Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.03.2007
Bedrohter See des Jahres 2007: Pantanal - Brasilien, Paraguay und Bolivien
Das größte Binnenfeuchtgebiet der Erde ist gefährdet
Die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) hat das Feuchtgebiet Pantanal zum "Bedrohten See des Jahres 2007" ernannt. Der GNF macht damit auf die dramatische Zerstörung der Feuchtgebietsfläche durch Monokulturen, intensive Viehwirtschaft, die Gewinnung von Gold und Diamanten sowie die Ethanol-Herstellung aufmerksam.

Ursprüngliche Gebiete werden zerstört
Ungefähr ein Fünftel der Fläche des Pantanal-Gebietes, das von Savannen, Tropenwäldern, Flüssen, Sümpfen und Seen geprägt ist, wurde bereits durch menschliche Eingriffe zerstört. Durch den Bau von neuen Ethanolfabriken und der Ausdehnung des Soja-Anbaus wird sich dieser Trend fortsetzen.

Infolge der wachsenden Nachfrage nach Biotreibstoffen in den USA und in Europa möchte Brasilien seine Ethanolproduktion von gegenwärtig 21 Mrd. Litern jährlich auf 30 Mrd. Liter im Jahr 2010 massiv erhöhen. Der Anbau von Soja soll ebenfalls ausgedehnt werden. Neben der Verwendung als Futterpflanze eignet sich die Sojapflanze auch als Biotreibstoff. Brasilien ist mit 50 Mio. Tonnen der zweitgrößte Sojaproduzent der Welt.

Bereits heute dehnen sich riesige Sojafelder in ursprünglich bewaldeten Savannenlandschaften, den sogenannten Cerroda, aus. Ein intakter Hochland-Cerrado ist jedoch von wesentlicher Bedeutung für den natürlichen Wasserhaushalt des tiefer gelegenen Überschwemmungslandes sowie den Artenreichtum. Rodung und Bodenverdichtung durch den Einsatz schwerer Landmaschinen führen zu Erosion und Veränderung des Wasserregimes. Die eingesetzten Kunstdünger und Pestizide werden ausgeschwemmt und verschlechtern die Wasserqualität der ins Pantanal fließenden Flüsse.

"Im Einzugsgebiet des Pantanals werden immer mehr Soja und Ethanol für die Märkte in Europa und Nordamerika produziert - auf Kosten unserer einzigartigen Natur", so Adalberto Eberhard, Gründer der brasilianischen Naturschutzorganisation ECOTROPICA. "Abholzung, Erosion und Vergiftung unserer Wälder, Flüsse und Seen im Pantanal sind die Folge der erweiterten Anbauflächen für Soja und Zuckerrohr. Durch ihre jüngste Genehmigung für den Bau von Ethanolfabriken erweist sich die Regierung von Mato Grosso do Sul als Totengräber des Pantanals".

Kampagne zum Schutz des Feuchtgebietes
Die Regierung des brasilianischen Bundesstaates Mato Grosso do Sul hat trotz massiven Widerstandes von Umweltschützern kürzlich den Bau von Ethanol-Destillen im Einzugsbereich des Pantanals genehmigt. Dadurch gelangen ungeklärte Abwässer in das weit verzweigte Flusssystem des Feuchtgebietes. Tropenwälder und Lebensräume seltener und vom Aussterben bedrohter Arten müssen Zuckerrohrplantagen weichen. ECOTROPICA und GNF fordern wegen der dramatischen Auswirkungen auf das sensible Ökosystem des Pantanals eine Rücknahme dieser Entscheidung.

Hyazinth-Ara
Das Pantanal wird geprägt durch unzählige Seen, Flüsse und Tümpel, die sich zwischen immergrünem Regenwald, Trockenwäldern und Savannen erstrecken. Die Flüsse Paraguay, Cuiabá und Taquari sind die Hauptschlagadern des Überschwemmungsgebietes. Rund 90 % des Gebietes liegen in den brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso und Mato Grosso do Sul. Das Pantanal erstreckt sich in die westlich gelegenen Nachbarstaaten Paraguay und Bolivien.

665 verschiedene Vogel-, 265 Fisch-, 123 Säugetier- und über 1.700 Pflanzenarten sind der Grund, warum das Pantanal von den Brasilianern auch als "Garten Eden" bezeichnet wird. Zu den prominenten Bewohnern aus der Tierwelt zählen Jaguar, Ozelot und Brillenkaiman. Der riesige Jabiru-Storch, auch Tuiuiú genannt, ist das Symbol des Pantanals. Der vom Aussterben bedrohte Hyazinth-Ara kommt hier noch in größeren Kolonien vor.

Unterstützen Sie unsere Arbeit vor Ort mit Ihrer Spende !

Weitere Informationen zum Pantanal.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege