Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Redaktion ECO-World Events
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Redaktion Nachhaltig Wirtschaften
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
03.05.2007
Was uns Lebensmittelkonzerne auftischen
oekom research bewertet Unternehmensverantwortung der Lebensmittelbranche
Zuviel Zucker, Salz und Fett: Die einseitige Ernährung mit minderwertigen Nahrungsmitteln macht die Bevölkerung fettleibig und krank. Natürlich liegt es in erster Linie am Konsumenten, was er verspeist. Dennoch: Was uns Lebensmittelkonzerne auftischen, zeugt oft von wenig Verantwortung. Einige Unternehmen denken nun um. Welche das sind und wie weit deren Engagement geht, hat die Rating Agentur oekom research in ihrer aktuellen Studie untersucht.
"Die Vorreiter der Branche haben begonnen, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu überdenken und neu zu gestalten. So hat Unilever den Salz- und Zuckergehalt in einigen Produkten bereits deutlich gesenkt. Auch Groupe Danone verwendet künftig weniger Zucker, zum Beispiel in seinen Joghurtprodukten", erläutert Isabelle Reinery, branchenverantwortliche Analystin bei oekom research.
Die Analysten untersuchten die Aktivitäten der 29 weltweit bedeutendsten börsennotierten Lebensmittelhersteller und bewerteten, inwieweit verantwortliches Handeln in der Unternehmenspolitik eine Rolle spielt. Die Bewertung erfolgte nach einer Vielzahl ökologischer und sozialer Aspekte - darunter auch die Produktverantwortung. Die beste Gesamtwertung auf einer Notenskala von A+ (beste Note) bis D- (schlechteste Note) erhielten die Konzerne Unilever und Groupe Danone mit einem B-, gefolgt von Danisco mit einem C+.
Neben der Kritik an der Produktzusammensetzung wurden in den vergangenen Jahren weitere Vorwürfe seitens der Verbraucherverbände und der Politik laut: Mangelnde Aufklärung zu Ernährungsrisiken, irreführende Werbung, aggressives Marketing. Insbesondere Kinder seien Opfer dieser Strategie, berichtet Reinery. Die entschlossene Kritik trägt erste Früchte: Mittlerweile listen die meisten Unternehmen Nährstoffe und -werte in der Regel auf den Verpackungen auf. Vorsichtig wagt sich Süßwarenhersteller Cadbury Schweppes noch weiter vor: Hinweise auf britischen Verpackungen empfehlen, die enthaltenen Produkte maßvoll zu genießen. Im Bereich der Werbung haben einzelne Unternehmen - z. B. Coca Cola - in den vergangenen Jahren Altersgrenzen eingeführt, unterhalb derer die gezielte Bewerbung ungesunder Lebensmittel nicht mehr erfolgen soll. Darüber hinaus erweitern einige Konzerne ihr Produktsortiment bewusst hin zu gesünderen Lebensmitteln wie zum Beispiel Gemüsesäften, die frei von Zuckerzusätzen und Aromen sind. "Diese Schritte gehen in die richtige Richtung, reichen aber bei Weitem nicht aus. Es bleibt abzuwarten, wie konsequent die Unternehmen diesen Weg weiter verfolgen, um die Qualität der Lebensmittel zu verbessern und die Verbraucher umfassend und wirkungsvoll auf Risiken hinzuweisen", so Reinery.
Die Analysten richteten ihren Blick auch auf die Art und Weise wie Rohstoffe für die Lebensmittel hergestellt werden. Monokulturen, intensiver Pestizideinsatz, tierunwürdige Zucht- und Schlachtmethoden, Überfischung der Meere, Kinder- und Sklavenarbeit sind nach wie vor bittere Realität. Hier stehen die Konzerne vor immensen Herausforderungen, wollen sie ihr Wirtschaften nachhaltig und verantwortungsvoll gestalten. Dass es dazu gute Ansätze gibt, zeigt auch hier wieder der britisch-niederländische Konzern Unilever, der sukzessive ökologisch verträglichere Formen der Landwirtschaft und Fischerei einführt. So war das Unternehmen gemeinsam mit dem WWF maßgeblich an der Entwicklung des Labels für nachhaltigen Fischfang, dem Marine Stewardship Council (MSC), beteiligt. Einige Unternehmen führen in ihrem Sortiment mittlerweile auch Produkte mit Labeln, die soziale Standards in der Zulieferkette garantieren - wie etwa das "Fair Trade"-Logo.
"Dennoch bedarf es insgesamt weit größerer Anstrengungen, um die Herstellung von Nahrungsmitteln umwelt- und sozialverträglich zu gestalten", resümiert die Analystin.
______________________________________________
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
oekom research AG, Sylvia Kloberdanz, Goethestraße 28, D-80336 München,
Fon: +49-(0)89-544184-90, Fax: -99,
kloberdanz@oekom-research.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Redaktion Nachhaltig Wirtschaften
Email:
info@nachhaltigwirtschaften.net
Homepage:
http://www.nachhaltigwirtschaften.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
18.06.2007
Kleine Alpenstadt ganz groß
Brig-Glis ist Alpenstadt des Jahres 2008
03.05.2007
Was uns Lebensmittelkonzerne auftischen
oekom research bewertet Unternehmensverantwortung der Lebensmittelbranche
Ulrich Walter GmbH / Lebensbaum legt ersten Nachhaltigkeitsbericht vor
Visionen leben
Klima retten und Geld sparen
Prof. Dr. Maximilian Gege: Private Haushalte könnten im Jahr über 140 Millionen Tonnen CO2 vermeiden
Glaubwürdig informieren, nachhaltig wirtschaften
BMU legt Broschüre zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vor
Schüco realisiert Solarthermieanlage in Chile
Leuchtturmprojekt beim dena-Solardachprogramm
24.10.2006
"Tu etwas für Deine Berliner Umwelt - Sei dabei!"
Umweltorganisation Gaia