Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Auf dem Weg zu einem Grünen Bauhaus?
Umweltgestaltung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Internationale Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 3. Juni 2007
In Kooperation mit dem Institut für Designforschung, Oldenburg, dem Werkbund Nord, und dem Deutschen Designertag

Zum Thema

"Design is the art of the 20th century".  Der Deutsche Werkbund, das weltberühmte Bauhaus und die legendäre Hochschule für Gestaltung in Ulm haben im 20. Jahrhundert Methoden und Wissen entwickelt, mit denen wesentliche Probleme der Zeit durch Produkt- und Umweltgestaltung gelöst werden konnten.

Das 21. Jahrhundert stellt uns vor neue Probleme: Gefragt sind Wege zu einer nachhaltigen, umweltbewussten Produkt- und Umweltgestaltung - regional, national, und auch international. Denn nicht nur in den ‚alten' Industrienationen ist es unumgänglich geworden, die Entwicklung der Lebenswelten und ihrer Objekte kritisch zu antizipieren; vielmehr verschärfen die jungen Industriemächte die Herausforderung und verlangen nach Kooperation.

Anhand von erfolgreichen Beispielen werden in dieser Tagung Methodik, Theorie und Einsatz neuer Technologien beleuchtet.

Diskutieren Sie mit Fachleuten der Produkt- und Umweltplanung aus Wirtschaft, Industrie und wissenschaftlichen und politischen Einrichtungen, sowie mit Designer/Innen, Architekt/Innen und Städteplaner/Innen. Erkunden Sie mit ihnen gemeinsam, was alles geht; und was vielleicht hilfreich sein könnte für eine neue - eine Grüne - Bauhaus-Bewegung!

Dr. Andreas Dally,  Evangelische Akademie Loccum, Tagungsleiter
Reinhard Komar,  Institut für Designforschung, Oldenburg
Maria Pfitzner,  Deutscher Werkbund Nord e.V., Hannover
Kai Ehlert,  Deutscher Designertag e.V., Hamburg
Dr. Günther Bachmann,  Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin
Dr. Fritz Erich Anhelm,  Akademiedirektor

Das Progamm

Freitag, 1. Juni 2007
15:30 Uhr Anreise zum Nachmittagskaffee
16:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Tagung 
Dr. Andreas Dally, Studienleiter, Evangelische Akademie Loccum
Kai Ehlert, Präsident, Deutscher Designertag, Hamburg
Anke Deeken, 2. Vorsitzende, Deutscher Werkbund Nord
Dr. Günther Bachmann, Geschäftsführer, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin

I. Erörterung der Leitidee - Hinstorische und poltische Verortung

1. Die Bauhaus Idee lebt
Prof. Tony Reynaldo, Historian, Foundation Design, Department of industrial, interior and visual communications, Ohio State University, Columbus, U.S.A.
Reinhard Komar, Leiter, Institut für Designforschung, Oldenburg

Referat - Korreferat - Dialog der Referenten - Diskussion im Plenum

19.30 Uhr 2. Das Bauhaus des 21. Jahrhunderts muss ein Grünes sein!
Prof. Dr. Volker Hartkopf, Director, Center for Building performance

and Dignostics / Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania, U.S.A.
Prof. Dr. Michael Braungart, Universität Lüneburg, EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Hamburg

Referat - Korreferat - Dialog der Referenten - Diskussion im Plenum

Samstag, 2. Juni 2007
09:30 Uhr II. Ausgesuchte Fallstudien

Präsentation aktueller Gestaltungsvorhaben im Plenum

1. Neues Wohnen an alten Ufern: Siedlungen auf Wasser
Joerg Dahms, Architekt, Kugler Immobilien, Bozen, Italien

2. Bausteine einer neuen Stadtökologie am Beispiel des FORD River Rouge Projekts
Bernd W. Krupka, Gründachexperte, Bad Pyrmont

3. LUU - Living in Urban Units:  Ein Generationenübergreifendes Wohnprojekt in Passivhausbauweise in Berlin-Mitte
Christoph Deimel, Deimel Oelschläger Architekten, Berlin

4. Wiedererschließung von Konversionsflächen: Das Europaviertel in Frankfurt am Main
Thomas Reinhard, Projektentwicklung, aurelis Real Estate, Eschborn

5. Nachhaltige Produkt- und Service-Design Strategien für Sport und Freizeit
Prof. Ursula Tischner, Design Academy Eindhoven, CEO, econcept, Agentur für nachhaltiges Design, Köln

6. Nachhaltiges Design für Warenhandel und Logistik
John Duggan, Gazeley Properties, Milton Keynes, G.B.

7. Gestaltungswege für die missing links zwischen Konsumwelt, Wohnwelt, Arbeitswelt und industrieller Produktion
T.a.v. prof.ir. Jan Jacobs, Fakultät für Industrielles Entwerfen, TU Delft, Holland

8. Objektgestaltung mit dem Ecodesign-Pilot
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, Managing director, ECODESIGN company, Wien-Seoul-Ottawa

13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum

Posterpräsentationen

16:00 Uhr Exemplarische, kritisch-kreative Auseinandersetzung mit den am Vormittag vorgestellten Gestaltungsvorhaben in parallelen Workshops, unter den folgenden Leitfragen:

• Wie trägt das Konzept zur Idee eines Grünen Bauhaus bei?
• Eignen sich die Konzepte für die Umsetzung in Massenmärkten?
• Wie steht es um die Anschlussfähigkeit der Projekte an bestehende,nicht-nachhaltige Strukturen / Gegebenheiten?
• Welche politischen Aufgaben ergeben sich?

Leitung der Workshops (Nummerierung analog zum Vormittag):

1.
Joerg Dahms, Bozen
Prof. Dr.-Ing. Detlef Glücklich, Bauhaus-Universität Weimar

2.
Bernd W. Krupka, Bad Pyrmont
Klaus Zahn, Architekt u. Baubiologe, Berlin;  Mitglied des IBN - Institut für Baubiologie und Ökologie, Neubeuern

3.
Christoph Deimel, Berlin
Carsten Zieseniß-Rahn, Leiter City Beautification PHILIPS, Springe

4.
Thomas Reinhard, Eschborn
Dr. Norbert Kopytziok, Büro für Umweltwissenschaften, Berlin

5.
Prof. Ursula Tischner, Eindhoven / Köln
Kai Ehlert, Präsident, Deutscher Designertag, Hamburg

6.
John Duggan, Milton Keynes
Dr. Christian Neuhaus, Society and Technology Research Group, DaimlerChrysler AG, Berlin

7.
T.a.v. prof.ir. Jan Jacobs, Delft
Prof. Christiane Wöhler, Sustainable Textile Design, Gaia University, Steyerberg

8.
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, Wien
N. N.

9.
Tony Reynaldo, Columbus
Prof. Philine Bracht, CC Creativity - the Cross Cultural Creativity company, Berlin

17:40 Uhr III. Konzeptionelle Herausforderungen an Produkt- und Umweltgestaltung

Kurzer Austausch der zündendsten Ideen aus den Workshops des Nachmittags

19:30 Uhr Nachhaltigkeit als Ziel ästhetisch-kultureller Bildung
Prof. Karl-Eckhard Carius, Direktor, ImeG Institut für intermediäre Gestaltung/Hochschule Vechta

Anschließend Fishbowl-Diskussion im Plenum mit

Dr. Günther Bachmann, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin
T.a.v. prof.ir. Jan Jacobs, Delft
Satish Kumar, Ph.D, Environmental Energy Technologies, Lawrence Berkeley National Laboratory, Washington DC, U.S.A.
Prof. Ursula Tischner, Eindhoven / Köln
Prof. Dr. Wolfgang Wimmer, Wien

zu den Fragen:
Welche universitären und politischen Herausforderungen ergeben sich aus den aktuellen Erfahrungen mit nachhaltigen Gestaltungsvorhaben?
Was könnte ein Grünes Bauhaus leisten?

Sonntag, 3. Juni 2007
09:30 Uhr IV. Politische Maßgaben und Strategien

Wie könnte ein Grünes Bauhaus funktionieren?
Ideelle Konturen, akademische Leitlinien, institutionelle Verankerung
Reinhard Komar, Leiter, Institut für Designforschung, Oldenburg 

Umweltgestaltung im Zeichen der Nachhaltigkeits(r)evolution:
Wo liegen die neuen Wertschöpfungspotentiale und wer erschließt sie?

Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Volker Hartkopf, Pittsburgh, Pennsylvania, U.S.A.
Dr. Harry Lehmann, Direktor und Professor, Umweltbundesamt, Dessau; Präsident Faktor X Club
und zwei weiteren, vom Publikum gewählten Teilnehmer/innen

12:30 Uhr Ausklang der Tagung  mit einem Mittagsbuffet à la Grünes Bauhaus

Organisatorisches

Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 240, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 120. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen. Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 23. Mai 2007, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  

Volksbank Steyerberg 
(BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; 
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; 
BIC: GENODEF1STY

Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover 
(BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; 
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover 
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; 
BIC: PBNKDEFF

Sparkasse Nienburg 
(BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00

Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung Am 1. 6. 2007 ab Bahnhof Wunstorf um 13:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 3. 6. 2007 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr. (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sindbegrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.
Feste Zeiten
im Haus
  8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.

 
Quelle: Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
http://www.loccum.de
Andreas.Dally@evlka.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen