Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.02.2007
Ausgezeichnete Berichte in Zeiten des Bio-Booms
Der Journalistenpreis Bio 2006 geht an Beiträge aus Spiegel, Zeit, HR-Fernsehen und Bayerischen Rundfunk
Nürnberg - Die Gewinner des "Journalistenpreises Bio 2006" stehen fest. Auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, der Biofach in Nürnberg, überreichte Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut Freiburg am 16. Februar 2007 die Preise an die Journalistinnen und Journalisten. "Der Bio-Boom fand auch in den Medien statt. Doch nicht jede Meldung zum Bio-Markt informiert Verbraucher und Leser kompetent zum Thema Bio und gesunde Umwelt", erläuterte er in seiner Laudatio. Die ausgezeichneten Beiträge stehen für gut recherchierte, pointierte und auch einfühlsame Berichte über die Vielfalt im Bio-Sektor. Das Lesen, Anschauen oder Hören der Beiträge macht neugierig auf eine stark wachsende, nachhaltig orientierte Zukunftsbranche, deren Lebensmittel immer mehr Zuspruch finden.

Das PresseForum BioBranche (PFBB), vor sieben Jahren von Pressesprechern der Bio-Branche gegründet, schrieb den "Journalistenpreis Bio" zum zweiten Mal aus für Berichte, Interviews und Reportagen rund um das Thema ökologische Landwirtschaft und Naturkost. Zum ersten Mal vergab die Jury Preise in den Kategorien Hörfunk, TV und Print.


Die Preise

Der Preis in der Kategorie Print geht an Annette Bruhns vom Magazin DER SPIEGEL. In ihrem Artikel "An die Wand gefahren" in der Ausgabe 26/2006 beschäftigt sie sich mit der Förderpraxis für Öko-Landwirte, einem zentralen Thema der Landwirtschaftspolitik im Jahre 2006. Annette Bruhns nennt es "journalistische Vollwertkost" - nach Meinung der Jury durchforstet sie kompetent, leicht und verständlich den Förderdschungel und legt Missstände offen. Ein hervorragender Beitrag, der komplizierte Sachverhalte ordnet und auf den Punkt bringt.

Der Preis in der Kategorie Fernsehen geht an Carola Wittrock. In der Sendung "Bilderbogen" des HR-Fernsehens vom 27. September 2006 porträtiert sie den BIO-Spitzenkoch Harald Hoppe. Als Küchenchef der Bio-Catering Marbachshöhe GmbH in Kassel beliefert Harald Hoppe mit seinem Team über 40 Kindereinrichtungen in Hessen mit Mittagessen in Bio-Qualität. Dynamisch, persönlich, lebensnah - der TV-Beitrag verdeutlicht, was ein Mensch mit Überzeugung alles erreichen kann. Die filmische Umsetzung des Themas "Gesunde Ernährung für Kinder" am Beispiel von Harald Hoppe ist mehr als gelungen, so die Jury.

Der Preis in der Kategorie Hörfunk geht an Dr. Geseko von Lüpke für sein Feature "Sekem - Das Wunder in der Wüste. Wie eine ägyptische Biofarm zum nachhaltigen Geschäftsmodell wurde." Das halbstündige Feature wurde unter anderem vom Bayerischen Rundfunk und vom NDR ausgestrahlt. Nördlich von Kairo zeigt das Sekem-Projekt, an das mittlerweile 800 weitere Farmen angeschlossen sind, wie neue Modelle zu einer zukunftsweisenden Agrarkultur führen können. Dr. Geseko von Lüpke engagiert sich als Journalist und Buchautor für nachhaltige Projekte der Hoffnung und hat mit seinem atmosphärischen Feature ein Beispiel für differenzierte und gut recherchierte Radiobeiträge gesetzt. Geseko von Lüpke erhielt aus den Händen von Bundespräsident Horst Köhler bereits im letzten Jahr den Medienpreis Entwicklungspolitik für den gleichen Beitrag.

Der Sonderpreis geht an Sven Hillenkamp von der Wochenzeitung DIE ZEIT. Der Artikel "Selbst schuld!" in der Ausgabe 24/2006 führt mit den Worten ein, dass "Politiker und Manager an allem schuld sind". Wer möchte da nicht zustimmen? Doch dann wird dem Leser und Verbraucher in einer stilistisch hervorragenden Art und Weise der Spiegel vorgehalten. Pointiert, scharf und provozierend und somit der beste Kandidat für den Sonderpreis.



Das PresseForum BioBranche (www.pfbb.de)

wurde im Jahr 2000 von Pressesprecherinnen und Pressesprechern der Naturkost- und Naturwarenbranche als Anlaufstelle für die Medien gegründet. Es bietet kompetente Ansprechpartner, Themen und Expertenlisten, Interviews und O-Töne, vermittelt Drehorte und Betriebsbesichtigungen und bündelt Hintergrundinformationen.



Kontakt über

Carsten Veller, Pressesprecher Naturland e.V.
Kleinhaderner Weg 1, 82166 Gräfelfing
Telefon: 089-89808231 Fax: 089-89808290
E-Mail: c.veller@naturland.de


Detlef Harting, Harting & Tovar GmbH
Vordere Schöneworth 17 a, 30167 Hannover
Telefon: 0511-87654830 Fax: 87654839
E-Mail: info@harting-tovar.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber