Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.03.2007
In die Luft gesprengte Ostseeschweinswale vor Sassnitz (Rügen)?
Sassnitz/Rügen, 14.03.2007 - Der BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) protestieren gegen die für morgen geplante Sprengung einer vor Sassnitz in 8m Wassertiefe gefundenen 500 kg Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg. Nach Ansicht der beiden Umweltverbände gefährdet die Sprengung die vom Aussterben bedrohten Schweinswale in vorpommerschen Gewässern.

Die Sprengung derartiger Munitionsfunde birgt ein erhebliches Risiko für Meeressäugetiere. Der durch eine derart große Sprengladung hervorgerufene Schallimpuls kann bei Meeressäugern noch in vielen Kilometern Entfernung zu lebensgefährlichen Verletzungen wie Lungenrissen oder Gehörschäden führen. Erhebliche Störungen durch die Sprengungen sind bei Meeressäugetieren in der gesamten Pommerschen Bucht und darüber hinaus zu erwarten. Auch das FFH Schutzgebiet "Pommersche Bucht", in dem ein wichtiges Nahrungsgebiet für Schweinswale vermutet wird, ist von den weitreichenden Schallemissionen betroffen und wird in seiner Funktion durch Unterwasserlärm erheblich beeinträchtigt.

"Die seltenen Schweinswale der vom Aussterben bedrohten eigenständigen Ostseepopulation können ganzjährig in den Gewässern östlich von Rügen angetroffen werden", erklärt der Meeresbiologe Sven Koschinski.
"Es sind zwar nur wenige Tiere in der Pommerschen Bucht zu erwarten, aber bei einem Gesamtbestand von nur wenigen hundert Tieren kann ein erheblicher Anteil des Bestandes betroffen sein", berichtet Ulrich Karlowski von der GRD. Eine naturschutzfachliche Abwägung ist nach Informationen der beiden Verbände nicht erfolgt.

Neben Schweinswalen kommen auch Kegelrobben regelmäßig in den Gewässern um Rügen vor.

BUND und GRD fordern von Innenminister Lorenz Caffier und Umweltminister Dr. Till Backhaus, die Sprengungen umgehend auszusetzen und eine für Meeressäugetiere verträgliche Lösung zu finden. Da nach Auskunft des Innenministeriums keine unmittelbare Gefahr für Menschen besteht, sollte man Meeressäugerexperten mit entsprechenden Untersuchungen beauftragen.

Die für die Umwelt beste Lösung ist nach Auffassung der Organisationen eine Bergung und Vernichtung an Land. Sollte dies nicht möglich sein, sind effektive Lärmminderungsmaßnahmen durchzuführen, die sicherzustellen, dass keine Meeressäugetiere zu Schaden kommen.

Die morgige Sprengung ist kein Einzelfall. Auch im FFH Schutzgebiet "Kadetrinne", das speziell zum Schutz von Schweinswalen ausgewiesen wurde, sind vor ´kurzem Wasserbomben gefunden worden. Nach Schätzungen von Experten wurden unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg von den Truppen der Alliierten mehr als 300.000 Tonnen Munition in Nord- und Ostsee versenkt. Neben TNT enthalten die Rüstungsaltlasten auch Schwermetalle oder sogar tödliche Nervengase.

Für Rückfragen:
Sven Koschinski, Tel. 04526-381716


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber