Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.02.2007
Projekt "Lebendige Feuchtwälder" soll einzigartige Biotope retten
Deutsche Umwelthilfe will mit Maßnahmen zur "Wiedervernässung" den Verlust von Feuchtwäldern aufhalten - Auftakttreffen in Berlin diskutiert Rahmenbedingungen des von der weltweit agierenden Alcoa Foundation unterstützten Naturschutzprojekts - Beitrag zu Artenvielfalt und Klimaschutz

Berlin, 23. Februar 2007: Artenreiche Feuchtwälder sind in Deutschland seit Jahrzehnten auf dem Rückzug, weil ihnen vielfältige Entwässerungsmaßnahmen die Lebensgrundlage entziehen. Vor allem die im norddeutschen Raum konzentrierten Erlen-, Moorbirken- und Auwälder überleben vielfach nur noch als inselartige Relikte. Um diesen Trend zu stoppen, gab die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) heute den Startschuss zu einem von der Alcoa Foundation finanziell geförderten Projekt "Lebendige Feuchtwälder". Ziel der Initiative ist, das vorhandene Know-how zur so genannten Wiedervernässung ehemaliger Feuchtwälder zusammenzutragen, Pilotvorhaben zu starten und das allgemeine Bewusstsein für die Bedeutung feuchter Wälder auch als Beitrag zum Klimaschutz zu entwickeln. Bei einem Auftakttreffen diskutierten Forst- und Wasserwirtschaftler heute in Berlin gemeinsam mit Umweltschützern die rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen von Wiedervernässungs-Projekten.

Feuchtwäldern kommt neben ihrem hohen landschaftsästhetischen Reiz und der mit ihnen verbundenen Biodiversität auch im Zusammenhang mit der aktuellen Klima-Diskussion ein hoher Stellenwert zu. Laut Studien der Universität Greifswald binden zum Beispiel Erlenbruchwälder bis zu 30 Tonnen CO2 pro Hektar und Jahr. Sie funktionieren so als Kohlenstoffsenke und können darüber hinaus bei guter Wasserversorgung zusätzlichen Kohlenstoff im Boden und im Holzvorrat binden.

An vielen Orten haben Waldeigentümer, Förster, Wissenschaftler und Umweltverbände schon in der Vergangenheit versucht, dem Trend einer immer stärkeren Austrocknung dieser Wälder entgegenzuwirken. Oft genügt es schon, ehemalige Gräben wieder zu verschließen, um den Grundwasserstand anzuheben und die Regeneration der Wälder einzuleiten. Die Erfahrungen dieser unterschiedlichen Initiativen sollen im Rahmen des DUH-Projektes zusammengetragen und schließlich in Form eines "Leitfadens" interessierten Flächeneigentümern, Forstbehörden und Umweltgruppen zur Verfügung gestellt werden - zur Nachahmung empfohlen.

"In den meisten Fällen ist der finanzielle Aufwand und der notwendige Arbeitseinsatz bei einer Wiedervernässungs-Maßnahme gering", sagte Frank Neuschulz, Leiter Naturschutz der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). "Obwohl es sich oft nur um kleine Flächen handelt, können mit einfachem Biotopmanagement erstaunliche Erfolge erzielt werden," so Neuschulz weiter.

Die DUH verfügt mit ihrem seit langem bestehenden Netzwerk "Lebendige Wälder" über beste Voraussetzungen, bislang noch unerkannte "Perlen" unter den Feuchtwäldern bundesweit aufzuspüren und einem breiten Publikum bekannt zu machen. Ein Teil der Fördergelder der Alcoa Foundation soll an die Träger von Pilotprojekten in solchen Wäldern weitergegeben werden.

Im Rahmen des Auftakt-Workshops überreichte heute Christine Eikermann, Leiterin der Alcoa Foundation Deutschland, einen Scheck über 50.000 USD. "Alcoa ist sich der hervorragenden Bedeutung der Feuchtwälder bewusst. Diese ökologisch wertvollen und für die Menschen so wichtigen Biotope sollen in ihrer natürlichen Vielfalt erhalten bleiben oder aber wiederbelebt werden. Alcoa sieht in dieser Partnerschaft auch die Chance, in Zukunft mehr Wälder als bisher erfolgreich wiedervernässen zu können".


Für Rückfragen:


Dr. Frank Neuschulz, Leiter Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V., Gartenstr.7
29475 Gorleben, Mobil: 0160 8950556, Fax: 05882/220, E-Mail: neuschulz@duh.de

Christine Eikermann, Alcoa Foundation, Lead Team Germany, Alcoa Fastening Systems, Steven 3, 31135 Hildesheim, Tel.: 05121/762440, Fax: 05121/76 24 38, Mobil: 0172 612 99 21, E-Mail: Christine.Eikermann@alcoa.com


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege