Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UmweltBank AG, D-90489 Nürnberg
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 03.05.2007
UmweltBank schützt das Klima
10 Jahre UmweltBank
Nürnberg, 03. Mai 2007 - Die grüne Direktbank aus Nürnberg blickt auf ein erfolgreiches zehntes Geschäftsjahr zurück. Die testierten Zahlen 2006 belegen den gesunden Wachstumstrend. So stieg die Bilanzsumme um 18,3 Prozent auf 810,3 Mio. Euro (Vj. 684,7 Mio. Euro). Das Geschäftsvolumen erhöhte sich um 15,4 Prozent auf 909,0 Mio. Euro (Vj. 787,6 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern (ebt) konnte um 16,5 Prozent von 7,4 auf 8,6 Mio. Euro gesteigert werden. Aufgrund des Tauschs der stillen Beteiligungen in Aktien stieg der Jahresüberschuss um 57,2 Prozent auf 4,3 Mio. Euro (Vj. 2,7 Mio. Euro). Der Vorstand schlägt eine Dividende in Höhe von 69 Cent pro Aktie vor, nach 50 Cent im Vorjahr.

Die hohe Kreditnachfrage, vor allem im Bereich der Solarprojekte und ökologischen Baufinanzierungen, ließ das Kreditzusagevolumen um 23,3 Prozent auf 685,9 Mio. Euro (Vj. 556,3 Mio. Euro) anwachsen. Ausbezahlt waren zum Jahresende davon 603,9 Mio. Euro (Vj. 469,0 Mio. Euro). Photovoltaikanlagen haben nicht nur stückzahlenmäßig, sondern auch auf das Volumen bezogen, mit 33 Prozent inzwischen den größten Anteil, gefolgt vom ökologischen Bauen mit 31 Prozent des gesamten Kreditvolumens. Der Anteil von Wind- und Wasserkraft lag in 2006 bei 20 Prozent. Die restlichen 16 Prozent verteilten sich auf Biomasse und Biogas sowie die ökologische Landwirtschaft und weitere Umweltprojekte. Im vergangenen Jahr wurden 1.859 Vorhaben neu gefördert, so dass sich die Gesamtzahl auf 6.695 Projekte belief. Alle diese von der UmweltBank finanzierten Projekte zusammen haben in 2006 eine CO2-Ersparnis von 1.305.013 Tonnen bewirkt. Das entspricht etwa den jährlichen CO2-Pro-Kopf-Emissionen durch den privaten Stromverbrauch von rund 1,23 Mio. Bundesbürgern.

"Diese CO2-Einsparung ist aktiver Klimaschutz, den unsere Kunden durch ihre Projekte voranbringen", so der Vorstandsvorsitzende Horst P. Popp.

Dem Kreditvolumen standen zum Jahresende 2006 Spareinlagen in Höhe von 515,8 Mio. Euro (Vj. 453,2 Mio. Euro) gegenüber, ein Zuwachs von 62,6 Mio. Euro. Der Umsatz vermittelter Finanzprodukte betrug zusätzlich 60,6 Mio. Euro. Mit einem Anteil von 30 Prozent und einem Gesamtvolumen von 18,1 Mio. Euro waren drei ökologische Projekt-Genußscheine und das vierte UmweltBank-Genußrecht beteiligt. Fast gleichauf lag das Interesse an den im UmweltBank-AktienIndex (UBAI) vertretenen Umweltaktien mit einem Anteil von 28 Prozent. Auf die UmweltBank-Aktie entfielen davon wiederum 75 Prozent.

Durch die dynamische Geschäftsentwicklung lag der Nettokundenzuwachs in 2006 erstmals über der Zahl von 7.000. Das waren 2.000 mehr als jeweils in den Jahren zuvor. Die UmweltBank betreute zum Jahresende insgesamt 52.564 Kunden.

Ende 2006 gab es in der grünen Förderbank 135 Teil- und Vollzeitarbeitsplätze. Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. In der UmweltBank ist Gleichberechtigung gelebte Realität. Der Frauenanteil in der Bank liegt bei 43 Prozent. Das Durchschnittsalter der fest angestellten Mitarbeiter liegt bei 35,2 Jahren.

"Die UmweltBank trägt Verantwortung für die Umwelt und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Deshalb wollen wir das kontrollierte Unternehmenswachstum fortsetzen. Dazu ist der weitere personelle Aufbau der Bank in 2007 unser Schwerpunkt", kommentiert der Vorsitzende Horst P. Popp.

Nürnberg, den 03. Mai 2007

UmweltBank AG,
Der Vorstand

Den Geschäftsbericht für das Jahr 2006 mit den ökonomischen Zahlen der UmweltBank finden Sie unter www.umweltbank.de. Der komplette Jahresbericht mit den grünen Zahlen wird im Mai veröffentlicht.

------
Die 1997 gegründete UmweltBank AG ist als Direkt-, Berater- und Förderbank auf den Umweltbereich spezialisiert. Sie ist unabhängig und im Freiverkehr der Frankfurter Börse notiert. Die UmweltBank bietet ökologische Geldanlagen und Finanzierungen an und berät ihre Kunden umfassend dazu. Sie investiert die Einlagen ausschließlich in ökologische Projekte, wobei sie strenge ethisch-ökologische Kriterien beachtet, die auch von einem unabhängigen Umweltrat geprüft werden.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber