Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.04.2007
Klaus Töpfer: "Drastisches Handeln" für mehr Klimaschutz
Ein "drastisches Handeln" für mehr Klimaschutz verlangt der ehemalige Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Klaus Töpfer.
"Man sollte sich weltweit zu drastischem Handeln verpflichten. Zumal die Entwicklungsländer - vor allem die ärmsten der Armen in Afrika - die Auswirkungen besonders dramatisch zu spüren bekommen werden", sagte Töpfer soeben in einem dpa-Gespräch.

Zu dem Streit zwischen Diplomaten und Forschern bei der Verabschiedung des zweiten Teils des aktuellen UN-Klimaberichtes sagte Töpfer: "Es ist eine Auseinandersetzung zur Unzeit über ein dafür wirklich nicht geeignetes Thema. Es ist klar: Der Klimawandel ist bereits eingetreten, er beschleunigt sich, und er wird vom Menschen verursacht. Man soll sich jetzt nicht mehr im Detail darüber streiten, mit welcher Intensität und Wahrscheinlichkeit er eintritt."

Mit Blick auf China, die USA und Saudi-Arabien betonte Töpfer: "Wer sich die Situation in diesen Ländern genauer ansieht weiß, dass auch dort weit reichende Änderungen anstehen." In den USA zeigten Wahlergebnisse und Gerichtsurteile, aber auch die Stimmung in der Bevölkerung und das Drängen vieler in der Wirtschaft, einen Wandel zu mehr Klimaschutz an. Auch der chinesischen Führung sei klar, dass das Land bei seiner Energieerzeugung künftig weniger Kohlendioxid freisetzen müsse.

"Und auch in den Öl produzierenden Ländern Arabiens wird das Interesse an Energien steigen, die nicht auf dem Öl beruhen", ergänzte Töpfer. "In bin sicher, dass wir einen Durchbruch für mehr Klimaschutz auch in diesen Ländern sehen werden." Dies werde angesichts der besonderen wirtschaftlichen Konsequenzen dort allerdings noch einige Zeit dauern.

Auch der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen werde sich jetzt mit dem Thema befassen, betonte Töpfer: "Es ist eine Sicherheitsfrage. Klimapolitik ist immer auch vorsorgende Friedenspolitik." Der nun vorliegende Bericht des Klimarates IPCC bestätige das eindeutig. Solche Fragen stellten sich auch angesichts der Bevölkerungsentwicklung auf acht oder neun Milliarden Menschen - zurzeit sind es rund 6,5 Milliarden. "Wir können uns keine Wohlstandsinseln bauen - Armut und Klimawandel werden zu starken Wanderungen führen", ergänzte Töpfer.

"Bei uns und weltweit müssen wir die vorhandenen Energie besser nutzen", verlangte der ehemalige Bundesumweltminister zudem. Wenn ein Kohlekraftwerk einen Wirkungsgrad von 47 Prozent habe - dies ist Weltspitze -, bedeute das, dass 53 Prozent nicht genutzt würden. "Es wäre schon gut, wenn wir diese 47 Prozent auch in den USA oder China erreichen würden." Töpfer zufolge müssen darüber hinaus Wind, Sonne, Erwärme oder Biomasse viel stärker als bislang genutzt werden. "Das ist alles aus dem Bereich belächelter Randkosmetik heraus. An der deutschen Stromversorgung haben die erneuerbaren Energien einen Anteil von zwölf Prozent." Diese Technik biete Deutschland zudem beste Exportchancen und Arbeitsplätze.

"Es muss klar sein, dass unser Lebensstil kein Exportartikel für die Welt ist - und dass wir ihn verändern müssen", ergänzte Töpfer. "Ich glaube nicht einmal, dass das einen großen Verzicht bedeuten muss. Es wird im Gegenteil eine andere Qualität des Lebens möglich machen, wenn wir nicht mehr durch die Stadt fahren müssen, um krampfhaft einen Parkplatz zu suchen."
Quelle:
BUSINESSPORTAL24.com 2007
dpa 2007


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege