Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 20.03.2007
Neue DIN-Normen für farbige Druckerpatronen und Tonerkartuschen
Recycling-Produkte in Druckern sind dank einheitlicher Prüfkriterien sicher im Einsatz
Dieser Tage wurde in Klagenfurt die DIN-Norm für die Herstellung von Tintenpatronen und Tonerkartuschen überarbeitet. Zum ersten Mal außerhalb des deutschen Bundesgebietes legte das Deutsche Institut für Normung (DIN) einheitliche Qualitätsstandards für farbige Druckerpatronen und Tonerkartuschen fest. Die österreichische Embatex AG, der Marktführer bei "recycelten" Tonerkartuschen und Tintenpatronen, hat sich für die Erstellung und Erweiterung der entsprechenden DIN-Normen eingesetzt.

Tintenpatronen mit Druckkopf und Tonerkartuschen kann konventionell nur der Druckerhersteller oder Recycler im Recycling-Verfahren legal herstellen. Die Gerätehersteller empfehlen naturgemäß den Einsatz der "eigenen" Produkte in ihren Druckern. DIN-Normen garantieren, dass recycelte Tonerkartuschen und Tintenpatronen die gleichen Qualitätsstandards erfüllen wie die Original-Produkte der Gerätehersteller.

Die betreffende Norm DIN 33870 legte bisher nur einheitliche Standards für schwarze Druckerpatronen und Tonerkartuschen fest, nun gibt es auch einheitliche Standards für farbige Recycling-Patronen. Außerdem überarbeitete das Gremium für Tonerkartuschen des Deutschen Instituts für Normung, in dem zu je einem Drittel Verbraucherschützer, Druckerproduzenten und Recycler vertreten sind, die Richtlinien für das deutsche Umweltzeichen "Blauer Engel".

Recycling-Patronen: umweltfreundlich, sicher, günstig
Die Embatex AG, der größter Hersteller umweltfreundlicher Tonerkartuschen und Tintenpatronen in Österreich ist, hat sich für das Zustandekommen der neuen DIN-Normen eingesetzt und bewertet das Ergebnis durchwegs positiv: "Die Endverbraucher haben nun die Sicherheit, dass wiederaufbereitete Module den Drucker nicht beschädigen und die gleiche Ergiebigkeit wie das Original-Produkt erreichen", betont Embatex-Vorstand Christian Wernhart. "Konkret garantiert der 'Blaue Engel', dass die Produkte schadstoffarm und qualitativ hochwertig sind."

Neben den ökologischen, kommen bei den umweltfreundlich hergestellten Tintenpatronen und Tonerkartuschen auch ökonomische Faktoren zum Tragen: Die Produkte der Embatex AG sind um bis zu 70 Prozent billiger als jene von Herstellern der Original-Patronen. Wernhart: "Unsere Kunden schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Verwendung von Recycling-Druckerpatronen ist ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz. Gleichzeitig sparen Endverbraucher bares Geld."

Recycling-Marktführer Embatex
Der Großteil der Produktion der Embatex AG erfolgt auf Basis von Wiederverwertung gebrauchter Kartuschen und Patronen. Alleine im Jahr 2006 waren es über 600 Tonnen leerer Tonerkartuschen und Tintenpatronen. Mit den im Recycling-Verfahren hergestellten Druckerprodukten der Marke Emstar erreichte die Embatex AG mittlerweile auch eine Exportquote von 65 Prozent.

Feinstaub-Filter für Bürogeräte
Für das umweltbewusste Büro liefert die Embatex AG aber nicht nur umweltfreundlich hergestellte Tintenpatronen und Tonerkartuschen. Seit 2005 hat das Kärntner Unternehmen auch den neuartigen Feinstaub-Flüssigkeitsfilter DEXWET für Drucker, Fax- und Kopiergeräte im Sortiment. Der Filter wird auf den Luftaustritt des Ventilators im Drucker aufgesetzt, die Feinstaubemissionen können so stark reduziert werden. "Dieses Produkt kommt vor allem zum Einsatz, wenn der Drucker nicht in einem eigenen Raum, sondern direkt am Schreibtisch steht. Hier geht es nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um die Gesundheit der Mitarbeiter", so Embatex-Vorstand Wernhart.


Weitere Informationen über das Sammeln gebrauchter und den Vertrieb "recycelter" Druckerverbrauchsmittel gibt es unter www.cartridgecollect.at


Kurzinformation zur Embatex AG
Die Embatex AG wurde 1993 durch Mag. Christian Wernhart in Feldkirchen gegründet und beschäftigt derzeit 195 Mitarbeiter, im Endausbau rund 250. Der Jahresumsatz lag im Vorjahr bei etwa 17 Millionen Euro, für heuer ist ein deutlicher Umsatzzuwachs auf 21 Millionen Euro geplant. 2006 wurden ca. 500.000 Tonerkartuschen und 1.300.0000 Tintenpatronen "recycelt". Mit einer Exportquote von etwa 65 % gehört die Embatex AG mit ihren EMSTAR-Produkten zu den Top 10 Recyclern in Europa. Die Hauptmärkte sind Deutschland, Österreich, Niederlande, Frankreich, USA, Israel, Kroatien, Slowenien sowie Spanien.



LGA-Umweltzertifikat und Feinstaub-Filter
Anfang des Jahres 2005 wurden alle Firmenaktivitäten im neuen Werk in Feldkirchen/Metzing gebündelt und die Embatex AG von der unabhängigen deutschen Landesgewerbeanstalt (LGA) mit dem "Konformitätszertifikat DIN 33870 + emissionsarm, geprüft und überwacht" für "den Fertigungsprozess und die Qualität" der Tonerkartuschen ausgezeichnet.

Seit April 2005 vertreibt die Embatex AG auch den neuartigen Feinstaub-Flüssigkeitsfilter DEXWET für Drucker, Fax- und Kopiergeräte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und die Niederlande.


Pressekontakt:
Pressestelle Embatex AG, c/o Melzer PR Group, A-1010 Wien, Tel.: +43-1-526 89 080,
Fax: +43-1-526 89 089, e-Mail: office@melzer-pr.com, www.melzer-pr.com

Embatex AG: A-9560 Feldkirchen, Satellitenstraße 1, Tel.: +43-4276-5710,
Fax: +43-4276-5711, e-Mail: emstar.hotline@emstar.at, web: www.emstar-net.com


Melzer PR Group
Hegelgasse 15
A-1010 Wien

Telefon +43-1-526 89 08-0
Telefax +43-1-526 89 08-9
E-Mail: office@melzer-pr.com
www.melzer-pr.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege