Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsches Tierschutzbüro, D-53828 Troisdorf
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.03.2007
Schweinerei im Schweinestall - 30-minütige Videodokumentation über einen Undercover-Journalisten
Deutsches Tierschutzbüro - Recherche, Dokumentation und Aufklärung im Bereich Tierschutz
Ob Legehennen, Puten oder Mastschweine - Tiere in der industriellen Fleischproduktion leiden unter oft katastrophalen Haltungsbedingungen, die dem Verbraucher meist verborgen bleiben. Nur selten gelangt authentisches Bildmaterial aus Mast- und Zucht- betrieben an die Öffentlichkeit, nur selten erfahren Verbraucher, woher ihr Schnitzel wirklich stammt, unter welchen Umständen es produziert wurde. Diese Marktlücke schließt nun ein junger Unternehmer, der im Auftrag von Tierschutzorganisationen die Zustände in der Massentierhaltung filmt. Natürlich ohne das Wissen der betroffenen Mäster und Züchter.

Jan P. arbeitet im Verborgenen, dringt meist nachts in Ställe ein, filmt Zustände, die auch Agrarlobbyisten nicht schön reden können: Sterberaten im Schweinestall, Kannibalismus bei Legehennen, drangvolle Enge in Putenställen, totgetrampelte, erstickte Tiere, gestresste Vierbeiner, die meist erst am Tag ihrer Schlachtung zum ersten Mal das Tageslicht sehen. Drei Legehennen vegetieren auf engstem Raum in einem genormten Drahtkäfig vor sich hin. 6000 schlachtreife Puten fristen ein eher elendes Dasein in drangvoller Enge und Mastschweine wachsen auf in bestialischem Gestank und absoluter Dunkelheit. Alltag in der Massentierhaltung, Alltag auch in Zucht- und Mastbetrieben zwischen Pfalz und Westerwald. "Die industrielle Massentierhaltung läuft hinter verschlossenen Türen ab" so Thomas Wegteck vom Deutschen Tierschutzbüro in Bonn. "Wir gewähren Ihnen mit dieser Videodokumentation ein Blick hinter diese Türen" so Wegteck weiter.

Die 30-minütige Videodokumentation (Artikelnummer 10004) kostet 12,99 € und ist über das Deutsche Tierschutzbüro zu beziehen. Tel.: 0228-2999967, Internet: www.Tierschutz-Videos.de

Die Website www.tierschutz-Videos.de hat Deutsche Tierschutzbüro ins Leben gerufen, um interessierten Verbrauchern einen authentischen Einblick in die moderne Fleischproduktion zu geben, einen Blick hinter die Kulissen der Großfirmen. Fotografen des Deutschen Tierschutzbüros haben sich ohne Wissen der verantwortlichen Betreiber heimlich in Tierställe geschlichen und dort Fotos und Videoaufnahmen erstellt. Diese Bilder zeigen die unzensierte Wirklichkeit.
In den letzen Jahren haben die Lobbyisten der Fleisch-Industrie verstanden, dass sie in die Öffentlichkeit gehen müssen. Jetzt manipuliert man Journalisten, indem sie in ausgewählte Betriebe geführt werden: Vorher abgestimmte Termine geben garantiert genügend Zeit, um die Ställe vorzeigbar zu machen. Den Journalisten werden so eine heile Welt und glückliche Tiere vorgegaukelt. >Doch die Realität sieht ganz anders aus<


Weitere Information bei:
Thomas Wegteck, Pressesprecher, Tel.: 0228-2999967 (info@tierschutzbilder.de).
Deutsches Tierschutzbüro
Pressestelle
Postfach 18 19
53828 Troisdorf
Tel.: 0228-2999967
www.tierschutzbuero.de
www.tierschutzbilder.de
www.tierschutz-videos.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber