Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Haus & Garten   
Nachhaltiges Bauen mit "wohngesunden" Baustoffen
soeben erschienen - neue Publikation zum Thema Wohngesundheit
"Wer heute baut, prägt auch seine Umwelt von morgen. Bauen ist daher zu einem erheblichen Teil mit großer Verantwortung verbunden. Denn nicht nur die weitgehende Schonung von Naturräumen, Nutzung von Möglichkeiten zu Flächen sparendem Bauen oder Senkung des Energiebedarfs, sondern auch die Auswahl der Baustoffe nach Eignung und Umweltverträglichkeit bilden wichtige Grundsätze zum nachhaltigen Bauen."

Josef Spritzendorfer; "Nachhaltiges Bauen mit wohngesunden Baustoffen"

Wohngesundes Bauen erhält in Zeiten zunehmender Allergien, chemikalienverursachter Sensitivitäten und Elektrosmog-Sensibilisierung zunehmend an Bedeutung.

Zahllose ökologische Fachbücher befassen sich bereits mit Fragen von Raumschadstoffen, Naturbaustoffen, Wohngesundheit - meist wird dem Leser dabei erklärt, welche Belastungen zu vermeiden sind.
Der Abensberger Fachbuchautor Josef Spritzendorfer, der bereits 1998, damals für den Baustoffkonzern Raab Karcher- das Buch "Naturnah bauen und wohnen" (2 Auflagen) verfasste, hat in seinem neuen Buch vor allem versucht, praktische Empfehlungen für Planer, Handwerker und private Bauherren zusammenzustellen - und dies auch mit konkreter Benennung ausgewählter Bauprodukte, die höchsten Anforderungen genügen.

J.Spritzendorfer, der hauptberuflich als Gesellschafter des "Netzwerkes" Sentinel-Haus® OHG Firmen bei der Erstellung wohngesunder Baukonzepte unterstützt war unter anderem verantwortlich für die Produktauswahl im Forschungsprojekt "wohngesund Bauen" (www.sentinel-haus.com - gefördert von der deutschen Bundesstiftung Umwelt; Projektleitung: Peter Bachmann, Freiburg, Josef Spritzendorfer,Abensberg); dabei wurden 2005/2006 in Freiburg und Hamburg erfolgreich umfassende wissenschaftliche Konzepte umgesetzt, die zu einer einmaligen Reduktion von Innenraumemissionen geführt haben; vor allem im Projekt Hamburg wurden extrem verschärfte Kriterien angesetzt, da in diesem Hause inzwischen eine MCS-Betroffene Familie wohnt. (MCS = Multiple Chemikalien Sensitivität).

Aktuell sind zahlreiche weitere Projekte und Publikationen in Planung - darunter vor allem zum Thema: "Wohnungen für Allergiker".

Das Buch:

2007; 211 Seiten, Softcover;
ISBN 978-3-7880-7802-7
C.F. Müller Verlag, Heidelberg

 
Quelle: Josef Spritzendorfer Sentinel-Haus®, D-93326 Abensberg
http://www.oebag.de
josef@spritzendorfer.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen