Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.04.2007
Pan-Europäischer Strommarkt in weiter Ferne
Studie: Liberalisierung gefährdet Profitabilität der Versorger
London/Wien (pte/26.04.2007/06:20) - Weil die EU den Wettbewerb auf dem Energiemarkt in Schwung bringen will, müssen bis zum 1. Juli dieses Jahres alle Mitgliedsstaaten ihre Strom- und Gasmärkte vollständig liberalisiert haben. Einige Länder, darunter Deutschland, Österreich oder Großbritannien, haben ihre Märkte bereits geöffnet. Nachholbedarf gibt es vor allem in Osteuropa. Laut den britischen Marktforschern von Datamonitor www.datamonitor.com werden allerdings auch nach dem Stichtag die meisten großen Versorger die eigenen Landesgrenzen nicht überschreiten. "Ein Pan-Europäischer Strommarkt bleibt in weiter Ferne", heißt es in der Studie, die heute, Donnerstag, veröffentlicht wurde.

Ungeachtet einer Reihe von Zusammenschlüssen und bereits liberalisierter Strommärkte verkaufen die meisten Versorger Strom und Gas weiterhin nur in ihren Heimmärkten. Von den 19 größten europäischen Gasversorgern sind Datamonitor zufolge 63 Prozent ausschließlich auf den Heimmarkt fixiert. Bei den 27 untersuchten großen Stromkonzernen beträgt dieser Anteil immerhin mehr als 50 Prozent. Die Verbraucher würden auch nach dem 1. Juli nicht von den Vorteilen eines gesamteuropäischen Strom- und Gasmarktes profitieren können, kritisieren die Datamonitor-Analysten.

Größte Hürden sind nach Expertenmeinung unter anderem die nach wie vor unterschiedlichen Strommärkte der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten mit ihren verschiedenen Produkten sowie divergierenden politischen Vorgaben. So könnte ein stärkerer Ausbau der Atomkraft in Frankreich im Rahmen eines gesamteuropäischen Strommarkts in Deutschland, das den Ausstieg aus der Atomkraft plant, durch billigeren Strom für Wettbewerbsverzerrung sorgen, so Erste-Bank-Analyst Christoph Schultes gegenüber pressetext. Darüber hinaus müsse auch trotz Privatisierung die Versorgungssicherheit gewährleistet werden, betont Schultes.

Nachteile erwartet Datamonitor durch die vollständige Liberalisierung auch für die Versorger selbst. Die Privatisierungen führen zu geringeren Gewinnen, sind die Analysten überzeugt. Eine Untersuchung der Energieversorger habe ergeben, dass osteuropäische Konzerne, die in Europas am wenigsten liberalisierten Märkten aktiv sind, die höchste Profitabilität aufweisen. So belaufe sich die durchschnittliche Umsatzrendite unter britischen Energieversorgern auf 10,6 Prozent. In nahezu allen osteuropäischen Ländern würde dagegen eine Umsatzrendite von 15 Prozent erwirtschaftet, heißt es in der Datamonitor-Studie. Dabei komme es nicht auf die Größe des Unternehmens an, sondern auf das Vorhandensein weiterer Wettbewerber. "Die Untersuchung von Datamonitor hat gezeigt, dass Profitabilität im Energieversorgungsbereich sinkt, wenn ein weiterer großer Wettbewerber den Markt betritt", sagt Datamonitor-Analyst Anton Krawchenko.

Auf dem bereits seit fünf Jahren liberalisierten österreichischen Markt ist die Profitabilität der Energiekonzerne eher gestiegen, wie Analyst Schultes zu bedenken gibt. Allerdings liege das vor allem daran, dass die internationalen Strompreise in den vergangenen Jahren gewachsen sind. Einen vermehrten Markteintritt ausländischer Anbieter hat es aber seit der Liberalisierung nicht gegeben. "Prinzipiell kann jeder Energiekonzern in Österreich Strom und Gas anbieten. Die Frage ist nur, ob sich das rentiert", so Schultes im Gespräch mit pressetext. Abgesehen vom administrativen Aufwand zeigten sich nämlich auch die Endkunden bisher wenig wechselwillig. (Ende)


Aussender: pressetext.austria
Redakteur: Jörn Brien
email: brien@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-318

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber