Dadurch wird der Urlaub auf Brandenburgs Campingplätzen zum ganz besonderen Naturerlebnis. Erstmalig gibt es ab der kommenden Urlaubssaison die Möglichkeit, auf zehn Campingplätzen Natur spielerisch zu entdecken und die Umwelt hautnah zu erleben. "Den Erwartungen unserer Gäste noch besser gerecht zu werden ist Aufgabe und Herausforderung zugleich", so Manuela Stellmach vom Landesverband der Campingwirtschaft im Land Brandenburg e.V. (VCB), denn keine andere Urlaubsform ist so nah an der Natur, wie Camping. Dazu wird es auf den beteiligten Campingplätzen die unterschiedlichsten Natur-Erlebnis-Veranstaltungen geben. Wahrnehmen mit allen Sinnen - Fühlen, Riechen, Sehen und Hören, was die Natur an Rätselhaftem bietet, ist dabei Credo und Anspruch zugleich. Spannend wird es für die "jungen Naturforscher", sich auf Hirschkäferpirsch zu begeben oder die Geheimnisse der heimischen Kräuter zu erforschen. Für jeden kleinen Gast soll es ein besonderes Erlebnis sein, nicht nur einen Baum zu pflanzen, sondern ihn in einer lebenslangen Baumpatenschaft zu begleiten. Ermöglicht wird diese Erlebnisinitiative durch ein Kooperationsnetzwerk des Verbandes der Campingwirtschaft im Land Brandenburg e.V. (VCB) und der beteiligten Campingunternehmen mit dem ECOCAMPING e.V. aus Konstanz. Im Ergebnis dieser bewährten Zusammenarbeit haben bereits 15 Campingunternehmen im Jahr 2005 die Auszeichnung "ECOCAMPING Umweltmanagement" erhalten. Der Projektauftakt für das Kooperationsnetzwerk "Umweltbildung auf Campingplätzen in Brandenburg" am 1. März 2007 fand auf der Verbandstagung des VCB in Potsdam statt. Gefördert wird diese Initiative durch den Europäischen Sozialfond (ESF). Hintergrundinformationen erhalten Sie über die Geschäftsstellen des VCB und des ECOCAMPING e.V.: Verband der Campingwirtschaft im Land Brandenburg e.V. Finowfurterring 10A 16244 Schorfheide/OT Finowfurt Tel: 03335-326717 www.camping-in-brandenburg.de ECOCAMPING e.V. Blarerstr. 56 78462 Konstanz Tel: 07531-28257-0 www.ecocamping.net
Artikel drucken Fenster schließen |