Einkaufstour" war.
Für den Berkeley-Professor steht es außer Frage, dass die USA ihren "Energie-Hunger" vor allem in den so genannten Entwicklungsländern stillen wollen - was auch die EU vor hat und aktuell geschieht! In den Tropen würden deshalb noch mehr großflächige Monokulturen von Zuckerrohr, Ölpalmen und Sojabohnen die noch bestehenden Primär-Wälder und nachwachsenden Sekundär-Wälder und natürliche Grassteppen in Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Malaysia und anderen Ländern ersetzen, befürchtet Miguel A. Altieri. Bereits heute habe der Soja-Anbau in Südamerika zur großflächigen Zerstörung von Wäldern und Grassteppen geführt: 21 Millionen Hektar in Brasilien, 14 Millionen Hektar in Argentinien, zwei Millionen Hektar in Paraguay und fast eine Million Hektar in Bolivien. Für den Professor liegt es auf der Hand: Die Biotreibstoff-Front bedroht die Nahrungsmittelsouveränität der Entwicklungsländer, da mehr und mehr Fläche zur Treibstoffproduktion für den Norden genutzt werde.
Mythos: Biodiesel oder Ethanol sparen Energie und retten das Klima
Miguel A. Altieri: Hunderttausende von Kleinbauern wurden bereits durch die Soja-Expansion vertrieben. "Noch viel mehr werden ihr Land unter der 'Biotreibstoff-Stampede' verlieren." Dabei hätten Ökobilanzstudien kaum oder gar keinen Vorteil dieser Biotreibstoffe für das globale Klima gezeigt. Die Herstellung von Mais-Alkohol, so der Professor, benötige bis zu 29 Prozent mehr fossile Treibstoffe und die Produktion von Soja-Biodiesel benötige bis zu 27 Prozent mehr fossile Treibstoffe, als durch ihren Einsatz eingespart werden. Die Gesamtökobilanz von Bioalkohol aus Mais beispielsweise zum Autofahren ist nach Berechnungen des streitbaren kalifornischen Forschers Tadeusz W. Patzek sogar noch schlimmer: 50 Prozent mehr Treibhauseffekt als wenn man Benzin aus Erdöl verwende.
So ganz nebenbei haben die industriellen Monokulturen weitere negative "Nebeneffekte" wie im Falle von Mais Verseuchung von Gewässern mit Atrazin und im Falle von Soja Umweltbelastung mit dem Herbizid Roundup, massive Bodenerosion und bei Expansion des Anbaus in Trockenzonen ein hoher Bedarf an knappem Wasser zur Bewässerung, was genauso für Zuckerrohr gilt. Lulas beschlossene über zwei Milliarden Euro verschlingende Teilumleitung von Brasiliens größtem im Land entspringenden Fluss, dem Rio São Francisco, auf die Brasiliens Großgrundbesitzer und Ethanolbarone seit Jahren drängen, findet hier seine reelle Begründung.
Die globalen, ökologischen Folgen von genmanipulierten Pflanzen zur Treibstoffherstellung könnten, nach Meinung Miguel A. Altieris, noch erheblich gravierender sein, als bei genetisch manipulierten Pflanzen zur Nahrungsmittelherstellung, weil in diesem Falle die strengeren Gesetzgebungen für das in Verkehr bringen von "neuen" Nahrungsmitteln nicht greifen.
Fazit des Agrarökologen: "Die Biotreibstoff-Monokulturen werden aufgrund ihres Ge- und Verbrauchs von Land, Agrochemikalien und landwirtschaftlichen Fahrzeugen die CO2-Emission noch erhöhen und nicht verringern." Der einzige Weg, die Globale Erwärmung zu stoppen, sei die Förderung der kleinräumigen ökologischen Landwirtschaft (zur Nahrungsmittelproduktion) bei gleichzeitiger Verringerung des Verbrauchs aller Treibstoffe und dem Ausbau der Öffentlichen Verkehrsmittel.
Während eines jüngsten Seminars für Agroökologie in Argentinien, in La Ciudad de La Plata, sagte der aus Chile stammende Berkeley-Forscher in einem Interview deutlich:
"Die Biotreibstoffe sind eine ökologische und soziale Tragödie" und eine neue Form des Kolonialismus, sind "ökologischer Imperialismus".
Weitere Informationen:
Tadeusz W. Patzek,
Departement of Civil and Environmental Engineering
425 Davis Hall, Berkeley, CA 94720
Email: patzek@patzek.berkeley.edu
petroleum.berkeley.edu/patzek/BiofuelQA/Materials/QAarchive2007.htm
Professor Miguel A. Altieri
Division of Organisms & Environment
215 Mulford Hall 642-9802
Email: agroeco3@nature.berkeley.edu
www.agroeco.org
www.agroeco.org/brasil
Rettet den Regenwald:
www.regenwald.org
GRR Argentina:
www.grr.org.ar
Biofuelwatch:
www.biofuelwatch.org.uk
Offener Brief an die EU, die Zielvorgaben
für Biokraftstoffe in Europa fallen zu lassen!
Diese Maßnahme durchzuführen hieße, dass die EU ihre internationalen Verpflichtungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz von Biodiversität und Menschenrechten verletzte. Denn wie unten ausgeführt werden die vorgeschlagenen Zielvorgaben unter anderem den Anbau von Pflanzen mit schlechter Treibhausgasbilanz fördern und Entwaldung sowie Verlust von Biodiversität anheizen und lokale Landnutzungskonflikte verschärfen. Biokraftstoff-Zielvorgaben ohne eine deutlich stärkere Verpflichtung, den Verbrauch zu reduzieren, sind kontraproduktiv. Jedes Ziel hinsichtlich Energie muss, so denken wir, daher zuallererst auf eine Reduzierung des gesamten Energieverbrauchs und auf eine Verbesserung der Effizienz bei der Energienutzung gerichtet sein...
Die Tatsache, dass das "Energie-Paket" der EU-Kommission nur Zielvorgaben für Biokraftstoffe im Transportsektor, nicht aber für andere alternative Energien vorschlägt, ist ein Hinweis auf einen sehr fehlerhaften Politikansatz, die Emissionen von Treibhausgasen anzugehen. Die EU schlägt vor, dass ein Großteil der Biokraftstoffpflanzen in den Ländern des Südens produziert werden muss und nach Europa exportiert wird. Obwohl dies als eine Gelegenheit für die Ökonomien des Südens dargestellt wird, legen Fakten nahe, dass Monokulturpflanzen für Biokraftstoffe wie Ölpalmen, Soja, Zuckerrohr und Mais zu einer zunehmenden Zerstörung von Biodiversität und ländlichen Lebensgrundlagen sowie zu einer weiteren Unterminierung der Nahrungssicherheit führen werden, mit weitreichenden Auswirkungen auf Wasser, Boden, und regionale Klimastrukturen. Biokraftstoff ist wohl die am wenigsten wünschenswerte alternative Energieform..
Schwere Menschenrechtsverletzungen sind von Zuckerrohr-, Palmöl- und Sojaplantagen in Brasilien, Paraguay, Kolumbien, und Südostasien berichtet worden. Diese umfassen Sklaverei, sehr schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne, gewaltsame Landkonflikte, Tod und Gesundheitskrisen bedingt durch den Gebrauch von Agrochemikalien sowie durch Entwaldung...
Dieser Brief wurde bereits von über 200 Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen aus Lateinamerika, Europa und Asien unterschrieben.
www.biofuelwatch.org.uk
www.biofuelwatch.org.uk/2007Jan31-openletterbiofuels-german.pdf
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.12.2010
"Grüne" Heimtextilien
Gesund Schlafen in Bio-Bettwäsche
Zappelphilipp sitzt gesünder
Gesund sitzen und liegen
85 Prozent Wachstum
Nachhaltig Geld anlegen mit gutem Gewissen
Mit Schokolade spekulieren
Mit Schokolade spekulieren
05.11.2010
Beitrag "Nur Biobier ist reines Bier", Norbert Suchaneck, ECO-News 20.10.2010
Antwort auf den Leserbrief vom Bayerischen Brauerbund e.V.
20.10.2010
Die Soja-Lüge
Von den dunklen Seiten der hellen Bohne
Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten - Oktober 2010
zusammengestellt von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Gesicht zeigen
Naturkosmetik im Aufwind
Latte - Garn aus Milchfasern
Ökologisch Stricken
Mix & Match: Erlaubt ist, was gefällt!
Naturmode im Herbst/Winter 2010/11
Möbel aus der Öko-Werkstatt
Nachhaltig aus heimischem Holz
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Umstrittene Kolonialware Palmöl
Bio-Weine legen zu
Hochgelobter Bio-Rebensaft aus Franken
Nur Bio-Bier ist reines Bier
Die Öko-Maß schützt Boden, Wasser und Klima
Die Kartoffel - Eine tolle Knolle
Die Kartoffel - Eine tolle Knolle
23.07.2010
Ökologisch renovieren
Blauer Planet unter Hochdruck
Hausgemachte Wasserkrise ohne Ende
Einfach erfrischend! - Sommergetränke
Würzig und gesund
Die Vielfalt von Essig und Öl
Donnerstags fleischlos
Vegetarische Ernährung liegt im Trend