Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.03.2007
Aktionswochen "im Zeichen der Energiesparlampe" bei Karstadt gestartet
Deutsche Umwelthilfe fordert bis 2010 EU-weites Glühbirnenverbot und drastisch verbessertes Recycling quecksilberhaltiger Energiesparlampen
Berlin/ Frankfurt a.M., 03.03.2007: Die mit einem EU-weiten Austausch klassischer Glühbirnen gegen Energiesparlampen verbundenen enormen Stromeinsparpotenziale waren heute (3. März) Thema einer Diskussions-veranstaltung zum Auftakt der Energiesparlampen-Aktionswochen bei Karstadt in Frankfurt a.M.. Neben der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) beteiligten sich an der Debatte Vertreter des Bundesumweltministeriums (BMU), des Umweltbundesamtes (UBA), der Karstadt Warenhaus AG, sowie des Logistikdienstleisters Lightcycle, das die Entsorgung von Altlampen koordiniert, und des Lampenherstellers Osram.
DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch forderte von der anwesenden Umweltstaatssekretärin Astrid Klug, auf EU-Ebene umgehend die Initiative für ein zügiges Verbot klassischer Glühlampen zu ergreifen. Die DUH schlägt hierfür ein im Fall von Kühlgeräten bereits bewährtes einfaches Verbotsverfahren vor: Europaweit dürfen Kühlgeräte nicht mehr verkauft werden, wenn sie nur eine Effizienzklasse schlechter als "C" erreichen. "Ein Verkaufsverbot für alle Lampen und sonstigen Leuchtkörper, die ´schlechter´ sind als die Effizienz-klassen A, B oder C, lässt sich in Brüssel zügig umsetzen. Glühbirnen würden binnen weniger Jahre vom Markt und aus unserem Alltag verschwinden", so Resch. Ein europaweites Verbot der traditionellen Glühlampe könne auf diesem Weg ohne langwierige nationale Gesetzgebungsverfahren schon ab 2010 in Kraft treten.
Umweltminister Sigmar Gabriel unterstützt die DUH-Forderung in einem in dieser Woche öffentlich gewordenen Brief an EU-Umweltkommissar Stavros Dimas im Prinzip. Allerdings schlägt er einen anderen, leider viel zeitaufwändigeren Weg zum Glühbirnen-Verbot vor. Der Minister fordert die Einrichtung von Mindesteffizienzstandards im Rahmen der derzeit vorbereiteten Ökodesign-Richtlinie (EuP-Richtlinie). Resch: "Der Beleuchtungssektor gehört zu den wenigen Bereichen, in denen wir mit der bereits erfolgten Kennzeichnung der Effizienzklassen EU-weit über geltende Regelungen verfügen. Es bedarf wie bei den Kühlgeräten lediglich noch einer präzisierenden Richtlinie zum Verbot von Produkten mit schlechter Energieeffizienz." Bei der von Umweltminister Gabriel vorgeschlagenen Anpassung der Ökodesign-Richtlinie stehe die EU dagegen insgesamt erst am Anfang. Bisher sei nicht einmal mit Vorstudien zur Festlegung von Designregeln für den Beleuchtungssektor in Haushalten begonnen worden. Nicht einmal die Frage, ob die EuP-Richtlinie am Ende überhaupt eine Kennzeichnung im fraglichen Beleuchtungssektor beinhalten wird, sei entschieden. Die DUH drückt daher aufs Tempo und fordert angesichts des sich erkennbar beschleunigenden Klimawandels eine einfache und zeitnahe Lösung. Die Abschaffung der Glühbirne würde in Deutschland Kohlendioxid-Einsparungen von etwa 5-6 Mio. Tonnen pro Jahr auslösen, EU-weit wären es sogar rund 25 Mio. Tonnen.
Die DUH beobachtet allerdings auch mit Sorge die noch unzureichenden Erfolge bei der sachgerechten Rückgabe und Verwertung der klimaschonenden Energiesparlampen. Eva Leonhardt, DUH-Projektleiterin für Kreislaufwirtschaft: "Die Lampen enthalten geringe Mengen an Quecksilber, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen." Zwar sei mit dem Elektro-Gesetz seit fast einem Jahr eine verbindliche Vorgabe in Kraft, die Verbraucherinnen und Verbraucher zur getrennten Sammlung quecksilberhaltiger Lampen verpflichte. Trotzdem kämen aus den Haushalten bisher nur beunruhigende zehn Prozent der Lampen zurück zu den eigens eingerichteten Sammelstellen. Leonhardt: "Hier besteht dringender Aufklärungs- und Handlungsbedarf, insbesondere, da durch die gegenwärtige Debatte mit einem Boom hin zu Energiesparlampen zu rechnen ist." Die bedrückend geringen Rückgabemengen hatten sich im Rahmen einer Marktstudie der Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH ergeben, die am vergangenen Montag in Berlin vorgestellt wurde. Auf Grund der Untersuchung muss davon ausgegangen werden, dass im Bundesgebiet allein im Jahr 2006 mehrere Hundert Kilogramm Quecksilber unkontrolliert in die Umwelt gelangt seien. Das leicht flüchtige Schwermetall Quecksilber kann bei falscher Entsorgung zu schweren Belastungen der Umwelt führen.
Kauf, Nutzung, Entsorgung und Verwertung von Energiesparlampen - diese Themen stellen die über den gesamten März laufenden Karstadt-Aktionswochen in den Fokus. Bei dem Projekt kooperieren die Karstadt Warenhaus GmbH, Lightcycle und die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Das Umweltbundesamt ist als Unterstützer dabei. Die Aktion wurde in allen Karstadt-Warenhäusern gestartet, die über ein Beleuchtungssortiment verfügen.
Verbraucher, die alte oder defekte Glühlampen, Energiesparlampen oder Leuchtmittel jeglicher Art beim Kauf einer neuen Energiesparlampe abgeben, erhalten pro Lampe einen Rabatt von fünf Prozent. Begrenzt ist die Rabattierung jedoch auf 30 Prozent. In allen teilnehmenden Filialen werden vom Logistikdienstleister Lightcycle spezielle Sammelbehälter aufgestellt, um eine fachgerechte Entsorgung der ausgedienten Energiesparlampen mit anschließendem Recycling sicherzustellen.
Energiesparlampen senken die Stromkosten für Beleuchtung um bis zu 80 Prozent, weil sie aus weniger Strom mehr Licht erzeugen. Darüber hinaus leuchten hochwertige Energiesparlampen im Durchschnitt sechs bis zehnmal länger als die traditionellen Glühlampen. Zudem können die in ihnen verarbeiteten Metalle und das Altglas wieder verwendet werden - Energie und wertvolle Rohstoffe werden so eingespart.
__________________________________________________________________
Projekt Kreislaufwirtschaft in der Praxis: "Gasentladungslampen"
DUH und Lightcycle führen eine breit angelegte Informationskampagne durch, an der auch die kommunalen Spitzenverbände beteiligt sind. Geplant sind Aktionen und die Bereitstellung von Info-Material, um insbesondere die privaten Haushalte, aber auch kleine und mittlere Unternehmen sowie den Handel von der Notwendigkeit der fachgerechten Entsorgung von Energiesparlampen zu überzeugen. Gleichzeitig wird über die umfangreichen Entsorgungsmöglichkeiten für Gasentladungslampen und deren Verwertung informiert. Ziel ist es, durch eine größere Sensibilisierung der Verbraucherinnen und Verbraucher die Falsch-Entsorgung der Lampen schrittweise einzudämmen.
Für Rückfragen:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V., (DUH) Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, (
www.duh.de
), Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, mobil 0171/3649170, E-Mail: resch@duh.de
Eva Leonhardt, Projektleiterin Kreislaufwirtschaft der DUH, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030/258986-12, Fax: 030/258986-19, mobil: 0151/16716545, E-Mail: leonhardt@duh.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Email:
info@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber