Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.02.2007
Klimawandel trifft die Allerschwächsten am stärksten
Forschungsprojekt untersucht die Folgen der globalen Erwärmung
Berlin (pte/16.02.2007/07:15) - Der Klimawandel verstärkt die sozialen Ungleichheiten in Entwicklungsländern. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojekts "Global Governance und Klimawandel" der Freien Universität Berlin www.fu-berlin.de/. Demnach trifft die globale Erderwärmung Menschen, die bereits heute sozial und ökonomisch im Abseits stehen und deshalb auch keinen politischen Einfluss ausüben, besonders hart. "Die menschlichen Unsicherheiten werden in den Entwicklungsländern deshalb in Zukunft stark zunehmen", sagt Projektleiterin Kristina Dietz im Gespräch mit pressetext.

Die Forscher konzentrierten sich in ihrer Studie vor allem auf sozio-ökonomische und politische Folgen des Klimawandels in Nicaragua und Tansania. "Beide Staaten liegen in Regionen, die in der Vergangenheit besonders im Fokus der Klima- und Entwicklungspolitik standen", sagt Dietz. Tansania - von den Vereinten Nationen als Less Developed Country geführt - ist eines der ärmsten Länder der Erde. Als Folge der globalen Erderwärmung prognostizieren Klimaforscher zunehmend Dürren im Landesinneren und Überflutungen an den Küsten. In Nicaragua wird es dagegen an der Pazifikküste trockener, während die Atlantikseite zunehmend Wirbelstürmen ausgesetzt sein wird.

Die Wissenschaftler untersuchten, wie sich Akteure und Betroffene auf mehreren gesellschaftlichen Ebenen auf die Veränderungen des Klimawandels einstellen. Ihr Ergebnis: Anpassungspolitik betreiben beide Staaten vor allem auf nationaler Ebene. Im Fokus steht dabei vor allem der Schutz volkswirtschaftlich relevanter Sektoren - etwa des Tourismus oder des Agrarsektors. Investiert wird etwa in eine Verbesserung der Bewässerungsinfrastruktur oder in den Einsatz trocken-resistenten Saatgutes.

"Solche Maßnahmen begünstigen aber in erster Linie wohlhabendere Bevölkerungsschichten", sagt Dietz. "Soziale Ungleichheiten werden durch diese Politik weiter gefördert." Denn resistentes Saatgut sei beispielsweise teuer und somit für ländliche Kleinbauern kaum erschwinglich. Ihre soziale Situation würde sich deshalb weiter verschlechtern. Zugleich spielen arme Bevölkerungsgruppen in der Politik bereits heute kaum eine Rolle.

"Geringe soziale Stellung und fehlende politische Einflussnahme sind also eng miteinander verknüpft", sagt Dietz. "Die menschlichen Unsicherheiten sollten deshalb in Zukunft stärker in die gesellschaftlichen Debatten zur Klimaanpassungspolitik mit einbezogen werden." Denn bislang ziele die Politik allein auf die Stärkung wirtschaftlicher Sektoren ab und vernachlässige dabei die Lebensbedingungen der verarmten Bevölkerung. Der freie Zugang zu Landbesitz, Wasser und Bildung sei Grundvoraussetzung dafür, die mit dem Klimawandel einhergehenden sozialen Ungleichheiten zu begrenzen. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Christoph Marty
email: marty@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-111

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber