Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.04.2007
Aktiver Klimaschutz heißt Getränke in Mehrweg kaufen!
Aktion "Mehrweg ist Klimaschutz" in einem breiten Bündnis der mehrwegorientierten Getränkeindustrie, von Handel, Umwelt- und Verbraucherorganisationen gestartet
Berlin, 3. April 2007: "Aktiver Klimaschutz heißt Mehrwegflaschen kaufen!" Mit dieser Aufforderung startet in diesem Frühjahr in vielen tausend Getränkefachmärkten in Deutschland die Aktion "Mehrweg ist Klimaschutz", die heute von einem Bündnis mehrwegorientierter Verbände in Berlin vorgestellt wurde. Initiatoren sind neben der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) die Verbände des Deutschen Getränkefachgroßhandels (GFGH), des Deutschen Getränke-Einzelhandels und der mittelständischen Privatbrauereien sowie die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM).
"Alle Verbraucher und Verbraucherinnen treffen mit ihrem Konsumverhalten Entscheidungen für oder gegen den Klimaschutz: Wer zum Beispiel Einweg-Mineralwasser in PET-Plastikflaschen beim Discounter kauft, belastet unser Klima mit fast doppelt so hohen CO2-Emissionen wie jemand, der sich für ein regionales Markenwasser in Glas-Mehrwegflaschen entscheidet. Ähnlich negativ sieht die Bilanz bei Dosenbier oder Fruchtsäften in Einweg-PET-Flaschen aus. Wir möchten die Verbraucher mit unserer gemeinsamen Aktion dafür gewinnen, dass sie sich auch aus Klimaschutzgründen für Getränke in Mehrwegflaschen entscheiden", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH).
Die neue Kampagne "Mehrweg ist Klimaschutz" solle dem Verbraucher eine Hilfestellung für ökologisch verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen geben. So müsse zuallererst deutlich gemacht werden, was heute Mehrweg ist - nach dem klaren Motto: Mehrweg = Kasten = Getränkemarkt. Hierzu sei das Mehrwegzeichen ein eindeutiges Erkennungsmerkmal. In der zweiten Aprilhälfte starte die Frühlingsaktion mit vielen individuellen Klimaschutz-Aktionsangeboten in den Geschäften. Die Umwelt gewinne mit dem Glas-Mehrwegsystem gleich mehrfach: Weniger Klimakiller-CO2 bei der Herstellung der Mehrweg-Verpackungen, kürzere Transportwege und deshalb weniger CO2- und Feinstaub-Ausstoß und insgesamt weniger Abfall.
Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen
Getränkefachgroßhandels e.V. (GFGH) hob hervor: "Die 3.000 Getränkefachgroßhändler in Deutschland sorgen mit Ihren Dienstleistungen für ein funktionierendes Mehrwegsystem in Ihren jeweiligen Regionen. Zusammen mit den mittelständischen Getränkeherstellern sichern sie auch regionale Arbeitsplätze. Der Deutsche Getränkefachgroßhandel wird die Kampagne "Mehrweg ist Klimaschutz" in einer ersten Welle in rund 1.500 seiner Märkte unterstützen. Weitere werden sich mit Sicherheit bald anschließen." Jeder Endverbraucher, der sich gegen Mehrweg entscheide und zum Beispiel Mineralwasser in PET-Einwegflaschen zum Dumpingpreis von 19 Cent beim Discounter kaufe, heize die Umweltbelastung an und sorge außerdem mit seinem Kaufverhalten für den Abbau regionaler Arbeitsplätze.
Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbandes Privater Brauereien Deutschland e.V. ergänzte: "Im Mehrwegbiersystem liegen die durchschnittlichen Transportentfernungen bei unter 100 Kilometern, bei Wasser sind sie noch geringer. Wir führen die Glas-Mehrwegflaschen in regional geschlossenen Wirtschaftskreisläufen. Im Gegensatz dazu verursachen Einweg-Plastikflaschen etwa das Doppelte an Klimagasen, Blechbüchsen sogar bis zu viermal so viel." Beide seien somit Klimakiller und trügen deutlich stärker zum Treibhauseffekt bei: Erst würden die Einwegverpackungen mit einem enormen Energieaufwand produziert, dann zentral abgefüllt und über weite Strecken dezentral vertrieben. Geleerte Plastikflaschen würden zwar im Einweg-Pfandsystem wieder eingesammelt und schließlich nicht selten in asiatischen Billiglohnländern etwa zu Textilien verarbeitet, die dann irgendwann wieder auf dem deutschen, europäischen oder US-amerikanischen Markt landeten. Im Gegensatz dazu könnten Glasmehrwegflaschen bis zu 50 Mal wieder befüllt werden. Anschließend würden sie erneut eingeschmolzen und zu Glasverpackungen verarbeitet.
Clemens Stroetmann, der Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg gab zu Bedenken: "Wir zählen in Deutschland 1.284 Brauereien, 225 Mineralbrunnen und rund 400 Fruchtsafthersteller, die ihre Produkte zumeist regional in umweltfreundlichen Mehrweggebinden vertreiben. Dieser Getränke-Reichtum ist einmalig auf der Welt. Die Systeme sorgen nicht nur für eine einzigartige Getränkekultur, sondern auch dafür, dass die Umwelt- und Klimabelastung in diesem Bereich gering bleibt und regionale Arbeitsplätze gesichert werden. Mehr Mehrweg müsste sich deshalb nicht nur beim Bier, sondern auch in den Bereichen Mineralwasser und Fruchtsaft stärker durchsetzen, um zur Entlastung der Klimabilanz und zur Stärkung mittelständischer Strukturen beizutragen." Alle vorliegenden offiziellen Ökobilanzen kämen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die eingesetzten Mehrwegflaschen deutlich weniger Energieeinsatz erfordern und damit deutlich weniger zum Treibhauseffekt beitragen als Einwegflaschen. Außerdem seien Mehrwegsysteme für Glasflaschen Qualitätsgaranten, da kein anderes Material vergleichbar inert sei und damit die Getränkequalität ähnlich gut schütze.
Sepp Gail, der Vorsitzender des Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels unterstützte die Einschätzung: "Wir Getränkefachmärkte wissen uns mit dem Getränkefachgroßhandel einig. Die rund 13.000 Getränkemärkte in Deutschland brauchen Mehrweg als Geschäftsgrundlage." Immer häufiger müsse der Einzelhandel jedoch feststellen, dass viele Verbraucher und Verbraucherinnen den Unterschied zwischen Mehrweg- und Einwegflaschen nicht mehr wahrnehmen. So äußerten auch durchaus gebildete Menschen in den Märkten die Überzeugung, es gebe gar kein Einweg mehr. Vielfach würden Getränke wegen des Preises bei Aldi gekauft unter der falschen Annahme, auch die Billigkette führe nur noch Mehrweg.
Gegen derlei Missverständnisse hat die Branche im Jahr 2006 das Mehrwegzeichen eingeführt. Das mittlerweile auch außerhalb Deutschlands in der EU verbreitete Zeichen wird nun auch im Zusammenhang mit der Klimaschutzkampagne verwendet. Anlässlich der ersten Mehrweg Konferenz Ende Januar wurde es - inzwischen übersetzt in sieben Sprachen - als Vorschlag zur Kennzeichnung ökologisch vorteilhafter Mehrweg-Getränkeverpackungen in ganz Europa an Dorette Corbey (MdEP) übergeben. Frau Corbey kündigte in Ihrer Eigenschaft als Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für Verpackungsfragen verstärkte Maßnahmen der EU an, um Mehrweg zu unterstützen und in Europa neue Mehrwegsysteme zu etablieren.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V. Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (
www.duh.de
), Tel.: 030/258986-0,Fax: 030/258986-19, mobil 0171/3649170, E-Mail: resch@duh.de
Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., Monschauer Straße 7, 40549 Düsseldorf, Tel. 0211/683938 - Fax. 0211/683602, E-Mail: guder@bv-gfgh.de
Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbandes
Private Brauereien Deutschland e.V., Im Dachsstück 9, 65549 Limburg, Tel. 06431/52048, Fax 06431/53612, mobil: 0171/5311444, E-Mail: rdemleitner@dsw-limburg.de
Clemens Stroetmann, Geschäftsführer Stiftung Initiative Mehrweg, Eichenweg 11, 14557 Wilhelmshorst, Mobil: 0170/5817435 -Fax: 033205/24038, E-Mail: Choch4@t-online.de
Sepp Gail, Vorsitzender des Verbandes des Deutschen Getränke-Einzelhandels, König-Heinrich-Str. 22, 81925 München, Tel: 089/99884474, mobil: 0172/8906670, E-mail: getraenkeverband@aol.com
Eva Leonhardt, Leiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-12, Fax: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545, E-Mail: leonhardt@duh.de
Mitglieder der Allianz "MEHRWEG IST KLIMASCHUTZ":
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ist als Umwelt- und Verbraucherschutzverband seit Jahren unter anderem auch im Bereich Kreislaufwirtschaft und Mehrwegschutz aktiv. Mit fundierter Öffentlichkeitsarbeit trägt die DUH dazu bei, das Umweltbewusstsein zu erhöhen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher zu umweltfreundlichem Handeln zu bewegen.
Der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels vertritt etwa 950 Unternehmen, die selbst rund 7.000 Getränkefachmärkte vertreten, und versteht sich als Partner und logistischer Dienstleister für die produzierende Industrie und die Abnehmer im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie. Er sorgt für die komplette Beschaffungs-, Lager- und Distributionslogistik aller Getränkegebinde einschließlich Sortierung und Rückführung aller Mehrweggebinde sowie der bedarfsgerechten und kundenspezifischen Belieferung aller Formen des Handels und der Hotellerie/Gastronomie.
Die Stiftung Initiative Mehrweg setzt sich für den nachhaltigen Bestand und die Innovation von Mehrwegsystemen ein.
Der Verband Private Brauereien Deutschland e.V. ist die Spitzenvertretung der mittelständischen Brauwirtschaft und vertritt rund 800 überwiegend regional tätige Brauereien. Er steht für rund 25 % des deutschen Bierausstoßes.
Der Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e. V. vertritt die Interessen von über 6.000 der insgesamt über 13.000 Getränkemärkte. Die Mitglieder erwirtschaften pro Jahr rund vier Milliarden Euro Umsatz.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber