Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Münchner Klima-Partner c/o Sustainable Partner GmbH, D-80802 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.03.2007
ClimatePartner startet jetzt auch in Österreich durch
Freiwilliger Klimaschutz als Mehrwert-Konzept: Nachhaltigkeit durch Wirtschaftlichkeit
Auf der einen Seite sehen immer mehr Unternehmen im freiwilligen Klimaschutz eine Chance, nachhaltig und gleichzeitig imagefördernd aktiv zu werden. Auf der anderen Seite agieren sie dabei bislang oft isoliert oder punktuell und haben Probleme, Projekte sinnvoll und mit Vorbildcharakter zu kommunizieren. Sicherlich ein Grund dafür, warum es dem freiwilligen Klimaschutz in diesem Bereich bisher an der notwendigen Breitenwirkung fehlt. ClimatePartner geht nach der Gründung im Sommer 2006 in Deutschland jetzt auch in Österreich neue Wege. Das Unternehmen startet zum 1. April 2007 in Wien gemeinsam mit ALLPLAN, den Wiener Umweltmanagern, eine österreichische Tochter und setzt damit direkt auf der bisherigen Partnerschaft mit ALLPLAN auf. Das Konzept ist es, den freiwilligen Klimaschutz in die Unternehmensprozesse zu integrieren und standardisierte Geschäftsmodelle bereitzustellen, mit denen der Klimaschutz auch wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann. Mit diesem prozessintegrierten Ansatz unterscheidet sich ClimatePartner klar von den bisherigen Akteuren im freiwilligen Klimaschutz. "Nur wenn es gelingt, eine tragfähige und umfassende Klima-'Story' für Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen, die von den Mitarbeitern gelebt und von der Öffentlichkeit verstanden wird, ist es möglich, den freiwilligen Klimaschutz nachhaltig im Unternehmen zu integrieren", beschreibt Dipl. Ing. Dr. Klaus Reisinger, Geschäftsführer von ALLPLAN, den Ansatz.

Umsetzung auf Basis von Kyoto
ClimatePartner nutzt dabei das Instrumentarium von Kyoto, mit dem es erstmals möglich wurde, Produkte oder Dienstleistungen klimaneutral anzubieten. Unter Klimaneutralität versteht man dabei den Ausgleich von entstandenen Emissionen durch die Einsparung der gleichen Menge an anderer Stelle. Dies ist möglich, da Treibhausgase eine globale Schädigungswirkung haben. Für den Klimaschutz ist es daher irrelevant, an welchem Ort Emissionen entstehen und an welchem Ort sie vermieden werden. Das bedeutet: Emissionen von Treibhausgasen an Ort A können durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an Ort B neutralisiert werden. Die Umsetzung klimaneutraler Aktivitäten geschieht operativ durch den Ankauf und die Stilllegung von ökologisch hochwertigen Emissionsminderungszertifikaten aus anerkannten Klimaschutzprojekten. Theoretisch kann jedes Produkt und jede Leistung klimaneutral gestellt werden.

Es muss für Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen auch langfristig wirtschaftlich interessant sein, sich im freiwilligen Klimaschutz zu engagieren. Das ist die einfache Idee von ClimatePartner. Dazu soll der Klimaschutz in die Geschäftsprozesse integriert werden und die Unternehmen daraus einen Mehrwert generieren - nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Kunden. Dass dies funktioniert, zeigt der Erfolg des Geschäftsmodells "Klimaneutral Drucken", mit dem ClimatePartner erfolgreich in Deutschland und der Schweiz gestartet ist. Auch mit anderen Projekten verschaffte ClimatePartner dem freiwilligen Klimaschutz neue Impulse. So wurde beispielsweise der Al Gore-Film "Eine unbequeme Wahrheit" in allen deutschen Kinos klimaneutral vorgeführt, die erste griechische Umweltmesse in Athen unterstützt oder ein Modell für "Klimaneutrales Autofahren" entwickelt, mit dem beispielsweise Autohäuser bei ihren Kunden punkten können. Aber auch das erste Angebot für den "Klimaneutralen Winterurlaub" im schweizerischen Arosa und im österreichischen Werfenweng stammt von ClimatePartner.

ClimatePartner bietet nicht nur die Entwicklung und Umsetzung klimaneutraler Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen an, sondern unterstützt den gesamten Prozess von der Potenzialanalyse bis hin zur Vermarktung und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Gerade bei Unternehmen, die nicht im Verdacht stehen, starke CO2-Emittenten zu sein, besteht die Chance, das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung in einen direkten Bezug mit einer zusätzlichen, positiven und aufmerksamkeitsstarken Botschaft zu bringen. Entscheidend ist es dabei, dass die Vorgehensweise für Außenstehende transparent ist, so dass jederzeit eine Überprüfbarkeit gewährleistet bleibt. Einen ähnlich hohen Qualitätsanspruch müssen auch die Emissionsminderungszertifikate erfüllen, mit denen die entstandenen CO2-Emissionen ausgeglichen werden. Am Ende steht dann ein Geschäftsmodell, das auf die einzelnen Unternehmen einer Branche individuell und wirtschaftlich angepasst werden kann, gleichzeitig aber jedem Unternehmen die Möglichkeit gibt, die Mechanismen individuell für den eigenen Unternehmenserfolg zu nutzen.

Weitere Informationen:
ALLPLAN GmbH - Dipl. Ing. Dr. Klaus Reisinger
Schwindgasse 10 - A-1040 Wien
Tel.: + 43 1 505 37 07 -10 - Fax: + 43 1 505 19 55
klaus.reisinger@allplan.at - www.allplan.at

ClimatePartner (ab 1. April 2007) - Tobias Heimpel
Schwindgasse 10 - A-1040 Wien
Tel.: + 43 1 505 37 07 - 0 - Fax: + 43 1 505 37 07 - 27
wien@climatepartner.com - www.climatepartner.com

Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Press'n'Relations GmbH - Uwe Pagel
Magirusstraße 33 - D-89077 Ulm
Tel: +49 731 96287-29 - Fax: +49 731 96287-97
upa@press-n-relations.de - www. press-n-relations.de

Niederlassung Wien (in Gründung) - Georg Dutzi
Schwindgasse 10 - A-1040 Wien
Tel.: + 43 1 505 3707-0 - Fax: + 43 1 505 37 07-27
gd@press-n-relations.at - www.press-n-relations.at

Über Climate Partner
Ursprünglich als Verbrauchernetzwerk gegründet, versteht sich ClimatePartner heute als Strategieberatung im freiwilligen Klimaschutz und bietet neben einem Experten- und Wissenspool mit einem stetig wachsenden, weltweiten Netzwerk von Partnern innovative Möglichkeiten, sich im Klimaschutz professionell zu engagieren. Hinter ClimatePartner stehen sowohl Klimaschutz-Spezialisten als auch Kommunikationsfachleute, die sich auf das Thema "Klimaneutralität" spezialisiert haben. ClimatePartner ist bereits in über zehn Ländern mit Partnerschaften und eigenen Engagements vertreten.

Über ALLPLAN
Die ALLPLAN GmbH wurde 1967 in Wien gegründet und hat sich seither von einem Planungsbüro für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zu einem internationalen Consulting-Unternehmen in den Bereichen TGA Technische Gebäudeausrüstung sowie Energie- und Umweltmanagement entwickelt. Ein Team von rund 50 Experten in den verschiedenen Fachbereichen und externe Spezialisten stehen zur Verfügung. Umfassende EDV/CAD/GIS Systeme ermöglichen Berechnungen und Simulationen in den verschiedensten technischen Bereichen. Neben dem technischen Fachwissen verfügen die Mitarbeiter der ALLPLAN über langjährige und umfassende Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektabwicklung und des Projektmanagements. Das Unternehmen arbeitet mit den Experten österreichischer Universitäten (wie z.B. TU Wien, TU Graz, Montanuniversität Leoben, Donau-Universität Krems, Fachhochschule Pinkafeld) sowie technisch verwandten Instituten und Vereinen zusammen. Die internationalen Aufträge wickelt ALLPLAN hauptsächlich im zentral- und osteuropäischen Raum ab, im Bereich Energie und Umwelt ist das Unternehmen weltweit tätig. Zu den Kunden zählen internationale Finanzierungsinstitute (Weltbank, EBRD, bzw. Förderprogramme der Europäischen Union), Industriekonzerne, Projektentwickler (Windparkerrichter, Wasserkraftwerkerrichter, Deponieeigentümer, u.v.m.) sowie zentral- und osteuropäische Ministerien bzw. Kommunen oder österreichische Förderinstitutionen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber